Ganztag FL
Ganztagsschule in Forschung und Lehre – Professionen im Dialog
https://afg-im-netz.de/forschung/tagung-ganztagsschule-in-forschung-und-lehre-2021/
Beteiligte
Projektleitung:
- Dr. Bettina K?nig (Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
- Dr. Anna-Maria Seemann (Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg; Akademie für Ganztagsp?dagogik)
Grundlegende Infos
Finanzierung:
Eigenmittel des Lehrstuhls, Interne Forschungsf?rderung der Universit?t (FNK); Drittmittel: Oberfranken-Stiftung, BLLV, Bildungsbüro Forchheim
Laufzeit der F?rderung:
01.09.2020 – 31.10.2022
Status der Projektarbeit:
laufend seit 09/2020 bis voraussichtlich 04/2023
Hintergrund
Der Ausbau von Ganztagsschulen bzw. Ganztagsangeboten geh?rt seit dem Investitionsprogramm ?Zukunft Bildung und Betreuung“ der Bundesregierung von 2003 zu den wichtigsten Schulentwicklungsprozessen. Aktuell erf?hrt die Entwicklung eine neue Relevanz durch den inzwischen gesetzlich festgelegten Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung im Grundschulalter ab 2026. Dabei findet sich eine Vielzahl unterschiedlicher Formen bzw. L?sungen. In kurzer Zeit ist die Anzahl von Ganztagsangeboten angestiegen und vielerorts musste das Personal der Schule, des schulischen Kooperationspartners wie der Gemeinden, eigene p?dagogische Konzepte erstellen. In Oberfranken gibt es aktuell 90 Schulen (Schuljahr 2019/20) mit gebundenem Ganztagsangebot (alle Schularten) und 213 Schulen mit offenem Ganztagsangebot.
Voraussetzung für eine gelungene multiprofessionelle Kooperation ist das Bewusstwerden/-sein der eigenen Rolle innerhalb des Systems Ganztagsschule sowie eine klare Vorstellung der eigenen Profession und deren Funktion wie Grenzen. Alle Akteure der Ganztagsschule sind gemeinsam für das Lernen und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler verantwortlich. W?hrend historisch betrachtet Schule prim?r verantwortlich für fachliches Lernen war und Familie sowie sp?ter auch die Kinder- und Jugendhilfe prim?r Verantwortung für Lebensweltbezug und gesellschaftliche Partizipation übernahmen, ?nderte sich diese eindeutige Zuordnung mit dem Ausbau der Ganztagsschule. Dieser Herausforderung von Kooperation, Wahrung der professionseigenen Grenzen und Kompetenzen sowie der ?bernahme von neuen Verantwortungsbereichen widmeten sich ein gemeinsames Tagungsangebot sowie die zugeh?rige Begleitforschung des Lehrstuhls für Grundschulp?dagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg und der Akademie für Ganztagsp?dagogik.
Publikationen zum Projekt
Zitierte Literatur
- Breuer, A. (2015). Lehrer-Erzieher-Teams an ganzt?gigen Grundschulen: Kooperation als Differenzierung von Zust?ndigkeiten. Wiesbaden: Springer VS.
- Popp, U. (2011). Wie sich Lehrkr?fte an ganzt?gigen Schulen wahrnehmen und was sich Schüler(innen) von ihnen wünschen. In S. Appel (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule: 2011. Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule? (34–47). Schwalbach: Taunus: Wochenschau.
- Sauerwein, M. (2017). Qualit?t in Bildungssettings der Ganztagsschule. Studien zur ganzt?gigen Bildung. Basel: Beltz Juventa.
- Sauerwein, M. N. & Thieme, N. (2020). Zur Durchmischung schul- und sozialp?dagogischer Zust?ndigkeiten in Ganztagsschulen. In P. Cloos, B. Lochner & H. Schoneville (Hrsg.), Soziale Arbeit als Projekt: Konturierungen von Disziplin und Profession (261–271). Wiesbaden: Springer VS.
- Terhart, E. (2011). Lehrerberuf und Professionalit?t. Gewandeltes Begriffsverst?ndnis ? neue Herausforderungen. Zeitschrift für P?dagogik, Beiheft (57), 202–224.
- Wunder, D. (Hrsg.) (2008). Ein neuer Beruf? Lehrerinnen und Lehrer an Ganztagsschulen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.