Qualifikationsziele Masterstudiengang Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialp?dagogik (4 Semester/120 ECTS, Studienbeginn ab WiSe 22/23)

 

Mit einem erfolgreichen Studienabschluss (M.Ed.) erwerben die Absolvent:innen des Masterstudiums Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialp?dagogik die Zulassung zum Vorbereitungsdienst an Beruflichen Schulen sowie die Bef?higung zur Promotion.

 

Wissenschaftliche Bef?higung

  • Mit den Veranstaltungen der beruflichen Fachrichtung sind die Absolvent:innen des Masterstudiengangs bef?higt, professionstheoretische Fragestellungen, Theorieans?tze und Forschungsergebnisse aus dem Bereich der sozialp?dagogischen Fachrichtung aus sozial-, elementar-, berufs- und diversit?tsp?dagogischer sowie psychologischer Perspektive zu unterscheiden, zu vergleichen, einzuordnen und zu bewerten. Sie k?nnen durch die verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven im Studienbereich Berufliche Fachrichtung fachwissenschaftliche Grenzen und Unterschiede definieren, aber auch Schnittstellen zwischen den Disziplinen erkennen, erl?utern, kritisch reflektieren sowie diese sinnvoll und l?sungsorientiert im Hinblick auf theoretische und praktische Problemstellungen verknüpfen.
  • Die Absolvent:innen kennen aus den Modulen der Fachrichtung Sozialp?dagogik vertieft die verschiedenen Bildungsaufgaben und Lernbedingungen der Unterrichtsf?cher bzw. Lernfelder des sozialp?dagogischen F?cherkanons und k?nnen in diesem Kontext komplexe Problemstellungen er?rtern und L?sungsstrategien entwickeln. Sie k?nnen Inhalte auf berufliche Bildungsprozesse übertragen, Lehr- und Lernprozesse analysieren und curriculare Gestaltungsprozesse mitgestalten, wie sie im Rahmen von Seminararbeiten gezeigt haben.
  • Die Absolvent:innen k?nnen auf Grundlage des in der beruflichen Fachrichtung und in der allgemeinen P?dagogik erworbenen vertieften theoretischen und empirischen Wissens über die Probleme und Herausforderungen spezifischer Lebenslagen, Lebensalter sowie sozialer Probleme daraus resultierende professionelle Handlungsbedarfe im Kontext unterschiedlicher (sozial-)p?dagogischer Handlungsfelder sowie angrenzender Institutionen einsch?tzen und reflektieren.
  • Aus Veranstaltungen der Fachdidaktik in der beruflichen Fachrichtung und dem fachdidaktischen Schulpraktikum in der beruflichen Fachrichtung sind Absolvent:innen mit den spezifischen Anforderungen an Lehrkr?fte in Bezug auf die Beschulung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund und/oder Beeintr?chtigungen vertraut. Sie k?nnen zielgruppenorientierte Konzepte ausarbeiten und die Zusammenh?nge zwischen gesellschaftlich-institutionellen und individuellen Faktoren der Konstitution von F?rderbedarf fundiert darlegen und reflektieren.
  • Die Absolvent:innen k?nnen eine eigenst?ndige Forschungsarbeit im Bereich der beruflichen Bildung in einem vorgegebenen Zeitrahmen verfassen und sich eigenst?ndig Wissen erschlie?en und sind in der Lage, eine selbst entwickelte Fragestellung auf Basis der erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis zu er?rtern und in Bezug auf den aktuellen Forschungsstand kontextbewusste L?sungsvorschl?ge auszuarbeiten, wie sie u.a. im Rahmen der Abschlussarbeit gezeigt haben.

     

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Durch den fachdidaktischen Schwerpunkt im Master, der sich in einer Verzahnung von Fachdidaktik und begleitetem Praktikum in der Fachrichtung Sozialp?dagogik zeigt, k?nnen Absolvent:innen eine strukturierte Unterrichtseinheit (z.B. im Sinne des Modells der ?vollst?ndigen Handlung‘) planen und gestalten. Sie k?nnen Unterrichtskonzepte anhand fachwissenschaftlicher, -didaktischer und übergreifender Kriterien überprüfen sowie Unterrichtsans?tze und -methoden unter Berücksichtigung (fach-)wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterentwickeln.
  • Auf Grundlage der fachwissenschaftlichen Angebote in der beruflichen Fachrichtung (explizit in der Diversit?tsp?dagogik) und den Erziehungswissenschaften berücksichtigen die Absolvent:innen bei der Unterrichts- und Lernangebotsplanung inklusive Aspekte. In diesem Zusammenhang k?nnen sie M?glichkeiten digitaler Medien zur Unterstützung der Barrierefreiheit, Differenzierung und individueller F?rderung anwenden. Sie kennen die Notwendigkeit zur Kooperation und Vernetzungsm?glichkeiten im Hinblick auf Inklusion und k?nnen mit sonstigem p?dagogischen Personal zusammenarbeiten. Sie k?nnen solche Themenbereiche in die eigene Unterrichtsplanung einbinden und gesellschaftliche Prozesse reflektiert sowie mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn aktiv und ma?geblich mitgestalten.
  • Basierend auf den fachdidaktischen Modulen der Fachrichtung und des Unterrichtsfachs sowie den schulpraktischen Erfahrungen k?nnen die Absolvent:innen ein Repertoire an verschiedenen Medien (bspw. Gestaltung von Arbeitsbl?ttern, Visualisierungsformen und -techniken) und Methoden (bspw. spezifische Methoden des 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网unterrichts, Methoden aus der Diversit?tsp?dagogik, unterrichtsphasenbezogene Methodik) in Passung an unterschiedliche Lernumgebungen und Zielgruppen zur Anregung bzw. Unterstützung fachlicher und pers?nlichkeitsbildender Lernprozesse gezielt einsetzen. Dies gilt auch für die Nutzung digitaler Medien, welche in einer kritisch reflexiven Haltung zielgruppen- und lernzielorientiert integriert werden.
  • Auf Basis der Veranstaltungen in der beruflichen Fachrichtung und der allgemeinen P?dagogik k?nnen die Absolvent:innen Qualit?tsentwicklungsprozesse in den sozialp?dagogischen Bildungsg?ngen ansto?en und tragen damit zur Schulentwicklung bei.

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Absolvent:innen kennen Komponenten professionellen Handelns in den Fachbereichen der beruflichen Fachrichtung und k?nnen ihr eigenes Handeln im beruflichen und allt?glichen Kontext dazu in Relation setzen und reflektieren.
  • Die Absolvent:innen sind aus dem fachdidaktischen Schulpraktikum in der Fachrichtung sowie den Modulen der Fachdidaktik und allgemeinen P?dagogik mit den verschiedenen Facetten der Rolle als Lehrkraft an beruflichen Schulen vertraut und k?nnen ihre Lehrer:innenrolle unter Berücksichtigung verschiedener (fach-)wissenschaftlicher und -didaktischer Ans?tze sowie in Bezug auf unterschiedliche sozialp?dagogische Lernbereiche eigenst?ndig reflektieren. Sie sind bef?higt selbstreflexiv und mit der im Lehrberuf notwendigen Flexibilit?t im Schul- und Unterrichtskontext zu handeln.
  • Durch die eigenst?ndige Studienplanung im Hinblick auf das Zweitfach, den Wahlpflichtbereich und das Zertifikatsangebots haben die Absolvent:innen gezeigt, dass sie eigene Schwerpunkte setzen k?nnen. Sie verfügen über differenziertere Vorstellungen von ihrer pers?nlichen beruflichen Weiterentwicklung, k?nnen diese planen und sich selbst?ndig l?sungsorientiert weiterentwickeln.
  • Die Absolvent:innen sind bef?higt, durch den forschungsbasierten Wahlpflichtbereich, die gruppenmethodischen Arbeitssequenzen sowie den schulischen Kontext eigene Standpunkte kritisch zu reflektieren und in heterogenen Gruppen konstruktiv und zielorientiert zusammenzuarbeiten. Sie k?nnen ihre Meinung fundiert, fachlich korrekt und zielgruppenorientiert kommunizieren, andere Perspektiven einbeziehen und situationsad?quate L?sungsprozesse mitgestalten.

Qualifikationsziele Masterstudiengang Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialp?dagogik (3 Semester/90 ECTS, Studienbeginn vor WiSe 22/23)

 

Im Vordergrund des Masterstudienganges ?Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialp?dagogik“ steht die Vertiefung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Hinblick auf den Vorbereitungsdienst und eine anschlie?ende T?tigkeit als Lehrkraft an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Sozialp?dagogik.

 

Wissenschaftliche Bef?higung

  • Nach Abschluss des Masterstudiums sind Sie in der Lage, sich mit fachwissenschaftlichen und berufsp?dagogischen Fragestellungen vertieft auseinanderzusetzen und k?nnen diese Inhalte auf berufliche Bildungsprozesse übertragen.
  • Sie verfügen nach dem Besuch der Lehrveranstaltungen Ihrer Fachrichtung über vertiefte Kenntnisse der verschiedenen Bildungsaufgaben und Lernbedingungen in den jeweiligen Unterrichtsf?chern bzw. Lernbereichen/-feldern des sozialp?dagogischen F?cherkanons und besitzen die F?higkeit, komplexe Problemstellungen l?sen zu k?nnen.
  • Mit Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, bestimmte Theorien und Methoden der P?dagogik, 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und Soziologie zu diskutieren und anzuwenden.
  • Im Rahmen der Abschlussarbeit mit einer selbstentworfenen Fragestellung konnten Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, theoretisches und gegebenenfalls auch methodisches Wissen begründet anzuwenden.

     

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Sie verfügen über ein notwendiges Verst?ndnis über das Berufsfeld einer Lehrkraft an beruflichen Schulen sowie über das von p?dagogischen Fachkr?ften in sozialp?dagogischen Einrichtungen.
  • Im Zuge der fachdidaktischen Veranstaltungen für den Unterricht in der Fachrichtung Sozialp?dagogik erlangen Sie die F?higkeit zum Planen und Gestalten einer strukturierten Unterrichtseinheit im Sinne der vollst?ndigen Handlung.
  • Zudem sind Sie in der Lage, Unterrichtskonzepte zu überprüfen sowie Unterrichtsans?tze und -methoden unter Berücksichtigung neuer fachlicher Erkenntnisse weiterzuentwickeln.
  • Durch den fachdidaktischen Schwerpunkt im Masterstudiengang k?nnen Sie verschiedene Medien und Methoden von Lernumgebungen zur Induzierung bzw. Unterstützung fachlicher Lernprozesse ausw?hlen sowie gestalten.

     

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Sie kennen die verschiedenen Facetten der Rolle als Lehrkraft an einer beruflichen Schule und k?nnen für sich relevante Rollenaufgaben anhand theoretischer Fundierung reflektieren.
  • Im Rahmen des fachdidaktischen Schulpraktikums in der Fachrichtung k?nnen Sie Ihre Lehrerrolle unter Berücksichtigung verschiedener (fach-)didaktischer Ans?tze sowie in Bezug auf die sozialp?dagogische Lernbereiche eigenst?ndig reflektieren.
  • Hierdurch entwickeln Sie auch die notwendige Flexibilit?t, die im Lehrerberuf notwendig ist, und k?nnen Ihre eigenen F?higkeiten zielgenauer einsch?tzen. Dies führt auch dazu, dass Sie am Ende Ihres Studiums eine differenziertere Vorstellung von Ihrer pers?nlichen beruflichen Weiterentwicklung haben. 

     

Gesellschaftliches Engagement

  • Themen wie Nachhaltigkeit, ?kologische Verantwortung, Umweltschutz und Naturbegegnung spielen auch bei der Vorbereitung auf spezifische Unterrichtseinheiten eine zentrale Rolle. Diese regen Sie dazu an, Ihr eigenes Handeln, sowohl in Bezug auf ihren beruflichen als auch privaten Werdegang, qualifiziert zu hinterfragen und zu reflektieren.
  • Im Rahmen des Schulpraktikums wird sich unter anderem mit den spezifischen Anforderungen an Lehrkr?fte in Bezug auf die Beschulung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund und/oder Beeintr?chtigungen auseinandergesetzt. Hierbei werden die Kenntnisse der Zusammenh?nge zwischen gesellschaftlich-institutioneller und individueller Faktoren der Konstitution von F?rderbedarf vertieft.