BMBF-Projekt PIONIERIN
Projektbeschreibung
Das Projekt PIONIERIN (Programm zur Inspiration und Orientierung zum Informatikstudium für Schülerinnen) soll talentierten und interessierten Schülerinnen ab 17 Jahren den Weg ins Informatikstudium bereiten, um so langfristig den Anteil akademisch qualifizierter weiblicher Informatikkr?fte zu erh?hen und somit zu einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in Forschungs- und Innovationsprozessen beizutragen. In Digital Fabrication Workshops setzten sich die Schülerinnen aktiv mit Informatikinhalten auseinander, die eine inhaltliche Brücke zwischen bisherigen (au?er-) schulischen Angeboten und sp?teren Universit?tskursen in der Studiengangphase bilden. Weiter lernen die Schülerinnen ein Informatikstudium, unter anderem durch Role Model Vortr?ge und das Aufzeigen von Informatikberufsbildern, als eigene Zukunftsperspektive kennen, werden mit dem Lernort Universit?t vertraut und bauen sich mit Gleichgesinnten ihr eigenes Netzwerk auf.
Die Workshops konzentrieren sich inhaltlich auf ein Kernthema, das einerseits grundlegend Teil eines Informatikstudiums ist und das andererseits eng an die jeweilige Arbeitsgruppe geknüpft ist. Die Bamberger Arbeitsgruppe Kognitive System entwickelt Workshops zum Thema Künstliche Intelligenz, die Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik in Hildesheim widmet sich bei den von ihnen entwickelten Workshops dem Thema Umweltinformatik und die Koblenzer Arbeitsgruppe Informatik und ihre Didaktik wird Workshops zum Thema Programmierung und Modellierung entwickeln.
Projektpartner*innen im Verbund
Das Projekt Pionierin wird im Verbund der Universit?ten Koblenz, Hildesheim, Kassel und Bamberg durchgeführt.
Dabei sind die Projektpartner*innen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vertreten: Didaktik der Informatik, teilhabeorientierte IT-Gestaltung und Kognitive Systeme.
- Prof. Dr. Nadine Dittert, Universit?t Koblenz, Leitung Arbeitsgruppe Informatik und ihre Didaktik (Projektleitung)
- Prof. Dr. Nils Pancratz, Universit?t Hildesheim, Leitung Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik
- Prof. Dr. Claude Draude, Universit?t Kassel, Leitung Arbeitsgruppe Partizipative IT-Gestaltung
- Prof. Dr. Ute Schmid, Universit?t Bamberg, Leitung Arbeitsgruppe Kognitive Systeme
Forschungsfokus der Universit?t Bamberg
Konzeption von Informatik-Angeboten für Schülerinnen ab 17 Jahren:
- Entwicklung und Durchführung von au?erschulischen Lernangeboten (Digital Fabrication Workshops) zu Themen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz
- Untersuchung der Wirksamkeit mit quantitativen und qualitativen Methoden
- Aufarbeitung und Publikation der entwickelten Angebote für die m?gliche Umsetzung durch ein Kollegium anderer Universit?ten und au?erschulischer Lernorte
Forschungsseitige Analyse von Perspektiven junger Frauen auf das Informatikstudium anhand folgender Fragestellungen:
- Welche spezifischen Herausforderungen und Bedenken hindern junge Frauen daran, ein Informatikstudium in Erw?gung zu ziehen?
- Welche Perspektiven haben junge Frauen auf das Informatikstudium und welche Faktoren beeinflussen diese Perspektiven?
- Wie l?sst sich g?ngigen Perspektiven junger Frauen auf das Informatikstudium in Programmen begegnen?
- Inwiefern kann die Vernetzung mit Peers und Role Models zur Studienwahl im Bereich der Informatik beitragen?