Qualifikationsziele Masterstudiengang Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialp?dagogik (4 Semester/120 ECTS, Studienbeginn ab WiSe 22/23)
Mit einem erfolgreichen Studienabschluss (M.Ed.) erwerben die Absolvent:innen des Masterstudiums Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialp?dagogik die Zulassung zum Vorbereitungsdienst an Beruflichen Schulen sowie die Bef?higung zur Promotion.
Wissenschaftliche Bef?higung
- Mit den Veranstaltungen der beruflichen Fachrichtung sind die Absolvent:innen des Masterstudiengangs bef?higt, professionstheoretische Fragestellungen, Theorieans?tze und Forschungsergebnisse aus dem Bereich der sozialp?dagogischen Fachrichtung aus sozial-, elementar-, berufs- und diversit?tsp?dagogischer sowie psychologischer Perspektive zu unterscheiden, zu vergleichen, einzuordnen und zu bewerten. Sie k?nnen durch die verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven im Studienbereich Berufliche Fachrichtung fachwissenschaftliche Grenzen und Unterschiede definieren, aber auch Schnittstellen zwischen den Disziplinen erkennen, erl?utern, kritisch reflektieren sowie diese sinnvoll und l?sungsorientiert im Hinblick auf theoretische und praktische Problemstellungen verknüpfen.
- Die Absolvent:innen kennen aus den Modulen der Fachrichtung Sozialp?dagogik vertieft die verschiedenen Bildungsaufgaben und Lernbedingungen der Unterrichtsf?cher bzw. Lernfelder des sozialp?dagogischen F?cherkanons und k?nnen in diesem Kontext komplexe Problemstellungen er?rtern und L?sungsstrategien entwickeln. Sie k?nnen Inhalte auf berufliche Bildungsprozesse übertragen, Lehr- und Lernprozesse analysieren und curriculare Gestaltungsprozesse mitgestalten, wie sie im Rahmen von Seminararbeiten gezeigt haben.
- Die Absolvent:innen k?nnen auf Grundlage des in der beruflichen Fachrichtung und in der allgemeinen P?dagogik erworbenen vertieften theoretischen und empirischen Wissens über die Probleme und Herausforderungen spezifischer Lebenslagen, Lebensalter sowie sozialer Probleme daraus resultierende professionelle Handlungsbedarfe im Kontext unterschiedlicher (sozial-)p?dagogischer Handlungsfelder sowie angrenzender Institutionen einsch?tzen und reflektieren.
- Aus Veranstaltungen der Fachdidaktik in der beruflichen Fachrichtung und dem fachdidaktischen Schulpraktikum in der beruflichen Fachrichtung sind Absolvent:innen mit den spezifischen Anforderungen an Lehrkr?fte in Bezug auf die Beschulung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund und/oder Beeintr?chtigungen vertraut. Sie k?nnen zielgruppenorientierte Konzepte ausarbeiten und die Zusammenh?nge zwischen gesellschaftlich-institutionellen und individuellen Faktoren der Konstitution von F?rderbedarf fundiert darlegen und reflektieren.
- Die Absolvent:innen k?nnen eine eigenst?ndige Forschungsarbeit im Bereich der beruflichen Bildung in einem vorgegebenen Zeitrahmen verfassen und sich eigenst?ndig Wissen erschlie?en und sind in der Lage, eine selbst entwickelte Fragestellung auf Basis der erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis zu er?rtern und in Bezug auf den aktuellen Forschungsstand kontextbewusste L?sungsvorschl?ge auszuarbeiten, wie sie u.a. im Rahmen der Abschlussarbeit gezeigt haben.
Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit
- Durch den fachdidaktischen Schwerpunkt im Master, der sich in einer Verzahnung von Fachdidaktik und begleitetem Praktikum in der Fachrichtung Sozialp?dagogik zeigt, k?nnen Absolvent:innen eine strukturierte Unterrichtseinheit (z.B. im Sinne des Modells der ?vollst?ndigen Handlung‘) planen und gestalten. Sie k?nnen Unterrichtskonzepte anhand fachwissenschaftlicher, -didaktischer und übergreifender Kriterien überprüfen sowie Unterrichtsans?tze und -methoden unter Berücksichtigung (fach-)wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterentwickeln.
- Auf Grundlage der fachwissenschaftlichen Angebote in der beruflichen Fachrichtung (explizit in der Diversit?tsp?dagogik) und den Erziehungswissenschaften berücksichtigen die Absolvent:innen bei der Unterrichts- und Lernangebotsplanung inklusive Aspekte. In diesem Zusammenhang k?nnen sie M?glichkeiten digitaler Medien zur Unterstützung der Barrierefreiheit, Differenzierung und individueller F?rderung anwenden. Sie kennen die Notwendigkeit zur Kooperation und Vernetzungsm?glichkeiten im Hinblick auf Inklusion und k?nnen mit sonstigem p?dagogischen Personal zusammenarbeiten. Sie k?nnen solche Themenbereiche in die eigene Unterrichtsplanung einbinden und gesellschaftliche Prozesse reflektiert sowie mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn aktiv und ma?geblich mitgestalten.
- Basierend auf den fachdidaktischen Modulen der Fachrichtung und des Unterrichtsfachs sowie den schulpraktischen Erfahrungen k?nnen die Absolvent:innen ein Repertoire an verschiedenen Medien (bspw. Gestaltung von Arbeitsbl?ttern, Visualisierungsformen und -techniken) und Methoden (bspw. spezifische Methoden des 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网unterrichts, Methoden aus der Diversit?tsp?dagogik, unterrichtsphasenbezogene Methodik) in Passung an unterschiedliche Lernumgebungen und Zielgruppen zur Anregung bzw. Unterstützung fachlicher und pers?nlichkeitsbildender Lernprozesse gezielt einsetzen. Dies gilt auch für die Nutzung digitaler Medien, welche in einer kritisch reflexiven Haltung zielgruppen- und lernzielorientiert integriert werden.
- Auf Basis der Veranstaltungen in der beruflichen Fachrichtung und der allgemeinen P?dagogik k?nnen die Absolvent:innen Qualit?tsentwicklungsprozesse in den sozialp?dagogischen Bildungsg?ngen ansto?en und tragen damit zur Schulentwicklung bei.
Pers?nlichkeitsentwicklung
- Absolvent:innen kennen Komponenten professionellen Handelns in den Fachbereichen der beruflichen Fachrichtung und k?nnen ihr eigenes Handeln im beruflichen und allt?glichen Kontext dazu in Relation setzen und reflektieren.
- Die Absolvent:innen sind aus dem fachdidaktischen Schulpraktikum in der Fachrichtung sowie den Modulen der Fachdidaktik und allgemeinen P?dagogik mit den verschiedenen Facetten der Rolle als Lehrkraft an beruflichen Schulen vertraut und k?nnen ihre Lehrer:innenrolle unter Berücksichtigung verschiedener (fach-)wissenschaftlicher und -didaktischer Ans?tze sowie in Bezug auf unterschiedliche sozialp?dagogische Lernbereiche eigenst?ndig reflektieren. Sie sind bef?higt selbstreflexiv und mit der im Lehrberuf notwendigen Flexibilit?t im Schul- und Unterrichtskontext zu handeln.
- Durch die eigenst?ndige Studienplanung im Hinblick auf das Zweitfach, den Wahlpflichtbereich und das Zertifikatsangebots haben die Absolvent:innen gezeigt, dass sie eigene Schwerpunkte setzen k?nnen. Sie verfügen über differenziertere Vorstellungen von ihrer pers?nlichen beruflichen Weiterentwicklung, k?nnen diese planen und sich selbst?ndig l?sungsorientiert weiterentwickeln.
- Die Absolvent:innen sind bef?higt, durch den forschungsbasierten Wahlpflichtbereich, die gruppenmethodischen Arbeitssequenzen sowie den schulischen Kontext eigene Standpunkte kritisch zu reflektieren und in heterogenen Gruppen konstruktiv und zielorientiert zusammenzuarbeiten. Sie k?nnen ihre Meinung fundiert, fachlich korrekt und zielgruppenorientiert kommunizieren, andere Perspektiven einbeziehen und situationsad?quate L?sungsprozesse mitgestalten.