Bereiche im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung

Lernumwelten

Module

Basismodul (Modul A oder B)
Vertiefungsmodul

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Maximilian Pfost (Basismodule & Vertiefungsmodul)

Beschreibung

Im Bereich Lernumwelten werden zentrale Fragen der Empirischen Bildungsforschung aus einem p?dagogischen Blickwinkel betrachtet. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Fragestellungen, wie jene nach den Bedingungen und M?glichkeiten von Bildungsprozessen, erfolgt sowohl innerhalb als auch au?erhalb institutioneller Settings. Bei der Frage nach den Voraussetzungen und Verl?ufen von Bildungsprozessen werden unterschiedliche Perspektiven eingenommen: sowohl die der allgemeinen P?dagogik als auch aus unterschiedlichen Teildisziplinen der P?dagogik wie die der Erwachsenen- und Weiterbildung, der Elementar- und Familienp?dagogik oder der Schulp?dagogik.

Entsprechend Ihrer Vorkenntnisse im Bereich Erziehungswissenschaft bzw. P?dagogik w?hlen Sie eines der beiden angebotenen Basismodule. Studierenden ohne vorherige Kenntnisse wird der Besuch des A Moduls empfohlen. Haben Sie p?dagogisch-erziehungswissenschaftliche Vorkenntnisse, empfehlen wir Ihnen die Belegung des B-Moduls.

?ber das Basismodul hinaus besteht die M?glichkeit, sich im Rahmen des Vertiefungsmoduls weiterführend aus p?dagogischer Perspektive mit den Bedingungen und Abl?ufen von Bildungsprozessen zu befassen. Je nach Interesse k?nnen Sie Seminare aus den verschiedenen Teilbereichen der P?dagogik belegen.

Zu Beginn eines jeden Semesters wird eine ausführliche Liste mit Lehrveranstaltungen herausgegeben, deren Besuch wir Ihnen im Rahmen der verschiedenen Module im Bereich Lernumwelten empfehlen.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen

  • Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven P?dagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen
  • Einführung in die Elementar- und Familienp?dagogik
  • Grundlagen der Sozialp?dagogik
  • Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen
  • Unterrichtsqualit?t

 

Forschungsmethoden

Module

Basismodul
Vertiefungsmodul

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Claus Carstensen (Basismodul & Vertiefungsmodul)

Beschreibung

Kenntnisse in Forschungsmethoden sind unabdingbar um sich wissenschaftlich mit Prozessen und Bedingungen von Lernen und Entwicklung sowie weiteren zentralen Themenbereichen der Empirischen Bildungsforschung auseinanderzusetzen. Im Bereich Forschungsmethoden werden die notwendigen Analysetechniken und  -verfahren erworben um vielschichtige und multidimensionale Fragestellungen der Empirischen Bildungsforschung bearbeiten zu k?nnen. Forschungsmethoden sind in diesem Sinne als Werkzeuge der Bildungsforscher zu verstehen, durch welche es Ihnen erst m?glich wird Ph?nomene der realen Welt zu untersuchen.

In Ihrer Grundausbildung im Basismodul Forschungsmethoden vertiefen Sie Ihre statistischen Kenntnisse aus dem Bachelorstudium um für komplexere Analysen notwendige Kompetenzen.
?ber die verpflichtende Grundausbildung hinaus haben Sie im Vertiefungsmodul die M?glichkeit Ihre statistischen Kenntnisse weiterführend zu auszubauen.

Die für das Modul Forschungsmethoden w?hlbaren Lehrveranstaltungen sind gr??tenteils der Methodenlehre der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 sowie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zuzuordnen. Jedoch werden auch explizit für Bildungsforscher empfohlene Lehrveranstaltungen angeboten. Das vielf?ltige Angebot erm?glicht eine individuelle Schwerpunktsetzung nach eigenen Forschungsinteressen und Berufsperspektiven.

Die Lehrveranstaltungen setzen bestimmte Grundkenntnisse in der Statistik voraus. Zur Orientierung finden Sie hier(94.6 KB, 1 Seite) eine Liste mit entsprechenden Literaturempfehlungen.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen

  • Forschungsmethoden für Masterstudierende der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und Empirischen Bildungsforschung
  • Multivariate Statistik
  • Grundlagen der Item Response Modellierung

 

 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 des Lernens, Lehrens und der Entwicklung

Module

Basismodul (Modul A, B oder C)
Vertiefungsmodul (Modul A oder B)

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Maximilian Pfost (Basismodul A)
Prof. Dr. Jan Lenhart (Basismodul B & C)
Für die Vertiefungsmodule vgl. Modulhandbuch
 

Beschreibung

Im Bereich der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 des Lernens, Lehrens und der Entwicklung stehen psychologische Themenbereiche im Vordergrund, die hohe Relevanz für die in der Bildungsforschung interessierenden Problemstellungen aufweisen. Im Rahmen der in diesen Modulen besuchten Veranstaltungen erwerben die Studierenden ein breites Wissen hinsichtlich bildungs- und entwicklungsrelevanter psychologischer Theorien und Modelle und des hierauf bezogenen aktuellen Forschungsstands. Beispiele für die Relevanz psychologischer Theorien und Arbeiten für die Bildungsforschung sind beispielsweise im Verst?ndnis der Bedingungen und Verl?ufe von gelingenden Bildungsprozessen und des Kompetenzerwerbs oder der Frage nach Entwicklungs- und Bildungsverl?ufen über die Lebensspanne zu sehen. Der Erwerb grundlegender und zum Teil auch vertiefender Kenntnisse aus den Themengebieten der Kognitions-, Entwicklungs- und P?dagogischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 hat somit einen hohen Stellenwert im Rahmen der wissenschaftlichen Ausbildung in der Empirischen Bildungsforschung.  

Als Studierenden stehen Ihnen unterschiedliche Basismodule (A, B & C) zur Verfügung, von denen Sie je nach Ihren psychologischen Vorkenntnissen eines besuchen. Für die Auswahl des passenden Moduls werden folgende Empfehlungen ausgesprochen: das Basismodul A wird empfohlen für Studierende ohne spezielle Vorkenntnisse in der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网. Hier bekommen Sie einen ersten einführenden ?berblick über für die Bildungsforschung handlungsrelevante psychologische Themen, wie beispielsweise zentrale Aspekte der Kognitions-, Entwicklungs- und P?dagogischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网. Studierenden, die bereits Vorkenntnisse in der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 mitbringen (jedoch keinen Bachelorabschluss in 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 haben), wird das Basismodul B empfohlen. Sie erhalten vertiefende Einblicke in zentrale, bildungsrelevante Fragestellungen der P?dagogischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, der Entwicklungspsychologie und der Kognitionspsychologie. Sollten Sie bereits einen Bachelorabschluss in der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 mitbringen, k?nnen Sie im Basismodul C individuelle Schwerpunkte setzen. Je nach Interesse stehen Ihnen Seminare aus der P?dagogischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, Entwicklungspsychologie, Allgemeinen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, der Instruktion und Beratung sowie der Empirischen Bildungsforschung offen. Zudem haben Sie in allen Basismodulen in unterschiedlichem Umfang die M?glichkeit, Ihre eigenen Interessen in Form von Seminaren zu vertiefen.

Wenn Sie Ihr Wissen in der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 des Lernens, Lehrens und der Entwicklung vertiefen m?chten, stehen Ihnen im Vertiefungsbereich je nach belegtem Basismodul zwei Module (A & B) zur Auswahl. In beiden Vertiefungsmodulen haben Sie diverse Wahlm?glichkeiten, ihre psychologischen Kenntnisse entsprechend Ihrer Vorkenntnisse und Interessen zu vertiefen. Genauere Informationen über die zur Auswahl stehenden Themenbereiche sind im Modulhandbuch aufgeführt.

Beispielhafte Lehrveranstaltungen

  • Psychologische Grundlagen p?dagogischen Handelns I & II
  • Kognition, Bildung und Entwicklung
  • Entwicklung und Entwicklungsst?rungen

 

Bildungssoziologie

Module

Basismodul
Vertiefungsmodul

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Steffen Schindler (Basismodul)
Prof. Dr. Cornelia Kristen (Vertiefungsmodul)

Beschreibung

Der Bereich Bildungssoziologie befasst sich mit Beschreibungen und Erkl?rungen zu individuellen, sozialen und strukturellen Bedingungen von Bildungsentscheidungen und von Bildungsungleichheit. Die Betrachtung dieser Fragestellungen erfolgt aus verschiedenen Blickwinkeln, in denen eine unterschiedliche Fokussierung beispielsweise auf Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft oder die Frage nach den konkreten Entstehungsbedingungen von Bildungsungleichheit erfolgt.
Neben individuellen Voraussetzungen und Entwicklungsprozessen sind im Hinblick auf Bildungsverl?ufe immer auch die gesamtgesellschaftlichen Bedingungen und Strukturen von hoher Relevanz. Hieraus ergibt sich die unmittelbare Bedeutung bildungssoziologischer Fragestellungen für die Empirische Bildungsforschung.

Im Rahmen Ihrer Basisausbildung in der Bildungssoziologie k?nnen Sie je nach Interesse und Neigungen Seminare aus verschiedenen Bereichen der Bildungssoziologie belegen. Es stehen Ihnen Seminare zu Theorien und Befunden zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf, zu Migration und Bildung oder zu Bildungsrenditen zur Auswahl. Hierbei k?nnen Sie sich auf einen der genannten Bereiche spezialisieren, oder aber Seminare aus mehreren der genannten Bereiche belegen.
Auch in der Bildungssoziologie ist im Rahmen des Vertiefungsmoduls die M?glichkeit gegeben Ihr soziologisches Wissen weiter zu vertiefen. Es stehen Ihnen Seminare aus verschiedenen Bereichen offen, wie z.B. aus dem Bereich ?Fortgeschrittene bzw. ausgew?hlte Themen der (international vergleichenden) Lebenslaufforschung“ oder  ?Sozialer Wandel und internationaler Vergleich“.

Literaturempfehlungen zur Einführung in das Themengebiet der Bildungssoziologie finden Sie hier(101.3 KB, 1 Seite).

Beispielhafte Lehrveranstaltungen

  • Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Bildung im nationalen und internationalen Vergleich
  • Replication of Empirical Studies in Sociology of Education
  • Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Einstellungen zu Geschlechterrollen
  • Ereignisanalyse