Phil Burgdorf, M.A.

Lehrbeauftragte GIS, Arbeitsbereich Arch?ologische Prospektion

?bung Einführung in QGIS (Sommersemester 2025)

Email: phil.burgdorf(at)uni-bamberg.de

Phil Burgdorf ist seit M?rz 2021 wissenschaftlicher Mittarbeiter im DFG-Forschungsprojekt ?H?hlen als arch?ologische ?berlieferungsorte. Eine Neubewertung von H?hlenfundpl?tzen durch arch?ologische und bioarch?ologische Analysen am Beispiel der N?rdlichen Frankenalb“. Im Rahmen des Forschungsprojekts erforscht Phil Burgdorf zusammen mit anderen Wissenschaftlern eine Auswahl von H?hlen auf der N?rdlichen Frankenalb, in denen neben zahlreichen Fragmenten von Keramikgef??en, Bronze- und Eisenartefakten auch menschliche Skelettreste geborgen wurden.

Durch die erneute Aufarbeitung der arch?ologischen Beifunde und menschlichen Knochen sowie verschiedener naturwissenschaftlicher Analysen menschlicher Skelettreste (14C, Isotopenanalysen und aDNA-Analysen) soll untersucht werden, wie diese zu bewerten sind. Im Fokus steht dabei unter anderem die Frage, welche validen Hinweise es für eine Interpretation als Opfer- oder Bestattungsplatz gibt. Das Projekt greift somit eine seit den 1950er Jahren geführte Forschungsdiskussion wieder auf.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier. https://hoehlenfunde.hypotheses.org/

Sonstige Forschungsschwerpunkte

  • Anthropologie und Bioarch?ologie
  • Geophysikalische Prospektionen (Gradiometer Prospektion)
  • Jungneolithikum in Mitteleuropa
  • Landschaftsarch?ologie mit dem Schwerpunkt LiDAR und GIS-Analysen
  • Rituelle Handlungen in pr?historischer Zeit
  • 3D-Visualisierung durch Structure from Motion (SfM)

Curiculum Vitae

  • Seit M?rz 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt ?H?hlen als arch?ologische ?berlieferungsorte. Eine Neubewertung von H?hlenfundpl?tzen durch arch?ologische und bioarch?ologische Analysen am Beispiel der N?rdlichen Frankenalb“
  • April 2020–Februar 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftlicher Assistent bei der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarch?ologie
  • Seit 2017 t?tig in der praktischen Feldarch?ologie in leitender Position und als Grabungstechniker
  • 2017 Weiterbildung zum GIS-Spezialist im Bereich Webmapping und Geodatenbanken
  • Seit 2014 Lehrauftr?ge bei der Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie und der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarch?ologie
  • 2014–2016 Mitarbeiter der Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie mit dem Schwerpunkt 3D-Digitalisierung von arch?ologischen Fundobjekten
  • 2007–2014 Magisterstudium: Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie, Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit, Denkmalpflege. Titel der Magisterarbeit: Auswertung der Ausgrabungen an der Jungfernh?hle bei Tiefenellern 2008/2009.