KoLeVi
F?rderung der professionellen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – Gelingensbedingungen für das selbstgesteuerte Lernen mit Videovignetten in der Online-Lehre
Beteiligte
Projektleitung: Prof. Dr. Miriam Hess (Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
Grundlegende Infos
Finanzierung:
Das Forschungsprojekt wurde an der Universit?t Erlangen-Nürnberg initiiert und aus Mitteln der Emerging Talents Initiative (ETI) gef?rdert.
Laufzeit der F?rderung:
01/2020 – 04/2021
Status der Projektarbeit:
laufend seit 01/2020
Hintergrund
Der Arbeit mit Unterrichtsvideos wird für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung ein gro?es Potenzial zugeschrieben und die angenommene Lernwirksamkeit konnte auch vielfach empirisch best?tigt werden (zsf. z.B. Gaudin & Chaliès, 2015; Steffensky & Kleinknecht, 2016). Unterrichtsvideos werden beispielsweise eingesetzt, um die professionelle Wahrnehmung der Studierenden in fallbasierten Lernumgebungen zu schulen, theoretische Inhalte zu veranschaulichen und ein Lernen am Modell anzuregen sowie unterschiedliche unterrichtliche Umsetzungen verschiedener Methoden zu reflektieren und zu diskutieren (z.B. Gaudin & Chaliès, 2015; Kleinknecht, Schneider & Syring, 2014; Reusser, 2005; Scheidig, 2020; Sherin & Van Es, 2009). Mit der zunehmenden Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung rücken auch die M?glichkeiten des Einsatzes von Videos in der Online-Lehre in das Interesse von Forschung und Praxis. W?hrend Videos in Pr?senzseminaren h?ufig im Plenum gezeigt und direkt diskutiert werden, ist in der Online-Lehre eine andersartige Rezeptionssituation gegeben. Zum Einsatz und zu spezifischen Wirksamkeitsbedingungen der Videoanalyse in der Online-Lehre ist insgesamt noch wenig bekannt. Die Rezeptionssituation dürfte sich hier aber stark von der Arbeit mit Videos in der Pr?senzlehre unterscheiden, was vor allem an der h?heren Asynchronit?t des Lehr-Lern-Prozesses, der deutlich individualisierten Arbeitsweise sowie den eingeschr?nkteren bzw. indirekteren M?glichkeiten zum wechselseitigen Austausch liegt. Obwohl Online-Lehre natürlich sehr unterschiedlich umgesetzt werden kann (z. B. eingesetzte Medien und Methoden, Grad an Synchronit?t, M?glichkeiten des Austauschs oder der Zusammenarbeit, Art und H?ufigkeit von Feedback, Grad der Selbststeuerung etc.), sind kennzeichnende Elemente der Online-Lehre meist, dass die Beteiligten r?umlich voneinander entfernt sind und sich lediglich (oder vorwiegend) im virtuellen Raum begegnen, sodass auch eingeschr?nktere M?glichkeiten der Kommunikation zur Verfügung stehen. Gleichzeitig bestehen meist mehr Gelegenheiten zur individuellen Auseinandersetzung mit den Lerninhalten sowie zu einer flexibleren Organisation und Gestaltung des eigenen Lernprozesses (z. B. Griesehop, 2017).
Publikationen zum Projekt
Vortr?ge und Posterpr?sentationen
Hess, M. (2021). ?Die offene Beobachtung ist mir leichter gefallen. Mehr Wissen habe ich aber aus der hoch inferenten Beobachtung mitnehmen k?nnen.“ Vergleich unterschiedlicher Formen der Videoanalyse in der Online-Lehre aus Studierendensicht. Posterpr?sentation auf der Er?ffnung des bundesweiten Meta-Videoportals ?Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkr?ftebildung“. Online-Konferenz, 11. – 12. M?rz 2021.
Zitierte Literatur
- Gaudin, C. & Chaliès, S. (2015). Video viewing in teacher education and professional development: A literature review. Educational Research Review, 16, 41-67.
- Griesehop, H. R. (2017). Wege in die Online-Lehre: Wie lassen sich Lehrende gewinnen und motivieren? In H. R. Griesehop & E. Bauer (Hrsg.), Lehren und Lernen online. Lehr- und Lernerfahrungen im Kontext akademischer Online-Lehre (S. 67-80). Wiesbaden: VS.
- Kleinknecht, M., Schneider, J. & Syring, M. (2014). Varianten videobasierten Lehrens und Lernens in der Lehrpersonenaus- und fortbildung. Empirische Befunde und didaktische Empfehlungen zum Einsatz unterschiedlicher Lehr-Lern-Konzepte und Videotypen. Beitr?ge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(2), 210-220.
- Reusser, K. (2005). Situiertes Lernen mit Unterrichtsvideos. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 2, 8-18.
- Scheidig, F. (2020). Unterrichtsvideos. Neue Szenarien digitaler Praxisbezüge. Journal für LehrerInnenbildung, 20(1), 28-41.
- Sherin, M. G. & Van Es, E. A. (2009). Effects of video club participation on teachers’ professional vision. Journal of Teacher Education, 60(1), 20-37.
- Steffensky, M. & Kleinknecht, M. (2016). Wirkungen videobasierter Lernumgebungen auf die professionelle Kompetenz und das Handeln (angehender) Lehrpersonen. Ein ?berblick zu Ergebnissen aus aktuellen (quasi-)experimentellen Studien. Unterrichtswissenschaft, 44(4), 305-321.