Simon Steinberger, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Email: simon.steinberger(at)uni-bamberg.de 

Telefon: 0951/863-1725

Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail (Zoom oder im Büro)

Raum: U2/02.03

Academia ? FIS (Uni Bamberg) ? Orcid

Forschungsinteressen

Dissertationsprojekt: Die Gr?ber der K?nige von Juda

Theologie und Nachhaltigkeit
Menschwerdung Gottes – Christologie
Kirche und Gender
Theodizee

Hochschullehre

Zertifikat Hochschullehre Grundstufe ? Sept. 2022

 

Universit?t Bamberg

seit WiSe 2021/22

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik bei Prof. Dr. Jürgen Bründl

SoSe 2020 – SoSe 2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften bei Prof. Dr. Klaus Bieberstein

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (25%) am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik bei Prof. Dr. Jürgen Bründl

 

Aufgaben am Institut für Katholische Theologie

seit SoSe 2022

Verantwortlich für den Instagram-Account ktheo.bamberg

WiSe 2021/22 – SoSe 2024

Beratung für die Anerkennung von Studienleistungen

Vertretung des akademischen Mittelbaus in der Institutsleitung

redaktionelle Betreuung der Homepage des Instituts (v.a. News und TheoForum)

 

Tutor und studentische Hilfskraft

SoSe 2018 – WS 2019/20

Tutor und (ab 04/2019) studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften bei Prof. Dr. Klaus Bieberstein

SoSe 2015 – WS 2019/20

Tutor am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik bei Prof. Dr. Jürgen Bründl

 

akademische Ausbildung

Frühjahr 2019

Erstes Staatsexamen (Zeugnis vom 31.07.2019)

WiSe 2018/29 – SoSe 2020

Masterstudium im Studiengang ?Theologische Studien?

WiSe 2016/17 – SoSe 2018

Bachelorstudium in den Studieng?ngen Theologische Studien (75 ECTS) und Klassische Philologie/Latinistik (75 ECTS)

WiSe 2013/14 – WS 2018/19

Studium der kath. Theologie und klassischen Philologie (Latinistik) für das Lehramt an Gymnasien

 

Stipendien und Auszeichnungen

Für den Jahrgang 2019 (Abschlussarbeiten)

Preis des Instituts für Katholische Theologie 2019 für die Abschlussarbeit ?Die Gr?ber der K?nige von Juda. Biblischer, au?erbiblischer und arch?ologischer Befund?

WiSe 2013/14 – WiSe 2014/15

Stipendiat des Cusanuswerks (Bisch?fliche Studienf?rderung)

 

2013 Abitur am Christian-Ernst-Gymnasium (Erlangen)

Forschung

THEOLOGY FOR FUTURE ? Die Nachhaltigkeitsziele der UN theologisch reflektiert

HERAUSGEBER (zusammen mit Thomas Wei?er (Laubach) und Konstantin Lindner):

Laubach, Thomas / Lindner, Konstantin / Steinberger, Simon: THEOLOGY FOR FUTURE. Die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung theologisch reflektiert, Freiburg i.Br. 2024.

AUTOR folgender Beitr?ge im Band

  • Nachhaltigkeit als Programm. Auf dem Weg zu einer Theology for Future (S. 7–21) – zusammen mit Thomas Wei?er (Laubach) und Konstantin Lindner
  • SDG 5 ?Geschlechtergleichheit?. Von der Wu?rde der S?hne* Gottes jenseits bin?rer Geschlechtlichkeit (S. 91–106)
      – zusammen mit Thomas Wei?er (Laubach)
  • SDG 15 ?Leben an Land?. Die Fraglichkeit des Menschen in der Welt und vor Gott (S. 246–262)

+++ Infos und Links zum Band +++

Vorstellung des Bandes auf der Homepage des Instituts

Leseprobe sowie weitere Infos zum Band auf den Seiten des HERDER-Verlages

Weihnachtsoratorium und Christologie

?Resonanz der Menschwerdung Gottes. Theologische Beobachtungen zu J.S. Bachs Weihnachtsoratorium?

(20 Seiten) – erscheint Ende 2024 in ?Bamberger Theologisches Forum (Bd. 44)?

Im Rahmen der Aktion ?eine Uni – ein Buch? findet eine uniweite Auseinandersetzung mit Hartmut Rosas Schrift ?Demokratie braucht Religion? (2022) statt. Stefan Huber und Thomas Laubach (Hg.) versammeln Beitr?ge, die auf einem Symposiums im Januar 2024 erstmals vorgestellt und interdisziplin?r diskutiert worden sind.

 

Eine Bühne für Jesus ? Christologie inszeniert

Eine Bühne für Jesus. Christodramatische Perspektiven auf das Oberammergauer Passionsspiel 2022, in: Schmitt, Alexander / Janneck, Lena / Huber, Stefan / Bertold, Sophia (Hg.): (Un-)Gerechtigkeit!? Beteiligung des Christentums an einer (un-)gerechten Welt (Bamberger Theologische Studien 43), Bamberg 2023, 197–243. 

[Infos zum Band ? Download]

 

Lehre

am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik

SoSe 2025

  • Seminar: Kirche – aus evangelischer und katholischer Perspektive reflektiert und diskutiert (in Zusammenarbeit mit Dr. Jonatan Weider)
  • Seminar: Diese Welt transformieren? Theologische Perspektiven auf Nachhaltigkeit, die SDGs und Aktivismus
  • Seminar: Crashkurs Fundamentaltheologie
  • Lektürekurs: Zehn Jahre LAUDATO SI’

WiSe 2024/25

  • Vorlesung: ?Vom Logos eurer Hoffnung? (1 Petr 3,15). Einführung in die Fundamentaltheologie und Dogmatik

SoSe 2024

  • Vorlesung: ?Perspektivwechsel. Zentrale Themen des jüdisch-christlichen Dialogs? (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Susanne Talabardon)
  • Seminar: ?Zeichen und Werkzeug. Kirche zwischen NT, Konzil und Missbrauchskrise?
  • Seminar: ?Philosophie, Theologie, Buddhismus: Die Denkfigur des Nikolaus von Kues? (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Marko Fuchs und Tomoki Sakata)

WiSe 2023/24

  • Vorlesung: ?Vom Logos eurer Hoffnung? (1 Petr 3,15). Einführung in die Fundamentaltheologie und Dogmatik
  • Seminar: ?Jauchzet, frohlocket? (BWV 248.1). Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium aus theologischer Perspektive
  • Seminar: Grundwissen II. Vatikanisches Konzil. Texte, Themen und Theologie
  • Seminar: Crashkurs Fundamentaltheologie

SoSe 2023

  • Seminar: ?Gott? auf die Probe stellen. Ein theologischer Experimentierkasten
  • Seminar: Was ist Wahrheit? Kirche und Religion als Themen fundamentaltheologischer Reflexion
  • Seminar: ?Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen? (SDG 16). Zu Handlungsfeldern der Kirche vor den Zeichen der Zeit (in Zusammenarbeit mit Stefan Huber, M.Ed.)

WiSe 2022/23

  • Vorlesung: ?Vom Logos eurer Hoffnung? (1 Petr 3,15). Einführung in die Fundamentaltheologie und Dogmatik
  • Seminar: Theodizee (in Zusammenarbeit mit PD Dr. Marko Fuchs)
  • Seminar: Gott denken. Von der ontologischen Notwendigkeit bis zu seinem Tod

SoSe 2022

  • Seminar: Die Machtfrage. Missbrauchskrise und Gender als Herausforderung für die Glaubwürdigkeit der Kirche (in Zusammenarbeit mit Stefan Huber, M.Ed.)
  • Seminar: Eine Bühne für Jesus. Inszenierungen seiner Passion und Auferstehung
  • Seminar: Prophet – Messias – Superstar? Ann?herungen an Jesus von Nazareth
  • Exkursion ?Theologie trifft..? die Passionsspiele in Oberammergau

WiSe 2021/22

  • Vorlesung: ?Vom Logos eurer Hoffnung? (1 Petr 3,15). Einführung in die Fundamentaltheologie und Dogmatik
  • Seminar: Theologie der Religionen – Philosophie der Religion (in Zusammenarbeit mit Dr. Katharina Eberlein-Braun und PD Dr. Marko Fuchs)
  • Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft

SoSe 2021

  • Examenskurs Fundamentaltheologie

WiSe 2020/21

  • Examenskurs Fundamentaltheologie
  • Lektürekurs: Klassiker der Fundamentaltheologie

SoSe 2020

  • Examenskurs Fundamentaltheologie

am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften

SoSe 2021

  • Seminar: ?Nach der Mühsal seines Lebens wird er schauen das Licht? (Jes 53,11). Die Hoffnung auf Auferstehung im Alten Testament

WiSe 2020/21

  • Seminar: Gottes Gerechtigkeit und biblische Geschichtsschreibung. Theodizee in den Büchern der K?nige und der Chronik
  • Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft

SoSe 2020

  • Seminar: Alttestamentliche Erz?hlungen in Bambergs Kirchen erkunden: Texte, Kontexte, Rezeptionen

Transfer

Fachtagungen und Forschungskolloquien ? FROM SCIENCE TO SCIENCE

Die Gr?ber der K?nige von Juda in der arch?ologischen Debatte und in den rabbinischen Schriften,Vorstellung des Dissertationsprojekt auf dem Kolloqium junger Wissenschaftler:innen im Rahmen der Tagung ?Aktuelle und historische Forschungen in der südlichen Levante? des Deutschen Pal?stina-Vereins, Mainz (Erbacher Hof), 07.12.2024 ? Tagungsprogramm

Die Gr?ber der K?nige von Juda in der arch?ologischen Debatte und in den rabbinischen Schriften, Vorstellung des Dissertationsprojekt im Rahmen der Kleinen Alttestamentlichen Soziet?t von Prof. Dr. Michael Pietsch, Augustana-Hochschule Neudettelsau, 09.11.2024

Zeit für Mystik. Religi?se Resonanzen in Bachs Weihnachtsoratorium, Vortrag auf dem interdisziplin?ren Symposium ?Demoratie braucht Religion? im Rahmen der Reihe ?Eine Uni – ein Buch? zu Hartmut Rosas Demokratie braucht Religion (2022), Bamberg, 26.01.2024? Programm ? Kurzbericht

 

Fortbildung für Lehrer:innen ? FROM SCIENCE TO SCHOOL

Nachhaltigkeit und christlicher Glaube. Zum Beitrag der Theologie in den Krisen dieser Zeit, zusammen mit Prof. Dr. Kathrin Gies in der Reihe Update Theologie (Kooperation des Instituts kTheo Bamberg mit der Hauptabteilung Schule und Religionsunterricht und der Hauptabteilung Pastorale Personal), Fortbildungstag im Bistumshaus St. Otto am 27.05.2025 ? Anmeldung hier

Eine Bühne für Jesus. Alter Wein in neuen Streifen, Fortbildung für Lehrer:innen an Grund- und Mittelschulen zusammen mit Dr. Olaf R?lver am Institut für Religionsp?dagogik und Lehrkr?ftefortbildung in Gars am Inn von 24.–29.03.2025 ? Kurzbericht

Nachhaltigkeit, die SDGs, ... und die Theologie? Workshop für die gymnasiale Oberstufe gemeinsam mit Stefan Huber am Gymnasium Bruckmühl am 21.02.2024

Die Nachhaltigkeitsagenda der UN und theologisches Nachdenken. Von Hiob, Gender und den SDGs, Vortrag im Rahmen der Fortbildung für Lehrer:innen an Gymnasien am Institut für Religionsp?dagogik und Lehrkr?ftefortbildung in Gars am Inn am 24.10.2024 ? Kurzbericht

Erwachsenenbildung ? FROM SCIENCE TO PUBLIC

Kirchenbilder als Impulse für die Arbeit in R?ten und Verb?nden, Wochenend-Workshop des Di?zesanrats der Katholiken im Erzbistum Bamberg, in den Bildungs- und Tagungsh?usern Vierzehnheiligen, 17.–19. 01.2025 ? 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网mitteilung

Zur Hermeneutik eschatologischer Aussagen in Theologie, Philosophie, Lehramt (Gespr?chsgruppe) auf der Tagung ?Mythos und Wahrheit. Das Alte Testament im philosophischen Kreuzverh?r? in der Katholischen Akademie Bayern am 10.010.2025 ? Kurzbericht

Resonanz der Menschwerdung Gottes. Eine theologische Auseinandersetzung mit J.S.Bachs Weihachtsoratorium, als theologischer Workshop auf dem Regionaltreffen der Unitas Henricia am 30.11. 2024

?Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage!?. Ein theologischer Studientag zu Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium, zusammen mit Prof. Dr. Sabine Bieberstein und Prof. Dr. Klaus Bieberstein in der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus (Nürnberg) am 23.11.2024