Plakat zur Buchpremiere "Pop goes literature"Universit?t Bamberg

Studierende von Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Jürgensen haben das Buch "Pop goes literature: Musiker:innen und Autorschaft" geschrieben und stellen es nun vor.

Portrait von Autor Thorsten NagelschmidtVerena Brüning

Er?ffnet wird die Buchvorstellung mit einer Lesung von Schriftsteller und Musiker Thorsten Nagelschmidt und einer Lesung aus seinem Gesellschaftsroman ?Arbeit“.

Buchpremiere ?Pop goes literature“ im E.T.A Hoffmann Theater

Studierende der Universit?t Bamberg stellen neues Buch in Verbindung mit Lesung von Thorsten Nagelschmidt vor.

?ber zwei Jahre hinweg haben Studierende bei Prof. Dr. Christoph Jürgensen geplant, geschrieben, gefeilt, diskutiert und lektoriert. Nun ist es soweit: Das Buch "Pop goes literature: Musiker:innen und Autorschaft" wird am Freitag, 24. Juni, ab 20:00 Uhr im E.T.A. Hoffmann Theater in Bamberg pr?sentiert. Interessierte sind herzlich eingeladen – der Eintritt ist frei.

Das Buch handelt von deutschen Popmusiker*innen, die sich auf literarisches Terrain begeben. Im deutschsprachigen Raum gibt es seit den 2010er Jahren immer mehr Popliteratur in einem anderen Sinne: Autor*innen n?mlich, die das popkulturelle Feld zuerst als Musiker*in betreten haben und sp?ter Bücher publizieren. Die Beitr?ger*innen kartographieren das expandierende Feld der popliterarischen Musiker*innenromane und -texte mit besonderem Fokus auf ?sthetische Verfahren und Künstler*inneninszenierung. Bei der Pr?sentation wird es eine Podiumsdiskussion über das Ph?nomen von schreibenden Musiker*innen geben, an der unter anderem am Buch beteiligte Studierende teilnehmen werden. 

Mehr Informationen finden Sie auf dem Twitter-Kanal der Literaturvermittlung Bamberg: https://twitter.com/litvermitt_ba

Das Buch ist auf der Verlagswebsite im Open Access verfügbar: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6156-9/pop-goes-literature-musiker-innen-und-autorschaft.  

Er?ffnet wird die Buchvorstellung mit einer Lesung von Schriftsteller und Musiker Thorsten Nagelschmidt. In seinem Gesellschaftsroman ?Arbeit“ erz?hlt Nagelschmidt von all jenen, die nachts wach sind und ihren Job erledigen. In einem Kreuzberger Hostel beginnt Sheriff seine Nachtschicht und fühlt sich mal wieder wie ein schlecht bezahlter Sozialarbeiter. Im Sp?ti nebenan erlebt Anna den zweiten ?berfall in diesem Jahr. Au?erdem: eine idealistische Notfallsanit?terin, eine zornige Pfandsammlerin und ein Drogendealer mit Zahnschmerzen, der sich fragt, ob er Freunde hat oder nur noch Stammkunden.

Zum Autor: Thorsten Nagelschmidt, geboren 1976 im Münsterland, ist Autor, Musiker und Künstler. Er ist S?nger, Texter und Gitarrist der Band Muff Potter und ver?ffentlichte die Bücher ?Wo die wilden Maden graben“ (2007), ?Was kostet die Welt“ (2010), ?Drive-By Shots“ (2015) und ?Der Abfall der Herzen“ (2018). Zuletzt ist von ihm der Roman ?Arbeit“ (2020) erschienen. Thorsten Nagelschmidt lebt in Berlin und veranstaltet dort die Lesereihe ?Nagel mit K?pfen“.

Mehr Informationen unter: /germ-litvermitt/aktuelles-newsarchiv/artikel/pop-goes-literature/

Bild(895.6 KB): Studierende von Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Jürgensen haben das Buch "Pop goes literature: Musiker:innen und Autorschaft" geschrieben und stellen es nun vor. Quelle: Universit?t Bamberg

Bild(9.1 MB): Er?ffnet wird die Buchvorstellung mit einer Lesung von Schriftsteller und Musiker Thorsten Nagelschmidt und einer Lesung aus seinem Gesellschaftsroman ?Arbeit“. Quelle: Verena Brüning

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Christoph Jürgensen 
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
Tel.: 0951 863-2145
christoph.juergensen(at)uni-bamberg.de

Dr. Julia Ingold
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
julia.ingold(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Carolin Gi?ibl
Redaktionsassistenz
Tel.: 0951 863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de