Ver?ffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte

Ab Band 105 herausgegeben von Heidrun Alzheimer,
Band 64-104 herausgegeben von Heidrun Alzheimer und Klaus Reder,
Band 1-63 herausgegeben von Wolfgang Brückner und Lenz Kriss-Rettenbeck.

Sonderverkauf: nur je 5,00 €!

  • Bd. 107 - Europ?ische Ethnologie: Kleines Fach – gro?e Ideen. Ehrenkolloquium zum 60. Geburtstag von Heidrun Alzheimer, Bamberg 2020, 136 S.
  • Bd. 104 - Alzheimer, Heidrun (Hg.): In Europa. Kulturelle Netzwerke - lokal, regional, global. Festschrift zum 70. Geburtstag von B?rbel Kerkhoff-Hader. Würzburg 2012, 423 S.
  • Bd. 103 - Kraft, Anne: "Das Schaufenster ist die Visitenkarte des Ladens!" Schaufenstergestaltung des Einzelhandels in den 1950er und 1960er Jahren am Beispiel Unterfrankens. Würzburg 2012, 152 S., zahlr. Abb.
  • Bd. 102 - Oelbauer, Daniel: ?Aus dem Land der Schulmuseen“. Lehrmittelausstellungen und Schulmuseen in Bayern zwischen 1875 und 1945. Würzburg 2010, 339 S.
  • Bd. 101 - Ramming, Jochen: Die uniformierte Gesellschaft. Zur Rolle vereinheitlichender Bekleidungsweisen am Beginn des 19. Jahrhunderts. Beamtenuniform - Rabbinertalar - Nationalkostüm. Würzburg, 2009, 352 S.
  • Bd. 100 - Walgenbach, Martin: Die Dimension Europa. Eine historische Diskursanalyse der Volkskunde/Europ?ischen Ethnologie. Würzburg 2010, 160 S.
  • Bd. 96 - Brückner, Wolfgang: Massenbilderforschung. Eine Bibliographie bis 1991/1995.
  • Bd. 68 - Kult- und Andachtsst?tten der Di?zesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart und Speyer.
  • Bd. 39 - Beck, Wolfgang: Protestantische Beispielerz?hlungen und Illustrationsmaterialien.
  • Bd. 34 - Kapfhammer, Günther: Abenteuerlust war es nicht!

Die Preise verstehen sich zuzüglich Porto und Versandkosten pro Sendung. Anfragen und Bestellungen nimmt das Sekretariat der EuroEthno entgegen. Das Angebot gilt natürlich nur, solange der Vorrat reicht

Volkskunde als historische Kulturwissenschaft
Unter diesem Titel sind die gesammelten Schriften von Prof. Wolfgang Brückner erschienen (= VVK Bd. 77-88,5). Eine Auflistung dieser B?nde finden Sie hier.(85.6 KB, 2 Seiten)

Physikats-Berichte als Digitalisate
In der Reihe VVK wurden u.a. Physikats-Berichte publiziert, da sie wertvolle Quellen für die Europ?ische Ethnologie sind. Neuerdings lassen sie sich viele Physikats-Berichte aber auch ganz bequem über das Internet lesen: Im Rahmen des europ?ischen Digitalisierungsprojekts EODOPEN erfasst die Universit?tsbibliothek Regensburg Physikats-Berichte im Volltext inklusive wissenschaftlicher Erl?uterungen. Sie sind verfügbar im Katalog der Universit?tsbibliothek Regensburg (www.regensburger-katalog.de) und über die dortige EODOPEN-Sammlung (http://digital.bib-bvb.de/collections/UBR/#/collection/DTL-5873), indem man als Stichwort für die Suche "Physikats-Bericht" eingibt. EODOPEN ist kofinanziert durch das Programm Kreatives Europa der Europ?ischen Union.
Informationen zu weiteren Textdatenbanken finden Sie hier.