Fragestellung und Umsetzung des Forschungsprojektes
Das Projekt ist eine Erweiterung des Projektes P?Lit. Wie dieses basiert es auf aktuellen Annahmen und empirischen Befunden, nach denen das mit dem Lesen verknüpfte Hineinfühlen und -denken in literarische Figuren wesentliche Grundlagen dafür sind, um Lesefreude, Lesegewohnheiten und somit Lesef?higkeiten wie auch soziale Kompetenzen von Kindern zu st?rken. Es wird angenommen, dass Kinder, insbesondere wenn sie noch geringe sprachliche F?higkeiten oder einen fremdsprachigen Hintergrund aufweisen, beim H?ren begehbarer Geschichten – direkt vor Ort oder mit Visualisierungen von den Handlungsorten der Geschichte – darin unterstützt werden, das Gesamtgeschehen einer Geschichte zu verstehen, motivational und emotional in diese einzutauchen und dabei auch die affektiven, r?umlichen und konzeptionellen Perspektiven der dargestellten Figuren einzunehmen. Letzteres bereitet ihnen erfahrungsgem?? Freude und kann ihre Einstellungen und Motivation zum Lesen positiv beeinflussen. Vor allem durch das Vorlesen der Szenen der Geschichte – mit Blick auf die jeweiligen Handlungsorte oder entsprechende Visualisierungen – und den Austausch darüber, u.a. durch aktivierende Fragen zu der Handlung, sollen den Kindern vergnügliche Leseerfahrungen erm?glicht und somit ein Beitrag zu ihrer Lesef?rderung geleistet werden.
Zukünftig sollen in einer weiteren Version der virtuellen literarischen Spazierg?nge, im Zuge einer Kooperation mit dem interdisziplin?ren Forschungsnetzwerk Smart City Research Lab der Universit?t Bamberg (im Teilprojekt Digitaler Zwilling), 3D-Simulationen zur Veranschaulichung der ?Kulisse‘ der Geschichte entwickelt und hinsichtlich ihrer Effekte auf das Verstehen und Eintauchen in die Geschichte untersucht werden.