Grundeinkommen – Pro und Contra

Filmabend und Diskussion auf Ausstellungsschiff in Bamberg

Digitalisierung, Automatisierung, Künstliche Intelligenz: Die technologischen Fortschritte werden das Leben in Deutschland umkrempeln. Bedeutet das nun Arbeitslosigkeit oder – positiv gesehen –Zeitgewinn? Eine M?glichkeit, mit diesen ?nderungen umzugehen, ist das Bedingungslose Grundeinkommen. Die Idee wird aktuell in allen politischen und wissenschaftlichen Lagern wieder diskutiert. Beim Wissenschaftlichen Filmabend an Deck des Ausstellungsschiffs MS Wissenschaft sehen Besucher die Dokumentation ?Free Lunch Society – Komm Komm Grundeinkommen“. Anschlie?end diskutieren zwei Fachm?nner über das Für und Wider sowie die historischen Hintergründe des Grundeinkommens: Prof. Dr. Elmar Rieger, Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Europa- und Globalisierungsforschung, an der Universit?t Bamberg und Reimund Acker, Mitglied im Vorstand des Netzwerk Grundeinkommen.

?Der Erfolg einer derart radikal ansetzenden Revolution h?ngt von einem Glauben ab“, gibt Elmar Rieger zu bedenken. ?Diese Revolution müsste also nicht nur eine enorme ?berzeugungskraft ihres Wertes entwickeln, sie müsste auch eine ganz andere Art von Menschen schaffen, die dann diese neue Ordnung tragen k?nnen.“ Weitere Denkanst??e bekommen Zuschauer bei der Diskussion, die Johannes Keppner von Radio Gong moderiert. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 28. September 2018, um 18.30 Uhr auf der MS Wissenschaft, die an der Schleuse Bamberg, Jahnwiese, anlegt. Einlass ist ab 18.00 Uhr; der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Elmar Rieger
Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Europa- und Globalisierungsforschung
Tel.: 0951/863-2560
elmar.rieger(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Patricia Achter
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1146
patricia.achter(at)uni-bamberg.de