Das Institut für Erziehungswissenschaft an der Universit?t Bamberg umfasst derzeit 11 Professorinnen und Professoren sowie über 60 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen zentralen erziehungswissenschaftlichen Fachgebieten. Die Forschung des Instituts für Erziehungswissenschaft ist stark interdisziplin?r ausgerichtet.

Inhaltlich umfasst die Forschung am Institut für Erziehungswissenschaft praktisch die gesamte Lebensspanne.

zum Beispiel

  • Rolle von Familie und Geschlecht in Bilderbüchern
  • Ma?nahmen zur Verbesserung der Qualit?t in Kindertageseinrichtungen
  • Kindheit in Pflegefamilien

zum Beispiel

  • Projekte zur F?rderung der professionellen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden mit Hilfe von Videovignetten
  • globales Lernen
  • Bildung und Weltgesellschaft

zum Beispiel

  • selbstreguliertes Lernen im Studium
  • informelle Lernprozesse in spezifischen ?bergangssituationen im Erwachsenenalter

 

Forschung wird stets verk?rpert und getragen, verantwortet und geleistet durch Lehrstühle, Professuren und deren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mehr Informationen zu den einzelnen Forschungsbereichen finden Sie daher auf den jeweiligen Seiten der einzelnen Lehrstühle und Professuren.

Aktuelle Publikationen aus dem Institut für Erziehungswissenschaft

Mrohs, Lorenz et al. (Hg.) (2025): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien - Bedinungen - Umsetzung. Bielefeld: transcript. (= Hochschulbildung: Lehre und Forschung 9).

Herrmann, Carmen/Beer, Christof/Drechsel, Barbara (2025): Simulationsbasiert beraten erproben und reflektieren: Drei Einsatzszenarien von virtual gaming simulations (VGS) zum Lerncoaching im schulischen Kontext. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule:? Strategien - Bedingungen - Umsetzung. Bielefeld: transcript. S. 231–244.

Hess, Miriam (2025): Das Projekt ViCoach: Ein videobasiertes Coaching-Angebot für mündliche Prüfungen im Grundschullehramtsstudium. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien - Bedinungen - Umsetzung. 1. Aufl. Bielefeld: transcript. S. 305–320.

Heyne, Nora (2025): Lesepat*innen in Schulen: Vorstellung und qualitative Evaluation eines au?erunterrichtlichen F?rderangebots für Grundschulkinder. In: Bildung und Erziehung 78.

Heyne, Nora/Hermann, Hanna (2025): Empathisches Textverstehen und Transportation von Grundschulkindern in Abh?ngigkeit von ihren Eingangsvoraussetzungen, motivationalen Merkmalen und Formen der Textpr?sentation. In: Unterrichtswissenschaft 53, S. 73–98.

Heyne, Nora/Pfost, Maximilian/Kuntner, Peter (2025): LitSpatz: An App for Literary Walks to Promote and Record Primary Students’ Text Comprehension, Perspective Taking and Related Skills. In: European Journal of Geography 16, S. 64–74.

Hummel, Theresia G./Cohen, Franziska/Anders, Yvonne (2025): Einsatz digitaler Medien in der Elternkommunikation: Nutzungsvielfalt und Zusammenh?nge zu Fachkraftmerkmalen. In: Frühe Bildung 14, S. 35–43.

Oetjen, Birte et al. (2025): Probleml?sen nach Plan: Schritt für Schritt L?sungsm?glichkeiten selbst entwickeln. In: Grundschule, S. 33–36.

Rau, Caroline/Gebauer, Miriam (2025): Wissensformen. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 302–314.

Scheunpflug, Annette/Rau, Caroline (2025): Wissen. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 193–209.

Strobel, Romy/Elting, Christian/Hess, Miriam (2025): Forschungskompetenzen f?rdern: Chancen und Risiken eines Research-based-Blended- Learning-Ansatzes im Grundschullehramtsstudium. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien - Bedinungen - Umsetzung. 1. Aufl. Bielefeld: transcript. S. 137–150.

Then, Sebastian et al. (2025): Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente ?Team MZP2“. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t.

Timm, Susanne et al. (2025): Coping with protracted crises in education systems and the role of school providers: Empirical findings from studies in Rwanda, the Democratic Republic of Congo, and the Kurdistan Region. In: Sturm, Tanja et al. (Hg.): Krisen und Transformationen: Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 1. Aufl. Opladen: Barbara Budrich. S. 343–352.

Welser, Stephanie/Drechsel, Barbara (2025): Stephanie Welser und Barbara Drechsel: Forschungsfrage(n) entwickeln. In: Syring, Markus et al. (Hg.): Studienbuch Bildungswissenschaften 1: Grundbegriffe kl?ren und Forschungszug?nge er?ffnen. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 377–392.

Zmiskol, Tabea/Hess, Miriam (2025): Zwischen Wunsch nach Austausch und Pr?ferenz von Einzelarbeit in videobasierten Blended-Learning- Settings: Ann?herung an ein ambivalentes Verh?ltnis. In: Mrohs, Lorenz et al. (Hg.): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien - Bedinungen - Umsetzung. 1. Aufl. Bielefeld: transcript. S. 217–223.