Dr.-Ing. Carmen Maria Enss

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am KDWT
BMBF-Verbund UrbanMetaMapping

Raum 01.05
Am Zwinger 6
96047 Bamberg

+49 951 863-2055
carmen.enss(at)uni-bamberg.de

Carmen M. Enss forscht und lehrt zu st?dtischem Kulturerbe. Sie analysiert Verbindungen von Denkmaltheorie und Stadtplanung mit besonderem Fokus auf dem 20. Jahrhundert. Denkm?ler und wertvolle historische Stadtstrukturen wurden seit dem 19. Jahrhundert kartiert, um die Stadtentwicklungsplaner über schützenswerte Geb?ude zu informieren. Der italienische Stadt- und Denkmaltheoretiker Gustavo Giovannoni (1876-1946), zu dem Enss forscht, entwickelte bereits vor dem Ersten Weltkrieg grundlegende Methoden der Denkmalinventarisation und Kartierung von Altstadtbereichen. Kriegssch?den des Zweiten Weltkriegs l?sten eine Welle von Denkmal- und Schadenskartierungen aus, die international unterschiedliche Ergebnisse hervorbrachten. Diese Schadens- und Wertekarten erforscht sie im nationalen und internationalen Vergleich.

curriculum vitae

1995 - 2003: Studium der Architektur und Denkmalpflege an der Bauhausuniversit?t Weimar, TU München (Dipl.-Ing. Univ. Architektur) und Bamberg

2003 - 2005: Wissenschaftliches Volontariat am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Freiberufliche T?tigkeit in Denkmalforschung und Denkmalpflege

2009 - 2012: Presidential Science and Engineering Fellowship, TU München

2013: Promotion im Fach Baugeschichte an der TU München

2013 - 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Bamberg

2015: Postdoc-Stipendiatin im Programm Step by Step, Universit?t Bamberg

2015 - 2017: Eigene Stelle, DFG-Sachbeihilfe

2016 - 2017: L?ngere Forschungsaufenthalte in Rom

Seit 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) der Universit?t Bamberg

Seit 2020: Leiterin des Forschungsverbunds UrbanMetaMapping: Kartieren und transformieren: Interdisziplin?re Zugriffe auf Stadtkarten als visuelles Medium urbaner Transformation in Mittel- und Osteuropa, 1939-1949

Deutsche Repr?sentantin (MC-Member) der COST-Action CA18137
?European Middle Class Mass Housing (MCMH)”

CV ausführlich(130.9 KB)

Aktuelle Projekte

 

Forschungsschwerpunkte

  • St?dtebau und Denkmalpflege
  • Italienische Bau- und Stadtbaugeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Kriegssch?den und Wiederaufbau
  • European Middle Class Mass Housing (Cost-Action)
  • Internationaler Wissenstransfer in der Denkmalpflege
  • Geschichte der Kartographie

 

Enss, Carmen M.: Stadt und Landschaft kuratiert. Denkmalpflege und St?dtebau in Bergamo und an der Amalfiküste, in: uni.vers. ForschungDas Magazin der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Mai 2018, S. 32–35.

Enss, Carmen M.: Baupflege für die Nachkriegsstadt. Verhandlungen um moderne bürgerliche Bauweisen, in: Architektur und Akteure. Praxis und ?ffentlichkeit in der Nachkriegsgesellschaft, hg. v. Regine He?, Bielefeld 2018, S. 105–118.

Enss, Carmen M.: Ambiente. Theodor Fischers und Gustavo Giovannonis frühe Aneignungen der alten Stadt für die moderne Gro?stadt nach 1890, in: Altrock, Uwe; Huning, Sandra (Hg.): Die sch?ne Stadt. Begriffe und Debatten, Theorie und Praxis in St?dtebau und Architektur, Berlin 2017 (Planungsrundschau 24), S. 143–169.

Enss, Carmen M.: Der Weg des St?dtebauers Theodor Fischer von den Münchner Altstadt-Experimenten zur Kritik homogenisierender Altstadt-Produktion, in: Produkt Altstadt. Historische Stadtzentren in St?dtebau und Denkmalpflege, Bielefeld 2016, S. 75–90.

Enss, Carmen M.: Neue Leitlinien für die Denkmalpflege, in: Strukturwandel – Denkmalwandel. Umbau – Umnutzung – Umdeutung, hg. v. Birgit Franz u. Ingrid Scheurmann, Holzminden 2016, S. 96–103.

Enss, Carmen Maria: Gebautes Erbe in München 1945: Der Blick deutscher Experten und der amerikanischen Milit?rregierung auf das, was nach dem Krieg blieb, in: Gerhard Vinken (Hg.): Das Erbe der Anderen. Denkmalpflegerisches Handeln im Zeichen der Globalisierung,Bamberg 2015, S. 59–67.

Enss, Carmen Maria: Aufbau-Management in München – die Wiederinstandsetzung der ?Altstadt“ als Ma?nahme zur Stadterneuerung, in: Eine neue Stadt entsteht – Planungskonzepte des Wiederaufbaus in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 an ausgew?hlten Beispielen, 15. Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 2015, S. 20–26.

Enss, Carmen Maria: Altstadt im Umbau. Der Wiederaufbau im Münchner Kreuzviertel zwischen 1945 und 1958. Rebuilding the historic city. The reconstruction of the Kreuzviertel in Munich between 1945 and 1958, in: Jahrbuch 2014 Fakult?t für Architektur Technische Universit?t München, München 2014, S. 218–219.

Enss, Carmen Maria: Die Münchner Altstadt nach 1945. Wiederaufbau als Innere Erweiterung, Sanierung und Instandsetzung eines Ensembles, in: Tragbar, Klaus (Hg): Bericht über die 46. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Baufor?schung 2012 in Trier, Bonn 2014, S. 267–276.

Enss, Carmen Maria: Der Stadtorganismus lebt! – Die Suche nach ?Herz“, ?Gesicht“ und ?Seele“ Münchens in den Ruinen des Zweiten Weltkriegs, in: unplanbar 4 – Ort und Gegen-Ort. Ein Zuhause in der Moderne. Im Erscheinen.

Enss, Carmen Maria: Keller und Kelleranlagen im Stadtdenkmal Bamberg, in: Die Kunstdenkm?ler von Oberfranken; III, Stadt Bamberg; 1, Stadtdenkmal und Denkmallandschaft (Die Kunstdenkm?ler von Bayern/[8],3,1,1), Bamberg 2012, S. 1485–1545.

Enss, Carmen Maria: Fassaden sichern für den Wiederaufbau. Selektion bei der Trümmerr?umung für die neue Münchner Altstadt, in: Stadtplanung nach 1945. Zerst?rung und Wiederaufbau, hrsg. von Birgit Franz und Hans-Rudolf Meier, Holzminden 2011, S. 96–103.

Enss, Carmen Maria: Die Bamberger Hauskeller. Sechzig Kelleraufma?e an acht Schwerpunkten. Ein Werkstattbericht, in: Keller in Mittelalter und Neuzeit. Beitr?ge zur Arch?ologie, Baugeschichte und Geschichte, hrsg. von Stefanie Brüggemann, Langenweissbach 2006, S. 165–172.
 

Konferenzbeitr?ge und Vortr?ge
 

War damage and destruction maps – Representations of cities, 1939–1945, a Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)

  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus