- 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网mitteilung des Leibniz-Instituts für Bildungsverl?ufe

GEBF 2022: Alles auf Anfang – Bildung im Digitalen Wandel

9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung findet vom 9. bis 11. M?rz virtuell statt.

Die Digitalisierung stellt eine der gro?en aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen dar, die zugleich Chancen er?ffnet und neue Herausforderungen beinhaltet. Dies gilt besonders für die Vermittlung von Wissen, für das Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen und in informellen Kontexten sowie nicht zuletzt für die Bildungsforschung selbst. Die 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) beleuchtet das Spannungsfeld von Bildung und Digitalisierung unter verschiedensten Aspekten. Ausgerichtet wird sie im Jahr des 10. Geburtstages der Fachgesellschaft als virtuelle Konferenz gemeinsam von der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg und dem Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe (LIfBi). Erwartet werden rund 900 Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftler aus dem In- und Ausland, eingereicht wurden rund 600 Tagungsbeitr?ge.

Corona und Digitalisierung
Die Corona-Pandemie hat nicht nur Einfluss auf das Tagungsformat. Ihre kurz-, aber auch langfristigen Wirkungen auf den Bildungssektor werden bei der diesj?hrigen GEBF-Tagung immer wieder ein Schwerpunktthema sein. So hat die Pandemie einerseits sehr eindrücklich die Potenziale digitaler Bildung aufgezeigt, andererseits aber auch, dass gro?e Anstrengungen notwendig sind, um diese Potenziale zu entfalten. Die Tagung bietet unter anderem Raum für den Diskurs darüber, wie und welche Formen digitalen Lehrens und Lernens nachhaltig implementiert werden sollen und k?nnen, welche Problematiken mit digitaler Bildung verbunden sind und wie diese aufgegriffen werden k?nnen. Viele der Beitr?ge reflektieren Erfahrungen aus der Zeit der Pandemie, pr?sentieren Praxisbeispiele oder fokussieren auf methodische Ans?tze.

Querschnitt durch die Bildungsforschung
Wie gewohnt, bietet die Jahrestagung ein breites Spektrum von Beitr?gen aus den verschiedenen Disziplinen der Empirischen Bildungsforschung. Darunter sind Beitr?ge zur Implementierung und Effektivit?t digitaler Anwendungen im Bereich der Diagnostik und des fachlichen oder überfachlichen Lernens, aus Modellprojekten oder der Begleitforschung zu Bildung im Kita-Alter, in schulischen Zusammenh?ngen oder im Kontext von Weiter- und  Erwachsenenbildung. Aber auch Arbeiten, die Anforderungen an Lernende und Lehrende, Bildungskontexte und -institutionen in den Blick nehmen sowie Auswirkungen auf Bildungschancen und -ungleichheiten beleuchten, werden im Rahmen der Tagung in mehr als 600 Beitr?gen pr?sentiert. Neben den Auswirkungen der Corona-Pandemie besch?ftigt sich eine Vielzahl von Beitr?gen mit der

Digitalisierung in der Lehrkr?ftebildung
In den drei Hauptvortr?gen der Tagung spricht Prof. Dr. Ulrike Cress (IWM Tübingen) zum Thema ?‘Wissen‘ im digitalen Zeitalter“ (09.02.), Prof. Dr. Herman van de Werfhorst (Universit?t Amsterdam) zu ?The Digital Divide in Online Education. Inequality in Digital Preparedness of Students and Schools before the Start of the COVID-19 Pandemic“ (10.02.) und Prof. Dr. Kristina Reiss (Technische Universit?t München) zu ?Schule analog und digital: Ein Paradigmenwechsel aus fachdidaktischer Sicht“ (11.02.).

10. Jubil?umsjahr der GEBF
Prof. Dr. Kai Fischbach, Pr?sident der Universit?t Bamberg und Prof. Dr. Cordula Artelt, Direktorin des LIfBi, freuen sich in ihrem gemeinsamen Gru?wort, dass die GEBF-Tagung im Jahr des 10. Geburtstages der Fachgesellschaft in diesem Jahr von einem Team aus Bamberg ausgerichtet werden kann: ?Die empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit ist seit jeher ein Herzstück des Bamberger 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网s. Empirische Bildungsforschung ist dabei weit mehr als eine akademische Disziplin. Das Thema lebenslanges Lernen – in der Familie, in der Schule, an der Universit?t und im Beruf – ist heute aktueller denn je. Dass sich die diesj?hrige GEBF-Tagung vor diesem Hintergrund mit Bildung im digitalen Wandel besch?ftigt, ist nicht zuletzt angesichts der Erfahrungen w?hrend der Corona-Pandemie nur konsequent.“
Auch Prof. Dr. Cornelia Gr?sel, Pr?sidentin der GEBF, sieht der Tagung freudig entgegen: ?Die Mitglieder der GEBF w?ren so gerne nach Bamberg gekommen. Bamberg als einer der wichtigsten Standorte der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland w?re für die Feier unseres 10. Geburtstages ein idealer Platz gewesen. Es sollte nicht sein. Wir freuen uns jetzt aber sehr, dass uns die Organisator*innen in Bamberg erm?glichen, uns wenigstens virtuell zu begegnen und unsere neuesten Forschungsergebnisse auszutauschen.“

Organisiert wird die Tagung von einem interdisziplin?ren Team der Universit?t und des Leibniz-Instituts in Bamberg.

Termin: 9. GEBF-Tagung: Alles auf Anfang – Bildung im Digitalen Wandel
Mittwoch, 09. M?rz 2022, ab 10:00 Uhr bis Freitag, 11. M?rz bis 17:30 Uhr
Bereits am 08. M?rz 2022 findet zudem die GEBF-Nachwuchstagung statt.

Vertreterinnen und Vertreter der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 k?nnen ebenfalls nach vorheriger Anmeldung (kommunikation@lifbi.de) teilnehmen und sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen!

Weitere Informationen unter:
GEBF 2022: https://gebf2022.de/
Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe: https://www.lifbi.de/
Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung: https://www.gebf-ev.de/

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Florian Mayer und Iris Meyer
Tel: 0951/863-3573
Mobil: 0172/911-8284
kommunikation(at)lifbi.de

Medienkontakt:
Patricia Achter
Tel.: 0951 863-1146
patricia.achter(at)uni-bamberg.de