Dr. Birte Oetjen

  • Heterogenit?t und Inklusion in der Grundschule
  • Lehrkr?fteprofessionalisierung
  • E-Learning und digitale Medien in der Hochschule und in der Grundschule
  • Schriftspracherwerb
  • Lehrkr?ftegesundheit

Seit 04/2025:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

10/2024 – 03/2025:
Work and Travel Neuseeland

10/2018 – 09/2024:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universit?t Erl?ngen-Nürnberg 

06/2024:
Promotion an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg zum Thema ?Bedeutsame Ressourcen von (angehenden) Lehrpersonen in der inklusiven Grundschule. Identifikation und F?rderung“ (Gutachten: Prof. Dr. Sabine Martschinke, Prof. Dr. Miriam Hess, Prof. Dr. Astrid Rank, Prof. Dr. Andreas Hartinger)

2018:
Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt BISU (Belastungen in einer inklusiven Schule und im gemeinsamen Unterricht begegnen – Ressourcenorientiertes Empowerment für Lehrkr?fte) am Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg

2014-2018:
Studium für das Lehramt an Grundschulen mit dem Hauptfach Englisch an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg (Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, Bachelor of Education)

2012-2014: 
Studium für das Lehramt an Gymnasien an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (abgeschlossene Semester: 4) 

Eigene Auszeichnungen

  • 2020: gemeinsam mit Stefanie Truckenbrodt und Sabine Martschinke ALEX Lehrpreis für digitale Lehre (Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg)

Martschinke, S., Oetjen, B. & Baumann, R. (Hrsg.). (2024). Bildungsbrücken für Vielfalt in der Grundschule bauen. Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V.

Oetjen, B. (2024). Bedeutsame Ressourcen von (angehenden) Lehrpersonen in der inklusiven Grundschule: Identifikation und F?rderung. Erlangen. https://doi.org/10.25593/open-fau-857

Oetjen, B., Widmer, A.-K., Hess, M., Jandl, V., Wiederseiner, V. & Martschinke, S. (2025). Unterrichtsqualit?t mithilfe digitaler Angebote in der Grundschule: Setzen Grundschullehrkr?fte digitale Angebote im Unterricht qualit?tsvoll ein?. Zeitschrift für Grundschulforschung, (Online First). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/s42278-025-00229-5

Baumann, R., Jandl, V., Martschinke, S., Rank, A., Meyer, B. E., Oetjen, B. et al. (2024). Kollegiale Online-Fallberatung in inklusiv arbeitenden Lehrkr?fteteams: Erste Ergebnisse aus dem Belebt-Projekt zum Beanspruchungserleben und zu sozialen Ressourcen. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 6(1). Frankfurt am Main. https://doi.org/10.21248/qfi.157

Baumann, R., Oetjen, B., Martschinke, S., Frey, A. & Rank, A. (2024). Burnout und soziale Ressourcen von Grundschullehrkr?ften im Anschluss an die Covid-19-Pandemie?: ein Vergleich zwischen den Bundesl?ndern Bayern und Vorarlberg. Zeitschrift für Bildungsforschung, 14(3), 463–480. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/s35834-024-00437-6

Kirschhock, E.-M., Grüning, M. & Oetjen, B. (2024). Studierende onlinegestützt im Praktikum begleiten und professionalisieren: Konzeption und Evaluation einer digitalen Begleitveranstaltung. Herausforderung Lehrer*innenbildung, 7(1), 37–55. Bielefeld. https://doi.org/10.11576/hlz-6645

Oetjen, B., Martschinke, S., Jandl, V., Pfann, K. & Truckenbrodt, S. (2024). Durch Communities of Inquiry eine digitale Kultur für den Auf- und Ausbau professioneller digitaler Kompetenzen schaffen. In L. Mrohs, J. Franz, D. Herrmann, K. Lindner & T. Staake (Hrsg.), Digitale Kulturen der Lehre entwickeln: Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge (S. 163–183). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43379-6_11

Oetjen, B. (2023). Why Inclusive Resources Matter: The Importance of Inclusive Internal Resources for Strain and Intended Inclusive Practices of Pre-Service Teachers. Education Sciences, 13(5, 523), 1–18. Basel: MDPI. https://doi.org/10.3390/educsci13050523

Oetjen, B., Elting, C., Baumann, R., Wissenbach, L. & Martschinke, S. (2021). Ressourcen von Grundschullehrkr?ften in inklusiven Settings und ihr Zusammenspiel mit inklusiver Selbstwirksamkeit. Zeitschrift für Grundschulforschung, 14(2), 375–390. https://doi.org/10.1007/s42278-021-00116-9

Oetjen, B., Martschinke, S., Truckenbrodt, S. & Wiederseiner, V. (2021). Evaluation einer hybriden, fallbasierten Lehr-Lernumgebung zur F?rderung von Diagnose- und F?rderkompetenzen angehender Lehrkr?fte. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14(1), 40–51. Landau, Pf.: Empirische P?dagogik e.V.

Oetjen, B., Baumann, R., Grüning, M., Elting, C. & Wiederseiner, V. (2025). Probleml?sen nach Plan: Schritt für Schritt L?sungsm?glichkeiten selbst entwickeln. Grundschule, (1), 33–36. Braunschweig: Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH.

Wiederseiner, V., Baumann, R., Oetjen, B. & Martschinke, S. (2025). Kollegiale Fallberatung in allen drei Phasen der Lehrkr?ftebildung?: ein Forschungsüberblick. Grundschule, (1), 7–11. Braunschweig: Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH.

Baumann, R., Oetjen, B., Ertl, S. & Martschinke, S. (2024). Wie (gut) k?nnen Grundschullehramtsstudierende Kinder individuell unterstützen?. Grundschule aktuell, (168), 27–30. Frankfurt, Main: Grundschulverband.

Baumann, R., Oetjen, B. & Martschinke, S. (2024). Bildungsbrücken für Vielfalt bauen: eine Einführung. In S. Martschinke, B. Oetjen & R. Baumann (Hrsg.), Bildungsbrücken für Vielfalt in der Grundschule bauen (S. 7–16). Frankfurt am Main: Grundschulverband e. V.

Elting, C., Meyer, S., Lohrmann, K., Baumann, R., Lenzgeiger, B., Wiederseiner, V. et al. (2024). Ver?nderungen aufseiten der Lehrperson und des Unterrichts im Kontext der COVID-19-Pandemie: Befunde der Forschungsinitiative ?F?rderung der Lern- und Pers?nlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen“. In A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann et al. (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 343–352). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6111-30

Oetjen, B., Baumann, R. & Martschinke, S. (2024). Weichen stellen für (mehr) Bildungsbrücken: ein Schlusspl?doyer. In S. Martschinke, B. Oetjen & R. Baumann (Hrsg.), Bildungsbrücken für Vielfalt in der Grundschule bauen (S. 223–229). Frankfurt am Main: Grundschulverband e. V.

Oetjen, B., Then, D., Widmer, A.-K., Gar, C., Kirschhock, E.-M., Hess, M. et al. (2024). Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Lernangeboten: Konzeption und erste Ergebnisse des Forschungsprojektes KAKUDA. In A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann et al. (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (1. Auflage, Band Jahrbuch Grundschulforschung Band 28, S. 593–599). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6111-70

Widmer, A.-K., Oetjen, B., B?rtlein, L. & Martschinke, S. (2024). Digitale Angebote im Deutschunterricht: Ein Bewertungsnetz zur Qualit?tssicherung. Grundschule Deutsch, (81), 11–13. Hannover: Friedrich Verlag.

Oetjen, B. & Martschinke, S. (2023). Gleich beansprucht aber unterschiedliche Ressourcen?: Implikationen für einen nachhaltigen Auf- und Ausbau von Ressourcen in inklusiven Settings w?hrend des Lehramtsstudiums. In M. Haider, R. B?hme, S. Gebauer, C. G??inger, M. Munser-Kiefer & A. Rank (Hrsg.), Nachhaltige Bildung in der Grundschule (S. 178–182). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag. https://doi.org/10.25656/01:27742

Elting, C., Oetjen, B., Martschinke, S. & Wissenbach, L. (2022). Reflexion von Erwartungen und Grenzen als Chance für den Umgang mit Belastungssituationen in inklusiven Settings?: Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU. In E. Gl?ser, J. Poschmann, P. Büker & S. Miller (Hrsg.), Reflexion und Reflexivit?t im Kontext Grundschule: Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis (S. 115–122). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5965

Oetjen, B. (2022). Entwicklungen aus Sicht von Lehramtsanw?rter:innen der Primarstufe im Umgang mit belastenden F?llen in inklusiven Settings: erste Ergebnisse aus dem Projekt POWER. In E. Gl?ser, J. Poschmann, P. Büker & S. Miller (Hrsg.), Reflexion und Reflexivit?t im Kontext Grundschule: Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis (S. 106–111). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag. https://doi.org/10.35468/5965-12

Oetjen, B., Wiederseiner, V., Baumann, R. & Martschinke, S. (2022). Wie sie das Gleichgewicht zwischen Erwartungen und eigenen Ressourcen halten. Grundschule, (5), 34–41. Braunschweig: Westermann.

Pfann, K., Truckenbrodt, S., Oetjen, B. & Martschinke, S. (2022). E-Books individuell und adaptiv im Schriftspracherwerb gestalten: Das Lehr-Forschungs-Projekt KIDI zu Gestaltungsmerkmalen und Gelingensbedingungen von E-Books im schriftsprachlichen Anfangsunterricht. Grundschule aktuell, (158), 34–38. Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V.

Elting, C., Baumann, R., Martschinke, S., Grüning, M., Niessen, C., Kopp, B. et al. (2021). LehrKR?FTE schonen und sinnvoll einsetzen . Konzeption und erste Evaluation einer fallbasierten Fortbildung für Lehrkr?fte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. In N. B?hme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. T?nzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung: eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule (S. 369–376). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31737-9_41

Oetjen, B., Elting, C., Grüning, M. & Martschinke, S. (2021). M?gliche ?K?nigswege“ und ?blinde Flecken“? Tipps von Lehrkr?ften für Lehrkr?fte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings aus dem Kooperationsprojekt BISU. In S. T?nzer, N. B?hme, B. Dreer, S. Heinecke & G. Mannhaupt (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule (Band Jahrbuch Grundschulforschung, 25, S. 361–367). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31737-9_40

Oetjen, B., Martschinke, S., Grüning, M. & Elting, C. (2020). Tipps von Lehrkr?ften für Lehrkr?fte. In B. Meyer, U. Englisch & T. Tretter (Hrsg.), Praxisleitfaden auff?llige Schüler und Schülerinnen: Basiswissen und Handlungsm?glichkeiten: mit Online-Materialien (2. Auflage., S. 31–38). Weinheim: Beltz.

-

Vortragst?tigkeiten 

  • Oetjen, B.,Liebner, S., Gerbeshi, L., R?mer, S., B?rtlein, L., Wiederseiner, V., Bauermann, R., Cejvan, S., Ackerlauer, A. & Martschinke, S. (29.01.2025).Ein systematisches Review zur Konzeptualisierung professionellen Wissens von Grundschullehrkr?ften.Vortrag auf der 12. GEBF-Tagung (Veranstalter: GEBF, Universit?t Mannheim).
  • Liebner, S., Gerbeshi, L., R?mer, S., B?rtlein, L., Oetjen, B., Wiederseiner, V., Baumann, R., Cejvan, S., Ackerlauer, A. & Martschinke, S. (30.09.2024). Professionelles Wissen im Kompetenzmodell COACTIV – Ein heiliger Gral auch für die Grundschule?Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Saarbrücken).
  • Jandl, V., Hess, M., Oetjen, B., Wiederseiner, V., Widmer, A.-K. & Martschinke, S. (01.10.2024). Macht ein Kind den Unterschied? F?rderbedarf im Bereich Sprache und Unterrichtsqualit?t im digital gestützten Deutschunterricht der Grundschule. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Saarbrücken).
  • Liebner, S., Gerbeshi, L., R?mer, S., B?rtlein, L., Oetjen, B., Wiederseiner, V., Baumann, R., Cejvan, S., Ackerlauer, A. & Martschinke, S. (25.07.2024). Professionelles Wissen im Kompetenzmodell COACTIV – Bedeutsam auch für die Grundschule? Vortrag auf dem Tag der Forschung der Philosophischen Fakult?t und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg (Veranstalter: FAU Erlangen-Nürnberg).
  • Oetjen, B., Widmer, A.-K., Then, D., Reich, C., Kirschhock, E. M., Hess, M., Martschinke, S., Pohlmann-Rother, S. (28.09.2023). Digitale Lernangebote im Deutschunterricht nach der Pandemie. Nutzungsh?ufigkeit digitaler Angebote und wahrgenommene Kompetenzver?nderungen. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Siegen).
  • Baumann, R., Wiederseiner, V., Jandl, V., Oetjen, B. & Gebauer, S. (28.09.2023). Belastungserleben und soziale Beziehungen zu Kolleg*innen und Schüler*innen von bayerischen Grundschullehrkr?ften unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie – Erste Ergebnisse aus dem Teilprojekt BELEBT. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Siegen).
  • Martschinke, S. & Oetjen, B. (08.05.2023, vom Veranstalter abgesagt). Ressourcen tanken, Lehrkr?fte st?rken – Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Tagung ?Inklusion vor Ort“. (Veranstalter: Staatliche Schul?mter im Landkreis und in der Stadt Ansbach).
  • Oetjen, B., Martschinke, S., Jandl, V., Pfann, K., Truckenbrodt, S. (06.10.2022). Durch Communities of Inquiry eine digitale Kultur für den Auf- und Ausbau professioneller digitaler Kompetenzen schaffen. Pr?senz und E-Vortrag auf dem Symposium Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln (Veranstalter: Universit?t Bamberg)
  • Oetjen, B. (20.09.2022). Gleich beansprucht aber unterschiedliche Ressourcen? Implikationen für einen nachhaltigen Auf- und Ausbau von Ressourcen in inklusiven Settings w?hrend des Lehramtsstudiums. Vortrag auf der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Regensburg).
  • Baumann, R., Oetjen, B. & Wiederseiner, V. (02.10.2021). Die Metastrategie ?Probleml?sen nach Plan“ – L?sungsm?glichkeiten systematisch und Schritt für Schritt im Rahmen der Fortbildungskonzeption ?LehrKR?FTE schonen und sinnvoll einsetzen“ entwickeln. E-Vortrag auf dem Digitalkongress ?Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalit?t“ (Veranstalter: Zentrum für Schulqualit?t und Lehrerbildung Baden-Württemberg).
  • Oetjen, B. (23.09.2021). Entwicklungsprozesse von Lehramtsanw?rter*innen im Umgang mit belastenden F?llen in inklusiven Settings. Erste Ergebnisse aus dem Dissertationsprojekt POWER. Vortrag auf der 29. Jahrestagung der KommissionGrundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Osnabrück).
  • Wissenbach, L., Elting, C., Oetjen, B. & Martschinke, S. (23.09.2021). Reflexion von Erwartungen und Grenzen als Chance für den Umgang mit belastenden Situationen in inklusiven Settings? Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU. Vortrag auf der 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Osnabrück).
  • Oetjen, B., Baumann, R., Martschinke, S. Truckenbrodt, S. & Wiederseiner, V. (22.07.2021). DigiPro: Digital professionelle Kompetenzen im Umgang mit Heterogenit?t in der Hochschule f?rdern. ?berblick und erste Ergebnisse. E-Vortrag auf dem Tag der Forschung der Philosophischen Fakult?t und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg – ?digital@work“ (Veranstalter: FAU Erlangen-Nürnberg).
  • Oetjen, B. & Martschinke, S. (17.02.2020). EmPOWERment für Studierende und Lehramtsanw?rter*innen der Primarstufe. Belastungen und Ressourcen in inklusiven Settings. Vortrag auf der Nachwuchstagung der Konferenz für Grundschulp?dagogik und -didaktik an bayerischen Universit?ten (Veranstalter: Konferenz für Grundschulp?dagogik und -didaktik an bayerischen Universit?ten, Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik, Universit?t Würzburg).
  • Oetjen, B. & Martschinke, S. (25.9.2019). EmPOWERment für Studierende und Lehramtsanw?rter*innen der Primarstufe. Belastungen und Ressourcen in inklusiven Settings. Vortrag auf der Nachwuchstagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Erfurt)
  • Oetjen, B., Martschinke, S., Elting, C. & Grüning, M. (26.09.2019). ?M?gliche K?nigswege“ und ?blinde Flecken“? Tipps von Lehrkr?ften für Lehrkr?fte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings aus dem Kooperationsprojekt BISU. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Erfurt).
  • Elting, C., Baumann, R., Martschinke, S., Grüning, M., Niessen, C., Kopp, B. & Oetjen, B. (26.09.2019). LehrKR?FTE schonen und sinnvoll einsetzen Konzeption und erste Evaluation einer fallbasierten Fortbildung für Lehrkr?fte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Erfurt).
  • Oetjen, B., Baumann, R., Elting, C., Grüning, M., Martschinke, S., Niessen, C. & Kopp, B. (24.07.2019). Das Kooperationsprojekt BISU. ?berblick und erste Ergebnisse. Vortrag auf dem ersten Tag der Forschung der Philosophischen Fakult?t und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg – ?Wissen in Bewegung“ (Veranstalter: FAU Erlangen-Nürnberg).

Posterbeitr?ge

  • Then, D., Oetjen, B., Widmer, A.-K., Hess, M., Martschinke, S., Pohlmann-Rother, S., Reich, C. & Kirschhock, E.-M. (28.09.2023). KAKUDA- Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten. Eine bayernweite Studie zu Unterrichtsqualit?t und Lehrkr?fteprofessionalit?t im digital gestützten Unterricht. Posterbeitrag auf der 31. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t Siegen).
  • Oetjen, B., Meyer, S. & Baumann, R. (27.07.2023). F?rderung der Lern- und Pers?nlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen. Ausgew?hlte Nürnberger Teilprojekte einer bayerischen Forschungsinitiative. Posterbeitrag auf dem Tag der Forschung der Philosophischen Fakult?t und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg (Veranstalter: FAU Erlangen-Nürnberg)
  • Oetjen, B., Martschinke, S., Grüning, M., Elting, C., Wissenbach, L. & Baumann, R. (24.07.2019). Tipps für den Umgang mit belastenden F?llen in inklusiven Settings. Erste Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU. Posterbeitrag auf dem ersten Tag der Forschung der Philosophischen Fakult?t und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg – ?Wissen in Bewegung“ (Veranstalter: FAU Erlangen-Nürnberg).

Gehaltene Fortbildungen für Lehramtsanw?rter*innen und Lehrkr?fte

  • Oetjen, B., Martschinke, S., Pfann, K., Truckenbrodt, S. (29.04.2024). Wie kann ich mit dem BookCreator individuell und differenziert beim Lesen- und Rechtschreibenlernen unterstützen? Online-Workshop für Grundschullehrkr?fte im Rahmen des KAKUDA-Projekts. (Veranstalter: Institut für Grundschulforschung).
  • B?rtlein, L., Oetjen, B. (09.04.2024). Mit ?guten“ digitalen Tools im Deutschunterricht unterstützten. Analyse von Tools mit Hilfe von Kriterien. Online-Workshop für Grundschullehrkr?fte im Rahmen des KAKUDA-Projekts. (Veranstalter: Institut für Grundschulforschung).
  • Oetjen, B., Martschinke, S., Pfann, K., Truckenbrodt, S. (23.05.2023). Wie kann ich mit dem BookCreator individuell und differenziert beim Lesen- und Rechtschreibenlernen unterstützen? Online-Workshop für Grundschullehrkr?fte im Rahmen des KAKUDA-Projekts. (Veranstalter: Institut für Grundschulforschung).
  • B?rtlein, L., Oetjen, B. (16.05.2023). Mit ?guten“ digitalen Tools im Deutschunterricht unterstützten. Analyse von Tools mit Hilfe von Kriterien. Online-Workshop für Grundschullehrkr?fte im Rahmen des KAKUDA-Projekts. (Veranstalter: Institut für Grundschulforschung).
  • Oetjen, B., Wiederseiner, V., Baumann, R. (12.01.2023). LehrKR?FTE schonen und sinnvoll einsetzen. Ressourcenorientiertes Empowerment für den Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. Eint?giger Workshop für Lehramtsanw?rter*innen des Lehramts Grundschule in Nürnberg. (Veranstalter: Institut für Grundschulforschung).
  • Baumann, R., Oetjen, B., Wiederseiner, V. (28.11.2022 & 05.12.2022). Online-Workshop für Grundschullehrkr?fte im Rahmen des BELEBT-Projekts. (Veranstalter: Institut für Grundschulforschung)
  • Truckenbrodt, S., Pfann, K., Oetjen, B., Martschinke, S. (20.06.2022). Der Weg zur orthographischen Strategie im Lesen und Schreiben – digitale und individuelle F?rderm?glichkeiten. (Veranstalter: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen)
  • Oetjen, B., Baumann, R., Wiederseiner, V., Martschinke, S. (09.11.2021 – 07.12.2021). Online-Workshop LehrKR?FTE schonen und sinnvoll einsetzen. Ressourcenorientiertes Empowerment für den Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. (Veranstalter: Institut für Grundschulforschung)
  • Baumann, R., Grüning, M., Oetjen, B., Wiederseiner, V., Martschinke, S. & Wissenbach, L. (07.06 – 05.07. 2021). Online-Workshop LehrKR?FTE schonen und sinnvoll einsetzen. Ressourcenorientiertes Empowerment für den Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. (Veranstalter: Institut für Grundschulforschung)
  • Baumann, R., Oetjen, B. & Grüning, M. (25.06. & 16.07.2019). LehrKR?FTE schonen und sinnvoll einsetzen. Ressourcenorientiertes Empowerment für den Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. Jeweils eint?giger Workshop für Referendare des Lehramts für Grundschulen in Heroldsbach und Hirschaid.
  • Martschinke, S., Elting, C., Grüning, M., Niessen, C., Schr?der, C., Kopp, B., Oetjen, B. (27.11. & 28.11.2018). LehrKR?FTE schonen und sinnvoll einsetzen. Ressourcenorientiertes Empowerment für den Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. Fortbildung im Rahmen des Kooperationsprojekts BISU (Veranstalter: Institut für Grundschulforschung und Lehrstuhl für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 im Arbeitsleben der FAU Erlangen-Nürnberg).

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, weitere Infos: Homepage DGfE)
    • Sektion 5 – Schulp?dagogik (Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe)
  • Mitglied der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Mitglied der Arbeitsgruppe Inklusion der Konferenz für Grundschulp?dagogik und –didatik an bayerischen Universit?ten
  • Mitglied des Grundschulverbands