Publikationen

Monographien

1. Arae Flaviae V. Die Kastelle I und II von Arae Flaviae/Rottweil und die r?mische Okkupation des oberen Neckargebietes. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 93 (Stuttgart 2003).

2. Militaria, Pferdegeschirr, Bronzegeschirr und –ger?t. R?mische Kleinfunde aus Burgh?fe 3. Frühgeschichtliche und Provinzialr?mische Arch?ologie 9 (Rahden/Westf. 2009).

3. Der Hafen der Colonia Ulpia Traiana, Xanten – Ausgrabungen im Vorfeld der nord?stlichen Stadtmauer 1934–1993: Die Feinkeramik. Xantener Berichte 39 (Oppenheim am Rhein 2022).

Aufs?tze und Beitr?ge

1. Zus. mit C. S. Sommer, Arch?ologische Untersuchungen im r?mischen und mittelalterlichen Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1995, 179–183.

2. Zus. mit C. S. Sommer, Arch?ologische Ausgrabungen im r?mischen Rottweil, H?lderstra?e (Stadtfriedhof). Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1996, 112.

3. Zus. mit H. Stadler u. S. Ortisi, Eine bislang unbekannte r?mische Strassenstation in Oberdrauburg, K?rnten. Vorbericht. Arheolo?ki vestnik 48, 1997, 53–62.

4. Ein Lager der legio XI Claudia in Arae Flaviae/Rottweil und die Besetzung des oberen Neckargebietes. Jahresber. Ges. Pro Vindonissa 1997, 25–32.

5. Ein r?mischer Brandpfeil aus dem Südvicus von Sorviodurum-Straubing. Jahresber. Hist. Ver. Straubing 100/I, 1998, 245–257.

6. Zus. mit C. S. Sommer, Rottweil. Fundschau R?mische Zeit. Fundber. Baden-Württemberg 22/2, 1998, 136 f.

7. Oberdrauburg. Fundchronik R?mische Kaiserzeit, K?rnten. Fundber. ?sterreich 37, 1998, 774–776.

8. Oberdrauburg. Fundchronik R?mische Kaiserzeit, K?rnten. Fundber. ?sterreich 38, 1999, 834–836.

9.Zur Romanisierung im Umland von Aguntum: Die r?mische Siedlung von Oberdrauburg (Oberk?rnten) aufgrund der arch?ologischen und numismatischen Quellen. In: K. Strobel (Hrsg.), IV. Internationale Table Ronde zur Geschichte der Alpen-Adria-Region in der Antike: Die Geschichte eines historisch-geographischen Raumes im Spiegel der epigraphischen, literarischen, numismatischen und arch?ologischen Quellen (Klagenfurt 2003), 93–112.

10. Zum Schwertriemenanh?nger B 486. In: W. Czysz, Heldenbergen in der Wetterau. Feldlager, Kastell, Vicus. Limesforschungen 27 (Mainz 2003) 214–216.

11. Eine bisher unbekannte r?mische Villa ?An der Brunnstube“ im Westen von Regensburg. Denkmalpflege in Regensburg 9, 2001/2002, 218–220.

12. Terra Nigra und engobierte Keramik. In: W. Czysz/A. Faber, Der r?mische Gutshof von N?rdlingen-Holheim, Landkreis Donau-Ries. Bericht Bayer. Bodendenkmalpflege 45/46, 2004/05 (2006) 92–97.

13. Zus. mit F. Schimmer, Untersuchungen im westlichen Vorfeld des sp?tr?mischen Kastells Submuntorium (Burgh?fe), Gemeinde Mertingen, Landkreis Donau-Ries, Schwaben. Arch. Jahr in Bayern 2007, 89–90.

14. Zus. mit M. Mackensen, Eine Mannschaftsunterkunft im tetrarchischen Kastell Nag al-Hagar bei Kom Ombo (Ober?gypten). In: Oleum non perdidit. Festschrift für St. Martin-Kilcher. Antiqua 47 (Basel 2010) 81–94.

15. Demonstration kaiserlicher Macht am Nil – Das sp?tr?mische Kastell Nag’al-Hagar bei Kom Ombo in Ober?gypten. Antike Welt 5, 2012, 57–65.

16. Bronzegeschirr. In: M. Mackensen/F. Schimmer (Hrsg.), Der r?mische Milit?rplatz Submuntorium/Burgh?fe an der oberen Donau. Arch?ologische Untersuchungen im sp?tr?mischen Kastell und Vicus 2001–2007. Münchner Beitr?ge zur Provinzialr?mischen Arch?ologie 4 (Wiesbaden 2013) 138–151.

17. Werkstattabfall. In: M. Mackensen/F. Schimmer (Hrsg.), Der r?mische Milit?rplatz Submuntorium/Burgh?fe an der oberen Donau. Arch?ologische Untersuchungen im sp?tr?mischen Kastell und Vicus 2001–2007. Münchner Beitr?ge zur Provinzialr?mischen Arch?ologie 4 (Wiesbaden 2013) 151–158.

18. The Tetrarchic fort at Nag’al-Hagar (Upper Egypt) – excavations in 2005 to 2012. In: L. Vagalinski/N. Sharankov, LIMES XXII. Proceedings of the 22nd International Congress of Roman Frontier Studies Ruse, Bulgaria, September 2012 (Sofia 2015) 369–375.

19. The headquarters building in the tetrarchic fort at Nag’al-Hagar (Upper Egypt). Journal of Roman Archaeology 26, 2013, 456–463.

20. Eine neue Bronzeschale mit hochgew?lbten Henkeln (Form Bienert 58) aus Burgh?fe an der oberen Donau. In: E. Deschler-Erb/Ph. Della Casa (Hrsg.), New Research on Ancient Bronzes. Acta of the XVIIIth International Congress on Ancient Bronzes. Zurich Studies in Archaeology 10, 2015, 203–209.

21. Zwei seltene Eisenobjekte aus den Hafengrabungen der Colonia Ulpia Traiana – Xanten. Arch?ologie im Rheinland 2019 (2020), 134–135.

22. Zus. mit V. Selke, Der Hafen der Colonia Ulpia Traiana. In: Roms flie?ende Grenzen. Arch?ologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 2021/2022. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 12 (Darmstadt 2021), 300–307.

23. Aus dem Marschgep?ck eines Soldaten; Holzobjekte für den Alltag. In: J. de Bruin/Chr. Eger/M. Schmauder/M. Zandstra (Hrsg.), Niedergermanischer Limes / Neder-Germaanse Limes / Lower German Limes TOP 100 Funde / Vondsten / Finds (Oppenheim am Rhein 2022), 144 u. 156.

24. Terra Sigillata medio-adriatica aus Augusta Vindelicum/Augsburg. In: Bernd Liesen (Hrsg.), Zwischen T?pfer und Verbraucher. Between Potter and Consumer. Internationales Kolloquium im LVR-R?merMuseum 27.–29. M?rz 2019 Xantener Berichte 41 (Oppenheim am Rhein 2023) 275–285.

25. Painting potters – a Late Roman plate with Lotus decoration from Na?‘ al-Ha?ar (Upper Egypt). Bulletin de la Société d’Archéologie Copte 60, 2021, 33–40.

Rezensionen

1. Rezension zu: Caty Schucany und Tamara Mattmann, Die Keramik von Augusta Raurica. Chronologie und Typologie. Forschungen in Augst 52 (Augst 2019), in: Bonner Jahrbücher 220, 2020, 488–490.

2. Rezension zu: Andrea Faber, Herbert Riedl, Frank S?llner, C. Sebastian Sommer, Studien zur frühen provinzialr?mischen Bev?lkerung von Günzburg. Materialhefte zur Bayerischen Arch?ologie 114 (Kallmünz 2022), in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, im Druck.