Ein gro?er Erz?hler Europas
Der ?sterreichische Autor Michael K?hlmeier übernimmt die 32. Poetikprofessur an der Universit?t Bamberg. Geboren 1949 in Hard in Vorarlberg, geh?rt er seit Jahren zu den einflussreichsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In insgesamt vier ?ffentlichen Abendvortr?gen gibt der Autor Einblicke in seine Schaffensphasen und sein Schreiben. Der Auftakt findet am Dienstag, 14. Mai 2019, statt, weitere Vorlesungen folgen am 21. Mai, 25. Juni und 11. Juli. Daran anschlie?end diskutiert Michael K?hlmeier am 12. und 13. Juli mit Expertinnen und Experten auf dem internationalen Forschungskolloquium ?Mythos – Geschichte – Gegenwart: Das Werk Michael K?hlmeiers“ in Kooperation mit dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia.
?Michael K?hlmeier ist ein ungemein vielseitiger Erz?hler“, so Prof. Dr. Friedhelm Marx, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Organisator der diesj?hrigen Poetikprofessur. ?Seine Geschichten fragen in immer neuen Anl?ufen danach, in welchen Dimensionen und Abgründen wir unser Selbst und die Welt erschlie?en.“ Dabei bedient sich der Schriftsteller fantastischer wie historischer Stoffe, sch?pft aus europ?ischen Sagen und Mythen ebenso wie aus der eigenen Biographie. Im ersten Abendvortrag ?Homers Odyssee – Vorbild aller Erz?hlung“ verr?t er beispielsweise, was ihn am griechischen Heldenepos des Odysseus fasziniert, welche Bedeutung es für sein Schaffen hat und wie es seine Romane ?Telemach“ und ?Kalypso“ inspirierte.
Das Forschungskolloquium setzt sich nicht nur mit Michael K?hlmeiers literarischem Werk auseinander: Für das interessierte Publikum bietet die Tagung am 12. Juli um 16.30 Uhr zudem eine Podiumsrunde unter dem Titel ?Mythos Europa“, an der unter anderen Sibylle Broll-Pape, Intendantin des ETA-Hoffmann-Theaters Bamberg, der Schriftsteller Michael Krüger und K?hlmeier selbst teilnehmen. ?2018 stie? Michael K?hlmeier mit seiner Rede zum Holocaust-Gedenktag eine Debatte über Erinnerungskultur, Flüchtlingspolitik und politische Haltung in Zeiten des zunehmenden Rechtspopulismus an“, erkl?rt Friedhelm Marx. ?Wir m?chten daran anschlie?end über kulturell-literarische Wurzeln sowie die gegenw?rtige Krise und die Zukunft Europas sprechen.“
Interessierte Zuh?rerinnen und Zuh?rer sind zu allen Veranstaltungen der Poetikprofessur bei freiem Eintritt herzlich eingeladen. Alle Abendvortr?ge des Autors beginnen um 20 Uhr im Raum 00.25, An der Universit?t 2. Eine Ausnahme bildet der 25. Juni: An diesem Termin spricht Michael K?hlmeier im Raum 01.05, An der Universit?t 7. Das Forschungskolloquium sowie die Podiumsdiskussion finden im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia statt.
Weitere Informationen rund um die Poetikprofessur finden Sie unter: www.uni-bamberg.de/germ-lit1/poetikprofessur
Bild: Michael K?hlmeier stellt als 32. Poetikprofessor der Universit?t Bamberg sein Schaffen und Werk vor und diskutiert über die aktuelle Europapolitik(2.2 MB).
Quelle: Peter-Andreas Hassiepen
Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Friedhelm Marx
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Tel.: 0951/863-2119
friedhelm.marx(at)uni-bamberg.de
Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de