Portrait von Journalist und Autor Nick ReimerJoachim Gern

Journalist Nick Reimer hat mit seinem Kollegen Toralf Staud das Buch ?Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben ver?ndern wird“ geschrieben. Darin geben die Autoren Prognosen über das Leben in drei?ig Jahren.

Lesung mit Nick Reimer zum Thema "Klimawandel"

Aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft: An der Universit?t Bamberg liest der Journalist aus seinem neuen Buch.

Hochleistungskühe im Hitzestress, Kühlr?ume für Berlin und Aprikosen aus Hamburg: Sp?testens die Hitzesommer 2018 und 2019 haben in Deutschland deutlich gezeigt, dass der menschengemachte Klimawandel keine Bedrohung für die ferne Zukunft ferner L?nder ist, sondern bereits stattfindet – hier und jetzt. Welche Auswirkungen wird der Klimawandel auf unser aller Leben in der Bundesrepublik haben?

In einer Lesung gibt der Journalist und studierte Energieverfahrenstechniker Nick Reimer Antworten auf diese Frage und wird wissenschaftliche Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsfeldern schildern. Zusammen mit dem Journalisten Toralf Staud hat er das Buch ?Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben ver?ndern wird“ geschrieben. Darin geben die Autoren Prognosen, wie wir in drei?ig Jahren arbeiten, essen, wirtschaften und Urlaub machen werden, welche neuen Krankheiten uns zu schaffen machen k?nnten und wie sich unsere Landschaft, unsere W?lder, unsere St?dte vermutlich ver?ndern werden.

Die Lesung startet am Mittwoch, 4. Mai, um 20:00 Uhr An der Universit?t 2, im H?rsaal 00.25. Der Eintritt ist frei. Um Beachtung der aktuellen Corona-Regelungen wird gebeten. Die Lesung findet im Rahmen der Vortragsreihe ?Apokalypse now? Die Klimakrise in journalistischen und literarischen Diskursen“ statt. Sie ist initiiert und organisiert vom Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg und wird von der Rainer Markgraf Stiftung gef?rdert.

Zum Autor: Nick Reimer, Jahrgang 1966, studierte Energieverfahrenstechnik, volontierte bei der Berliner Zeitung und war 2000 bis 2011 Wirtschaftsredakteur bei der taz. Seitdem schreibt er unter anderem für Zeit online über Klima- und Umweltthemen. Für den Blog Klima-Lügendetektor.de erhielt er 2012 den Otto-Brenner-Preis. Seit 2014 hat er einen Lehrauftrag für Nachhaltigkeit und Journalismus an der Universit?t Lüneburg.

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Simone Ketterl, M.A.
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Tel.: +49 951 863-2102
simone.ketterl(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Carolin Gi?ibl
Redaktionsassistenz
Tel.: +49 951 863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de