Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung

Ab dem Wintersemester 2024/25 k?nnen alle Studierenden in Bachelor-, konsekutiven Master- und Lehramtsstudieng?ngen der Universit?t Bamberg ihre Kompetenzen im Bereich Antisemitismuskritische Bildung st?rken und das benotete Zertifikat erwerben. Erfahren Sie mehr über das Programm!

Definition Antisemitismus

Es wird Bezug genommen auf die Arbeitsdefinition der Internationalen Allianz zum Holocaustgedenken (IHRA) von 2016:

"Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religi?se Einrichtungen."

Lernziele

  • Antisemitismus als gesamtgesellschaftliches Ph?nomen in seinen gegenw?rtigen Erscheinungsformen erkennen
  • individuelle und kollektive Verstrickungen in Bezug auf Antisemitismus kritisch reflektieren
  • Antisemitismus in Schul- und Bildungskontexten wahrnehmen, problematisieren und Reaktionsstrategien umsetzen
  • die Marginalisierung jüdischer Perspektiven im Zusammenhang mit Antisemitismus problematisieren
  • Antisemitismus als Demokratiedefizit verstehen

Aufbau des Zertifikats

Als Pflichtmodule sind zu absolvieren:

  • Antisemitismuskritische Bildung. Grundlagenmodul (5 ECTS-Punkte)
  • Antisemitismuskritische Bildung. Aufbaumodul (3 ECTS-Punkte)

Zu absolvieren ist ferner eines der folgenden Wahlpflichtmodule (3 ECTS-Punkte):

  • Antisemitismuspr?vention im Kontext jüdischer Studien. Vertiefungsmodul
  • Antisemitismuspr?vention im Kontext von Literatur- und Kulturwissenschaften. Vertiefungsmodul
  • Sozialpsychologische Grundlagen für antisemitismuskritische Bildung. Vertiefungsmodul
  • Antisemitismuspr?vention und Interventionen gegen Antisemitismus aus p?dagogischer Perspektive. Vertiefungsmodul

Folgende Lehrveranstaltungen finden im Sommersemester 2025 statt:

Grundlagenmodul 
Antisemitismus als Erfahrung und Struktur

Zeit: 01.-03.04.2025 (01. und 02.04: 9-17 Uhr; 03.04: 9-14 Uhr)

Raum: U2/00.26

Ansprechperson: Prof. Dr. Kathrin Gies

Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften 

 

Grundlagenmodul
Exkursion nach Frankfurt

Zeit: Vorbereitungstag am 04.06.2025 (9-16 Uhr), Exkursion am 27.-28.06.2025 

Raum: n.V.

Ansprechperson: Prof. Dr. Kathrin Gies

Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften 

Weitere Informationen folgen in Kürze

Sozialpsychologische Grundlagen für antisemitismuskritische Bildung. Vertiefungsmodul
Vorlesung Sozialpsychologie II

Zeit: Di 10-12 Uhr

Raum: MG1/00.04

Ansprechperson: Prof. Dr. Thomas Schultze-Gerlach

Professur für Sozialpsychologie, Technik und Gesellschaft

 

Antisemitismuspr?vention und Interventionen gegen Antisemitismus aus p?dagogischer Perspektive. Vertiefungsmodul
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/Vertiefungsseminar: Demokratieerziehung: Antisemitismus in p?dagogischen Handlungsfeldern

Zeit: Mi 14-16 Uhr

Raum: MG2/01.10

Ansprechperson: Dr. Caroline Rau

Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik

 

Weitere Informationen folgen in Kürze

Archiv

Grundlagenmodul
Lehrer:innen gegen Antisemitismus - Repr?sentationen des Judentums in Schulbüchern

  • Di 14:00 - 16:00 Uhr
  • Raum U2/01.30
  • Ansprechperson: Jana Hock

Aufbaumodul
Das Judentum im Religionsunterricht: Vielfalt, Herausforderungen und religionsdidaktische Impulse

Modul "Antisemitismuspr?vention im Kontext jüdischer Studien. Vertiefungsmodul"
Einführung in das Judentum

Jüdischer Feminismus

“Gottesdienst des Herzens“ – Gebet im Judentum

Modul "Antisemitismuspr?vention im Kontext der Literatur- und Kulturwissenschaften. Vertiefungsmodul"
Heinrich Heine: Buch der Lieder

Modul "Sozialpsychologische Grundlagen für antisemitismuskritische Bildung. Vertiefungsmodul"
Vorlesung Sozialpsychologie I