Bayerisches Orient-Kolloquium der Universit?ten Bamberg und Erlangen-Nürnberg

Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2025 an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

Zeit: donnerstags, 18:15 Uhr c.t. (Ausnahme: Do. 22.5.2025 15:00 Uhr s.t.)
Ort: Schillerplatz 17, Bamberg
Raum: H?rsaal SP17/00.13
?   Zu allen Vortr?gen ergeht herzliche Einladung!    ?

 

 

24. April 2025

Dr. Azadeh Zamirirad, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin:
Theokratie im Umbruch: Diskursive Normverschiebungen in der Islamischen Republik Iran

Die iranische Theokratie steht unter Druck. Innenpolitisch trifft sie auf erhebliche gesellschaftliche Gegenwehr, die in den "Frau, Leben, Freiheit"-Protesten ihren bisherigen H?hepunkt fand. Au?enpolitisch ist sie auf dem Rückzug, seit Irans Verbündete infolge des ?berfalls der Hamas auf Israel vom 7. Oktober erheblich an milit?rischer Durchschlagskraft eingebü?t haben. Zugleich spitzt sich der Konflikt um das iranische Atomprogramm unter der neuen Trump Administration zu. Die rasanten Entwicklungen schlagen sich in einer Vielzahl von gesellschafts- und sicherheitspolitischen Diskursen wider, die mit Normverschiebungen im autorit?ren Regime einhergehen. Der Vortrag beleuchtet kritische Diskurse in der inneriranischen Debatte über eine zukünftige politische Ordnung, die Rolle der Religion im Staat und Irans Selbstverst?ndnis im internationalen System.

Dr. Azadeh Zamirirad ist Irananalystin und Leiterin der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. In ihrer Forschung setzt sie sich intensiv mit der Funktionsweise autorit?rer Regime, iranischer Au?en- und Sicherheitspolitik und politischen Ordnungsperzeptionen auseinander. Als Wissenschaftlerin der SWP ber?t sie die deutsche und europ?ische Politik. Zuvor war sie Redakteurin der politikwissenschaftlichen Fachzeitschrift WeltTrends und langj?hrige Dozentin für Internationale Beziehungen und Komparatistik.


22. Mai 2025

Workshop “Arabic, Javanese and Malay Islamic Literature in Southeast Asia and the Diaspora” 
Lehrstuhl für Islamwissenschaft/Prof. Dr. Patrick Franke 
Zeit: 15:00 Uhr - 19:00 Uhr

Programm des Workshops:

Ahmad Khatib originated from Minangkabau, West Sumatra, where he was born in 1860. After he had settled in the Holy City of Mecca for study purposes at a young age, he remained there until the end of his life in 1916. In Mecca he became prayer leader (imam) in the Masjid al-Haram and grew into a well-known scholar in Islamic sciences. His written work, educational and other activities have played a vital part in the exchange of religious ideas between Mecca and the Malay-Indonesian archipelago and make him an important person in the history of Islam in Southeast. In his written work he has dealt with the issue of male circumcision on various occasions. In my lecture I will study these passages, some of which have a specific Indonesian background. 

Traditional Javanese literature has a special genre dealing with santri l?lana or wandering students of Islam. Such stories of adventure typically consist of recurring episodes in various arrangements. We always find a “wandering episode,” involving descriptions of the protagonist’s journey, but also a “discussion of esoteric knowledge episode,” in which religious knowledge is discussed during nightly sessions, mostly on esoteric matters. Erotic romances and “bedroom episodes” further spice the plot. This lecture will look into one particular version, namely the S?rat Asmarasupi which is known in various versions, telling about a crown prince from a (fictitious) Arab country who secretly leaves the palace in search of religious knowledge, going on an adventurous road for religious education, finding love along the way.

Beschreibung folgt

Between the 1880s and 1960s an industry for the production of Islamic books in the Malay language and its adaptation of the Arabic script, so-called kitab jawi, developed in the Middle East. It was the result of collaboration by Malay authors and editors, Arab and Ottoman state presses and private publishers, and local booksellers, many of whom were of Indian descent. This study identifies the key actors in kitab jawi publishing in the Hejaz, Cairo and, to a lesser extent, Istanbul. Thereby it sheds light on the role played by Middle Eastern kitab jawi printing for community formation among Southeast Asian Muslims and on how its function contrasted with that of periodicals in this regard. Furthermore, it shows how the legacy of Middle Eastern kitab jawi editions, as an instructive testimony to transregional Islamic connections and cross-cultural cooperation, lives on until the present day.


5. Juni 2025

Assoc. Prof. B?rte Sagaster, Univ. of Cyprus:
Die Rolle der Dichtung in der Literatur Zyperns

Die türkisch-zypriotische Dichtung bewegt sich in einem vielschichtigen kulturellen und politischen Spannungsfeld. Einerseits ist sie Teil der türkischen Sprachgemeinschaft und eng mit der Literatur der Türkei verbunden, deren poetische Traditionen – von der osmanischen Divan-Dichtung bis zur modernen türkischen Lyrik – deutliche Spuren in ihr hinterlassen haben. Andererseits pr?gen die jahrzehntelange Teilung der Insel und die britische Kolonialgeschichte ihre Thematik, insbesondere in Motiven wie Exil, Verlust und Identit?tssuche.

Auff?llig ist, dass viele türkisch-zypriotische Dichterinnen und Dichter sich explizit als zypriotisch und nicht nur als türkisch verstehen. Diese Selbstverortung spiegelt sich in einer Lyrik wider, die die Insel oft als zentrales Motiv aufgreift – als Heimat ebenso wie als Symbol für Trennung und politische Zerrissenheit. Neben der Auseinandersetzung mit ethnischen Konflikten zieht sich auch die Sehnsucht nach Vers?hnung und Einheit wie ein roter Faden durch ihr Schaffen.

Eine besondere Rolle spielt auch der literarische Austausch mit griechisch-zypriotischen Dichtern, der der türkisch-zypriotischen Dichtung eine transkulturelle Dimension verleiht und sie über rein nationale oder ethnische Kategorien hinaushebt. Dadurch entzieht sie sich einer eindeutigen Zuordnung: Sie geh?rt weder ausschlie?lich zur türkischen Literatur noch l?sst sie sich als rein zypriotische Nationaldichtung definieren. Vielmehr bewegt sie sich im Spannungsfeld zwischen nationalen, postkolonialen und transkulturellen Identit?ten – und sch?pft daraus ihre besondere literarische Kraft.

B?rte Sagaster studierte Turkologie, Islamwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg und der Universit?t Hamburg. Von 1993 bis 1999 war sie Mitarbeiterin am Zentrum Moderner Orient in Berlin, von 1999 bis 2003 Referentin am Orient-Institut Istanbul. Derzeit ist sie Associate Professor für osmanische und türkische Literatur am Department of Turkish and Middle Eastern Studies der Universit?t Zypern. Ihre Forschungsschwerpunkt liegt insbesondere auf der sp?tosmanischen sowie der türkischsprachigen Literatur in der Türkei und auf Zypern. 


26. Juni 2025

Prof. Charlotte Bank, Ludwig-Maximilians-Universit?t München: Queering Islamic Art:
Gender Diversit?t und Kritik sexueller Normativit?t in der zeitgen?ssischen Kunst der MENA-Region

In den letzten zwei Jahrzehnten hat das Interesse an historischen F?llen von Gender Diversit?t und sexueller Vielfalt in der Geschichte der MENA-Region zugenommen. Kultur- und Literaturhistoriker*innen haben gezeigt, wie mit dem Aufkommen der Moderne und der Auseinandersetzung mit den europ?ischen kolonialen Bestrebungen im 19. Jahrhundert einen Wandel der gesellschaftlichen Sitten eingeleitet wurde und viele frühere Praktiken als Hindernisse für die gesellschaftliche Modernisierung erachtet wurden. Die moderne und zeitgen?ssische Heteronormativit?t, die frühere fluide Praktiken der Vormoderne ersetzte, kann daher als direkte Folge der kolonialen Auseinandersetzung angesehen werden.

Für eine wachsende Zahl zeitgen?ssischer Künstler*innen der MENASA-Region bietet die historische Existenz von fluiden Geschlechtsidentit?ten und gleichgeschlechtlichen Beziehungen in der Region eine Chance, zeitgen?ssische Queerness im Gefüge muslimischer Mehrheitsgesellschaften und der regionalen Kulturgeschichte zu verorten und sich für eine st?rkere gesellschaftliche Akzeptanz non-konformer Gruppen einzusetzen. Durch Bezüge zu islamischen ?sthetischen Traditionen und den Einsatz vielf?ltiger künstlerischer Medien, Techniken und Ausdrucksformen verweisen diese Künstler*innen auf indigene Formen nicht-normativer Ausdrucksformen und liefern ein Gegenargument zur h?ufigen Behauptung, alternative Geschlechtsidentit?ten und sexuelle Vielfalt seien westliche ?Importe“.

Im Vortrag werden ausgew?hlte Kunstwerke vorgestellt und die Frage diskutiert, inwiefern diese als mobilisierende Kraft wirken k?nnen, um einen Prozess des Umdenkens in ihrem gesellschaftlichen Umfeld anzusto?en.
 

Charlotte Bank ist Kunsthistorikerin und freie Kuratorin. Sie studierte Vorderasiatische Arch?ologie, Kunstgeschichte, Assyriologie, Semitistik und Arabistik in Heidelberg und Kopenhagen. 2017 promovierte sie in Arabistik an der Universit?t Genf mit einer Arbeit über die zeitgen?ssische Kunstszene in Syrien im lokalen und regionalen kunsthistorischen Kontext (publiziert 2020 als The Contemporary Art Scene in Syria: Social Critique and an Artistic Movement bei Routledge). In ihrer Forschung untersucht Charlotte Bank die künstlerische Produktion der islamischen Welt seit Anfang der Modernisierungsprozesse im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, besonders die M?glichkeiten widerst?ndiger und aktivistisch gepr?gter Kunstproduktion im Kontext von staatlichem Autoritarismus und eingeschr?nkter Meinungsfreiheit. Sie hatte wissenschaftliche Positionen und Fellowships an den Universit?t Genf, Orient Institut Beirut sowie am Museum für Islamische Kunst Berlin inne. Im Sommersemester 2019 war sie Gastprofessorin für Cultural Studies of the Middle East am Institut für Orientalistik in Bamberg. Von 2021 bis 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Kunst und Gesellschaft an der Universit?t Kassel und am documenta Institut. Seit Oktober 2024 ist sie Vertretungsprofessorin für Islamische Kunstgeschichte an der LMU München.


Zur Entstehung des Bayerischen Orientkolloqiums

Das 1985 ins Leben gerufene Bayerische Orient-Kolloquium ist eine Vorlesungsreihe, die im Wintersemester an der Universit?t Erlangen-Nürnberg und im Sommersemester an der Universit?t Bamberg durchgeführt wird. Das Orient-Kolloquium ist zudem das Forum der interdisziplin?ren Zusammenarbeit zwischen der Sektion Vorderer Orient des Erlanger Zentralinstituts für Regionalforschung und des Instituts für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Islamwissenschaft und Judaistik an der Universit?t Bamberg.

Es soll darüber hinaus den Studierenden der orientalistischen F?cher der Universit?ten Bamberg und Erlangen-Nürnberg sowie allen Interessierten einen Einblick in verschiedene Teilgebiete der Orientforschung erm?glichen.

Die Referenten - viele von ihnen werden aus dem Ausland eingeladen - berichten über orientspezifische Themen. Das Kolloquium wird seit 1989 vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziell gef?rdert.

 

Hier k?nnen Sie sich über die Vortr?ge im Orientkolloquium der vergangenen Semester informieren:

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2024/25(1.4 MB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2024(2.6 MB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2023/24(11.1 MB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2023(314.8 KB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2022/23(2.1 MB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2022(453.7 KB, 1 Seite)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2021/2022(404.0 KB, 1 Seite)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2021(5.0 MB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2020/2021(227.3 KB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2020(282.8 KB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2019/20(618.5 KB, 1 Seite)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2019(806.0 KB, 1 Seite)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2018/19(2.2 MB, 1 Seite)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2018(1.2 MB, 2 Seiten)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2017/18(78.3 KB, 1 Seite)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2017(1.0 MB, 1 Seite)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2016/17

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2016(2.3 MB, 1 Seite)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2015/16(1.6 MB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2015(2.4 MB, 1 Seite)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2014/15(1.2 MB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2014(564.7 KB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2013/14(51.7 KB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2013(310.2 KB, 1 Seite)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2012/13(1.6 MB, 2 Seiten)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2012(324.4 KB, 1 Seite)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2011/12(5.7 KB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2011(367.5 KB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2010/11(5.7 KB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2010(102.4 KB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2009/10(257.5 KB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2009

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2008/09

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2008

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2007/08(680.0 KB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2007(213.6 KB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2006/07(96.6 KB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Sommersemester 2006(11.2 KB)

Das Programm des Bayerischen Orientkolloquiums im Wintersemester 2005/06(34.6 KB)