Das 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Professur für Didaktik der Grundschule zeichnet sich durch ihre inhaltliche sowie method(olog)ische Multiperspektivit?t aus. Unsere Forschungs- und Lehraktivit?ten richten sich auf Fragen der Didaktik – insbesondere hinsichtlich der naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts.
Aktuelle Forschungsprojekte
ein FNK gef?rdertes Forschungsprojekt der Professur für Didaktik der Grundschule (Nicola Groh & Ute Franz) und der Wasserschule der Regierung von Oberfranken
ein Kooperationsprojekt der Professur für Didaktik der Grundschule (Ute Franz, Nicola Groh und Larissa Moritzer) mit dem Sport- und Transferzentrum für Angewandte Sportwissenschaften (Stefan Voll) und den Angewandten Sportwissenschaften der Technischen Hochschule Deggendorf (Richard Latzel)
ein Kooperationsprojekt der Professur für Didaktik der Grundschule mit der inklusiven Region Hof
ein FNK gef?rdertes Lehr-Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Grundschulp?dagogik und der Professur für Didaktik der Grundschule
Abgeschlossene Froschungsprojekte
ProSeLF: ?Professionalisierung von Grundschullehrkr?ften durch Service Learning im Kontext Fluchtmigration“
Projektzeitraum: 2015 - 2018
Kooperationspartner: Migrationssozialdienst der AWO Bamberg; Caritas Bamberg
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Dr. Sarah Désirée Lange
Das Ausma? der aktuellen internationalen Fluchtbewegungen verst?rkt die p?dagogischen Herausforderungen für Grundschullehrkr?fte, Bildungswege für eine heterogene Schülerschaft zu erm?glichen – auch für Schülerinnen und Schüler mit traumatischen Erlebnissen von Krieg, Instabilit?t und Flucht. Die Studie fokussiert die Frage, wie angehende Grundschullehrkr?fte in der Hochschulausbildung auf professionelles Handeln im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Ver?nderungen durch Migration und Flucht vorbereitet werden k?nnen. Um dieser Frage nachzugehen wurde ein Hochschullehrkonzept entwickelt, durchgeführt und kontinuierlich evaluiert, dessen Basis das hochschuldidaktische Modell des Service-Learning ("Lernen durch Engagement") ist. Grundlegend ist hierbei die Idee, dass gesellschaftliches Engagement von Studierenden mit fachlichem Lernen im Rahmen eines Hochschulstudiums verbunden wird. Ausgangspunkt für das Seminarkonzept ist, eine Schnittstelle zwischen ehrenamtlichem Engagement in der Flüchtlingsarbeit und professionellem Handeln von Grundschullehrkr?ften zu schaffen, um durch vielf?ltige Lerngelegenheiten (Selbst-)Reflexion einzuüben. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Migrationssozialdienst der AWO Bamberg, der Caritas Bamberg und st?dtischen Grundschulen in Bamberg k?nnen die Studierenden durch die Betreuung von Kindern mit Fluchterfahrung Praxiserfahrungen sammeln. Für die Prozessevaluation des Seminarkonzepts steht insbesondere die Frage nach der Beschaffenheit der Lernprozesse der Studierenden im Zentrum. Anhand der Studie soll die Diskussion angeregt werden, welche Rolle angesichts der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Ver?nderungen durch Flucht und Migration der Grundschulp?dagogik zukommt.
Kooperationspartner
Schulamt Bamberg; Bildungsbüro Bamberg
Migrationssozialdienst AWO Bamberg: Projekt Lesefreunde
gef?rdert durch:
Stadt Bamberg
Wissenschaftliche Begleitung gef?rdert durch Forschungsf?rderung (FNK) der Universit?t Bamberg
Publikationen im Rahmen von ProSelF
Lange, S. (2017): Professionalisierung der P?dagogischen Flüchtlingsarbeit Empirische Einblicke zur Sicht von Studierenden aus ?Service Learning‘-Seminaren. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungsp?dagogik (ZEP) 40 (1), S. 32–37.
Lange, S. (2017): Inklusion und Flucht – Professionalisierung von Grundschullehrkr?ften angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. In: Miller, Susanne / Holler-Nowitzki, Birgit / Kottmann, Brigitte / Lesemann, Svenja / Letmathe-Henkel, Birte / Meyer, Nikolas / Schroeder, René / Velten, Katrin (Hrsg.) (2017):Profession und Disziplin - Grundschulp?dagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 22. Wiesbaden: Springer VS., S. 250-256.
Lange, S.; Timm, S.; H?ck, S. (2017): Bildung und Fluchtmigration. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungsp?dagogik (ZEP) 40 (1), 47 Seiten.
Forschungskolloquium ?IVE Winter School 2016: Methodologische Grundfragen in der International Vergleichenden Erziehungswissenschaft“
F?rderung: DGfE: Sektion 3 – Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) &
FNK (Interne Forschungsf?rderung der Universit?t Bamberg)
F?rderzeitraum: 2016
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Dr. Sarah Désirée Lange
Die Winterschool verfolgt das Ziel der Nachwuchsf?rderung und wird im Kontext der Sektion International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der DGfE im j?hrlichen Turnus durchgeführt. Der Titel lautet ?Zwischen Selbstreflexion und Kontextualisierung: Methodologische Grundfragen in der International Vergleichenden Erziehungswissenschaft“. Im Rahmen der Winterschool soll zun?chst das Spektrum an methodologischen Grundfragen, die für international vergleichende Forschung besondere Bedeutung aufweisen, aufgezeigt werden. Hierzu z?hlen die Beschreibung und Zuschreibung von ?Insider-Outsider‘-Positionen sowie die Reflexion von Alterit?t im Forschungsprozess. Des Weiteren geht es darum, dass die Teilnehmenden vor diesem Hintergrund ihren eigenen Forschungsprozess reflektieren und sich der Kontextualisierung ihrer Selbst sowie ihres Forschungsgegenstandes bewusst werden.
Das Tagungsthema wird auch dazu genutzt, um Zugang zum internationalen Diskurs zu methodologischen Grundfragen in der IVE zu erm?glichen. Dazu werden neben deutschen auch Tagungsformate auf Englisch angeboten. Darunter ein englischsprachiger Workshop, in dem der Editor von ?Compare‘ praktische Tipps für den Einstieg in das Publizieren auf Englisch bietet sowie einen ?berblick zu den verschiedenen Profilen der Zeitschriften im Feld. Zudem gibt es erstmals die M?glichkeit für den wissenschaftlichen Nachwuchs auf Englisch zu pr?sentieren. Es wird erhofft, dass die Pr?sentationsform auf Englisch in dem geschützten Rahmen der Winterschool für den wissenschaftlichen Nachwuchs den Zugang zu internationalen Tagungen und zum Publizieren auf Englisch erleichtert.
Kurzbericht (Stand Januar 2017)
Die IVE-Winterschool wurde mit überaus reger Beteiligung erfolgreich am 1./2.12.2016 an der Otto-Friedrich-Universit?t in Bamberg durchgeführt. Mit 42 Teilnehmenden war die diesj?hrige Winterschool die bislang umfangreichste ihrer Art. Das Programm umfasste sieben Arbeitsgruppen mit insgesamt zwanzig Vortr?ge von Nachwuchswissenschaftler/innen. Viele Vortragende nutzten die M?glichkeit auf Englisch zu pr?sentieren. Auch Post-Docs waren unter den Teilnehmenden und es konnte erstmals auf einer IVE- Winterschool eine ?Post Doc-Arbeitsgruppe“ durchgeführt werden.
Dem prim?ren Ziel der Winterschool, die methodische und methodologische Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern zu unterstützen, konnte auch durch das Feedback von internationalen Experten (Prof. Dr. Peter Kelly (University Plymouth & Dr. Tristan McCowan, University College London) nachgekommen werden.
Das Thema der Winterschool 2016 lautete ?Zwischen Selbstreflexion und Kontextualisierung: Methodologische Grundfragen in der International Vergleichenden Erziehungswissenschaft“. Das offizielle Tagungsprogramm der eineinhalbt?tigen Veranstaltung wurde um eine von der Universit?t Bamberg finanzierten Stadtführung durch das Weltkulturerbe Bamberg erg?nzt sowie um ein gemeinsames Abendessen.
Die Winterschool wurde mit einem Kurzfragebogen evaluiert und die Evaluationsergebnisse zeigen Wertsch?tzung und positives Feedback der Teilnehmenden.
Forschungsprojekt ?Teaching Quality in sub-Saharan Africa“ (Abgeschlossenes Promotionsprojekt)
F?rderung: Promotionsstipendium des Elitenetzwerks Bayern
F?rderzeitraum: Nov. 2010 bis Sept. 2013
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Dr. Sarah Désirée Lange
Projektinformationen:
With this research the effectiveness of cascade training, which constitutes a cost-effective training model in teacher training is examined. In development cooperation countries, teaching quality is expected to improve with teacher professional development; for this purpose, she explores the effectiveness of training multipliers in schools in Cameroon.
This research question is analysed with a design, which encompasses a questionnaire survey provided to teachers, students and principals as well as a teacher video survey and a student achievement test. The empirical results show the effects of cascade training on the learner-oriented teaching practice, if the trained teachers are supported in their role as change agents. Among the conditions for the conceptual quality and the implementation of cascade training, the continuity of school-based professional development is particularly emphasized in light of the results.
Publikationen:
Lange, S. (2016): Achieving teaching quality in sub-Saharan Africa. Empirical findings from cascade training. Wiesbaden: Springer VS.
Lange, S. (2014): Learner orientation through professional development of teachers? Empirical results from cascade training in Anglophone Cameroon. In: Compare: A Journal of Comparative and International Education 44 (4), S. 587–612.
Forschungsprojekt BispraNawi: Entwicklung von Fort- und Ausbildungsmodulen zum Aufbau naturwissenschaftlicher und sprachf?rderlicher Kompetenzen von Grundschullehrkr?ften
F?rderung: FNK (Interne Forschungsf?rderung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
F?rderzeitraum: 2013 bis 2014
Projektleitung: Prof. Dr. Ute Franz
Mitarbeiterin: Carmen Archie
Projektinformationen:
Die Entwicklung eines modularisierten Fortbildungskonzeptes für Grundschullehrkr?fte zur Gestaltung eines 'sprachsensiblen Sachunterrichts': Die Fortbildung verfolgt das Ziel, fachliches und fachdidaktisches Wissen sowie f?rderdiagnostische Kompetenz der Lehrkr?fte zum einen im Bereich der Sprachf?rderung (F?rderung konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit) und zum anderen im Bereich dom?nenspezifischer Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Lernbereich aufzubauen und zu f?rdern. Als Schlüssel für Sprachlernen soll somit sprachsensibler Sachunterricht bereits in der Grundschule erm?glicht werden. Am Beispiel eines ausgew?hlten Unterrichtsinhaltes (?W?rmelehre‘) erwerben die Lehrkr?fte kontextad?quates fachliches Wissen zu linguistischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen des Inhaltes sowie themenspezifisches fachdidaktisches Wissen. Damit erweitern die Lehrkr?fte ihre unterrichtliche Handlungskompetenz.
Darauf aufbauend eine Weiterentwicklung der Fortbildungsmodule für andere naturwissenschaftliche Themenbereiche (z. B. Magnetismus, Schall, Licht und Schatten) und die Verwendung der Module im Kontext der universit?ren Lehrerausbildung soll zudem erfolgen.
An der Sache Sprache lernen (Promotionsvorhaben Carmen Archie)
Im Projekt ?An der Sache Sprache lernen‘ wird untersucht, ob fachliches und fachdidaktisches Wissen sowie Handlungskompetenzen von Lehrkr?ften zur Gestaltung eines sprachsensiblen Sachunterrichts in einer Fortbildung aufgebaut werden k?nnen und das Konstrukt des sprachsensiblen Sachunterrichts erfasst werden kann.
Die Beherrschung der deutschen Sprache stellt in der Schule – wie in der gesamten Bildungsbiographie – eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen dar (Grie?haber, 2010, Tracy et al., 2010). In Untersuchungen zur F?rderung von Schülern mit sprachlichen Defiziten zeigt sich, dass eine gezielte F?rderung spezifischer sprachlicher Fertigkeiten zu deutlichen Lernerfolgen führen kann. In den Naturwissenschaften angewendete fachspezifische Methoden (beschreiben, vermuten, erkl?ren und schlussfolgern), die das Ziel verfolgen Sachverhalte pr?zise, kontextunabh?ngig und abstrakt zu verbalisieren, greifen die sprachlichen Mittel der Bildungssprache (i. A. an Studien von Cummins, 1979) auf.
Diese fachdidaktischen ?berlegungen und die Befunde auf Schülerebene lassen es als sinnvoll erscheinen, die F?rderung bildungssprachlicher Mittel auch im Sachunterricht zu realisieren. Die Gestaltung eines sprachsensiblen Sachunterrichts setzt vielf?ltige fachliche und fachdidaktische Kompetenzen auf Seiten der Lehrkr?fte voraus. Vor dem Hintergrund der Befundlage zu Lehrerkompetenzen in den Bereichen Spracherwerb/Feststellung des Sprachstandes (Tracy et al., 2010), f?rderdiagnostische Kompetenzen (Rank et al., 2010) sowie fachliches Hintergrundwissen und fachspezifisch-p?dagogisches Wissen von Grundschullehrkr?ften in den Naturwissenschaften (Heran-D?rr, 2006; Appelton, 2007) wird mit der Fortbildung das Ziel verfolgt, die entsprechenden Kompetenzen der Lehrkr?fte aufzubauen und zu vertiefen.
Davon ausgehend wird die Forschungsfrage aufgegriffen, inwieweit die Professionalisierung von Grundschullehrkr?ften zur Gestaltung eines Sprachsensiblen Sachunterrichts erweitert werden kann.
Leitung: Carmen Archie
Kooperationspartner: Prof. Dr. Astrid Rank (Universit?t Regensburg)
Prof. Dr. Partizia Noel (Professur Neuere deutsche Sprachwissenschaft, Universit?t Bamberg)