Vom Finden und Erfinden dreier Generationen

Natascha Würzbach liest an der Universit?t Bamberg

Als ?Balanceakt zwischen Fakt und Fiktion“ beschreibt die Autorin Natascha Würzbach ihr jüngstes Werk ?Das magische Tintenfass. Fast ein Roman“. Darin setzt sie sich mit ihren jüdischen Wurzeln auseinander, von deren Existenz sie erst nach dem Tod ihrer Eltern erfuhr. Am Donnerstag, 31. Januar 2019, ist Natascha Würzbach an der Universit?t Bamberg zu Gast, um Passagen aus ihrem Buch zu lesen. Die ?ffentliche Lesung beginnt bei freiem Eintritt um 18.15 Uhr im Raum 00.25, An der Universit?t 2.

Aus einem alten Schreiben der Reichsstelle für Sippenforschung aus dem Jahr 1939 erfuhr die Autorin von der jüdischen Herkunft ihres verstorbenen Vaters. Für Natascha Würzbach, Literaturwissenschaftlerin und Literatin, war das der Ausl?ser dafür, sich forschend und fantasievoll auf die Suche nach ihren Vorfahren zu begeben: Durch Recherche und Erz?hlung findet und erfindet die Autorin das Leben dreier Generationen ihrer deutsch-jüdischen Familie w?hrend des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der Nazizeit. In ihrem Streben nach Anpassung erleben die Romanfiguren ihre jüdische Identit?t konfliktreich und auf unterschiedliche Weise: Die Geschichten über sie handeln von Zauberei, skandal?sem Lebenswandel und Heiratsschwindel bis hin zu den allt?glichen und existenziellen Schrecken, die der Judenhass w?hrend der NS-Zeit hervorbringt. Die dokumentarisch-literarische Ann?herung an ihre Familie legt Natascha Würzbach im Buch offen.

Natascha Würzbach wurde 1933 in München geboren und war bis 1999 Professorin für englische Literatur an der Universit?t zu K?ln. Ab den 1980er Jahren widmete sie sich neben ihrer wissenschaftlichen Karriere zunehmend der eigenen schriftstellerischen T?tigkeit. Veranstaltet wird der literarische Abend vom Lehrstuhl für Britische Kultur, dem Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft sowie der Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft. Die Lesung ist au?erdem Teil der ersten von drei Vortragsreihen der Universit?t Bamberg, die 2019 im Rahmen der christlich-jüdischen ?Woche der Brüderlichkeit“ stattfinden.

Weitere Informationen zur Woche der Brüderlichkeit unter: www.uni-bamberg.de/judaistik/forschung/veranstaltungen

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Pascal Fischer
Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft
Tel.: 0951/863-2244
pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de