Trauer und Trost als Leitgedanken
Johannes Brahms’ ?Deutsches Requiem“ erklang in seiner endgültigen Fassung erstmals vor 150 Jahren im Leipziger Gewandhaus und z?hlt seitdem zu den Schlüsselwerken des chorsinfonischen Repertoires. Am Sonntag, 3. Februar 2019, um 17 Uhr erklingt das Werk im Joseph-Keilberth-Saal der Konzerthalle Bamberg, Mu?stra?e 1, im Semesterschlusskonzert der Otto-Friedrich-Universit?t. Dabei schlie?en sich Chor und Orchester der Bamberger Universit?t zu einem Klangk?rper von nahezu 200 Mitwirkenden zusammen. Als Gesangssolisten sorgen die Sopranistin Marietta Zumbült und der Bariton Albrecht P?hl für die stimmlichen H?hepunkte des Abends, die Leitung hat Dirigent Wilhelm Schmidts.
Im Gegensatz zum traditionellen lateinischen Text betonen die von Brahms gew?hlten Bibelstellen, dass nicht die Toten, sondern die Hinterbliebenen der Ruhe und des Trostes bedürfen. Der Komponist hat biblische Texte in Luthers ?bersetzung so zusammengestellt, dass die Leitgedanken ?Trauer“ und ?Trost“ sinnf?llig aufeinander bezogen werden. Dabei stellt Brahms den Chor, also die Stimme der Gemeinschaft, ins Zentrum seiner überkonfessionellen Trauerfeier. Im Spannungsverh?ltnis dazu steht Witold Lutos?awskis ?Musique funèbre“ auf dem Programm, die trotz ihres beinahe mathematisch konstruierten Baus ein tief empfundenes H?rerlebnis bietet.
Karten sind im Vorverkauf zu 20 Euro und erm??igten 10 Euro beim beim bvd-Kartenservice Bamberg und am Lehrstuhl für Musikp?dagogik und Musikdidaktik, Raum 02.102, An der Weberei 5, erh?ltlich.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.uni-bamberg.de/konzerte
Bild: Mit Brahms’ Requiem warten Chor und Orchester der Universit?t Bamberg zum Semesterschlusskonzert auf.(2.9 MB)
Quelle: Rudolf Hein/Universit?t Bamberg
Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Wilhelm Schmidts
Künstlerischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Musikp?dagogik und Musikdidaktik
Tel.: 0951/863-1933
wilhelm.schmidts(at)uni-bamberg.de
Medienkontakt:
Patricia Achter
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1146
patricia.achter(at)uni-bamberg.de