Patrick Reitinger steht neben Luká? Novotn?.Benjamin Herges/Uni Bamberg

Patrick Reitinger (l.) und Luká? Novotn? (r.) untersuchen gemeinsam die Auswirkungen der Corona-bedingten Grenzschlie?ungen auf die Region an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien.

Eine Landkarte zeigt die Regionen der  befragten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister.Sandra Kropf | Datengrundlage: EuroMap

In den farblich markierten Regionen befragten Patrick Reitinger und Luká? Novotn? Bürgermeisterinnen und Bürgermeister.

Kommunale Expertise wird im Krisenfall zu wenig berücksichtigt

Eine Studie der Universit?ten Bamberg und ?stí nad Labem untersucht die Grenzschlie?ungen zwischen Bayern und Tschechien w?hrend der Corona-Pandemie.

?Impulse für die bayerisch-tschechische Freundschaft in und nach der Pandemie“: so lautet der Titel eines Antrags, der vor der Sommerpause in den Bayerischen Landtag eingebracht wurde. Die Freundschaft sei w?hrend der Corona-Pandemie n?mlich auf eine harte Probe gestellt worden, hei?t es im Antrag. Bereits zweimal wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Tschechien seit M?rz 2020 geschlossen. Doch welche Folgen hat das für die Grenzregion?

Patrick Reitinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Universit?t Bamberg, und Projektpartner Dr. Luká? Novotn?, Politikwissenschaftler an der Universit?t ?stí nad Labem in Tschechien, untersuchen die Auswirkungen der Grenzschlie?ungen auf nordbayerischer und tschechischer Seite. Als Teilstudie führten die Wissenschaftler im M?rz und April 2021 in Kooperation mit der EUREGIO EGRENSIS eine quantitative Onlinebefragung unter 179 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in der Region durch. Die zentralen Ergebnisse der Kommunalbefragung liegen nun vor:

  1. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister auf beiden Seiten stimmen der Grenzschlie?ung weitestgehend zu. Auf bayerischer Seite ist die Zustimmung etwas h?her als in Tschechien.
  2. 83 der 179 befragten Personen hatten vor der Corona-Pandemie Kooperationen mit Kommunen im Nachbarland. Von ihnen sagen auf bayerischer Seite über 80 Prozent, dass die Zusammenarbeit seit der Pandemie schw?cher sei. Von den tschechischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern geben das sogar knapp 90 Prozent an.
  3. Auf die Frage, ob ihre Expertise als grenznahe Kommune bei den politischen Entscheidungen, die in München, Prag oder Berlin getroffen wurden, ausreichend berücksichtigt worden sei, sind die Antworten ernüchternd: Mehr als die H?lfte der bayerischen und tschechischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister geben an, dass ihre Perspektive bei den nationalen Ma?nahmen zur Bek?mpfung der Pandemie nur teilweise oder gar nicht angemessen berücksichtigt worden sei.

?Man erkennt ein hochentwickeltes Land an der Situation in den l?ndlich-peripheren Regionen.“

?Die eigentliche Expertise, die in den Kommunen der Grenzregion da ist, weil hier bereits seit 30 Jahren auf einer lokalen Ebene miteinander kooperiert wird, wurde im Krisenfall nicht genutzt“, stellt Patrick Reitinger fest. Diese Erkenntnis sei zun?chst einmal nicht spektakul?r. Das Ph?nomen trete im politischen Mehrebenensystem immer wieder auf. ?Das ?bergehen der lokalen Expertise in politisch h?heren Ebenen wird aber in der Grenzregion besonders bedeutend, weil wir hier den Alltag der europ?ischen Integration sehen“, so Reitinger. Offene Grenzen f?rderten erwiesenerma?en grenzüberschreitende Kooperation. ?Werden Grenzen neu errichtet, so wird diese Zusammenarbeit auf die Probe gestellt.“ Sein Projektpartner Luká? Novotn? erg?nzt: ?Man erkennt ein hochentwickeltes Land an der Situation in den l?ndlich-peripheren Regionen. Wenn Politik effektiv handelt, dann hat das einen Mehrwert für die grenznahen R?ume. Und deshalb sollten wir uns auf beiden Seiten viel mehr anstrengen, damit sich eben diese Gegenden gut entwickeln.“

Neben der Situation der Kommunalpolitikerinnen und -politiker beleuchten die beiden Wissenschaftler weitere Akteurinnen und Akteure aus der Grenzregion und nutzen dabei unterschiedliche Methoden. So werten Patrick Reitinger und Luká? Novotn? beispielsweise nun in einem finalen Schritt ihrer Untersuchung Daten zu den Pendlerbewegungen aus und führen eine quantitative Unternehmensbefragung durch. 

Das Forschungsprojekt ?Management of Crossborder Rurality | Bavaria Bohemia 1990 2020“ wird mit rund 100.000 Euro von der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat sowie des Ministeriums für Schulwesen, Jugend und Sport der Tschechischen Republik gef?rdert. Es ordnet die pandemiebedingten Entwicklungen in der Grenzregion in einen gr??eren historisch-geographischen Zusammenhang ein.

Ein ausführliches Interview mit Patrick Reitinger und Luká? Novotn? findet sich unter: www.uni-bamberg.de/news/artikel/covid19-bayern-tschechien

Eine 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网mitteilung vom 16. Februar 2021 zu einer anderen Teilstudie ihres Forschungsprojekts gibt es unter: www.uni-bamberg.de/presse/pm/artikel/grenzschliessungen-tschechien-forschung

Bild(1.5 MB): Patrick Reitinger und Luká? Novotn? untersuchen gemeinsam die Auswirkungen der Corona-bedingten Grenzschlie?ungen auf die Region an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien.
Quelle: Benjamin Herges/Universit?t Bamberg

Bild(225.1 KB): In den farblich markierten Regionen befragten Patrick Reitinger und Luká? Novotn? Bürgermeisterinnen und Bürgermeister.
Quelle: Sandra Kropf | Kartengrundlage: EuroMap

_________________________________________________________________________________

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:

Patrick Reitinger M.A.
Professur für Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
patrick.reitinger(at)uni-bamberg.de

Dr. Luká? Novotn?
Institut für Politikwissenschaft der Jan-Evangelista-Purkyně-Universit?t in ?stí nad Labem
lukas.novotny(at)ujep.cz

Hinweis: Derzeit sind die Ansprechpartner ausschlie?lich per Mail erreichbar. Sie melden sich aber gerne zeitnah bei Ihnen!

Medienkontakt:

Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/PR-Volont?rin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse(at)uni-bamberg.de