Internationale Gastvortragsreihe im Sommersemester 2025
Warum über ?Ausschluss‘ sprechen? Ist gesellschaftliche Teilhabe in Zeiten von Antidiskriminierungsprogrammen und Diversit?tsmanagement nicht grunds?tzlich allen m?glich? Die Ausgrenzung entlang sozio-?konomischer Hintergründe, bezeichnet als Klassismus, bleibt in Debatten um Chancengleichheit oft unerw?hnt. Dabei ist diese ?vergessene Diskriminierungsform‘ (Seeck 2022) keine Randerscheinung, auch nicht im Bildungssystem.
Bei dieser internationalen Gastvortragsreihe m?chte die Europ?ische Ethnologie mit drei einschl?gigen Referent*innen aus der D-A-CH-Region, die sich mit klassenbezogenen Ein- und Ausschlussverfahren auseinandersetzen, einen multiperspektivischen Blick auf soziale Ungleichheit und dahinterliegende Logiken werfen. In ihren Vortr?gen werden sie in zentrale Begriffe einführen, fachspezifische Herangehensweisen vorstellen, über Handlungsmacht sprechen und ihre biographischen Erfahrungen im akademischen Kontext reflektieren.
Wir laden alle Interessierten ein, mit uns über die Herausforderungen sozialer Ungleichheit nachzudenken, und freuen uns auf einen regen Austausch.
Programm der Gastvortragsreihe
Mo, 12. Mai um 18:15 Uhr, An der Universit?t 5, Raum U5/02.22
Prof. Francis Seeck (Nürnberg)
Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform?
Di, 17. Juni um 18:15 Uhr, Hochzeitshaus, Am Kranen 12, Raum KR12/00.16
Laura B?umel, M.A. (Zürich)
Lebensweise Revisited. Eine feministische Aktualisierung vor dem Hintergrund prek?rer Arbeits- und Lebensverh?ltnisse in der Gegenwart
Di, 08. Juli um 18:15 Uhr, Markusstra?e 8a, Raum MG1/02.06
Felix Gaillinger, M.A. (Wien)
(Mit) Klasse in der Europ?ischen Ethnologie. Biographische Notizen und analytische Konsequenzen
+++
Links zu weiteren Veranstaltungen
Klicken Sie hier für Informationen zu