S?ulenfragmentJulia Meister

Der erste Vortrag des Geographischen Kolloquiums widmet sich geoarch?ologischen Untersuchungen in der antiken Stadt Bubastis im süd?stlichen Nildelta. Auf dem Bild zu sehen ist ein S?ulenfragment aus dem Tempel der Bastet in Bubastis.

Sopranistin Anna NeysbaMarian Lenhard

Sopranistin Anna Neysba.

Was ist los an der Universit?t Bamberg?

Bayerisches Orientkolloquium | Geographisches Kolloquium | Semesterer?ffnungskonzert

Bayerisches Orientkolloquium

Ab 24. April 2025, 18.15 Uhr
Schillerplatz 17 (SP17), H?rsaal SP17/00.13, 96047 Bamberg

Die Orientf?cher der Universit?t Bamberg sind durch eine Vielzahl von Aktivit?ten mit wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen in aller Welt verbunden. Gemeinsam mit den Orientf?chern der Universit?t Erlangen-Nürnberg veranstalten sie die Vortragsreihe des Bayerischen Orientkolloquiums. Das Kolloquium bietet Einblicke in aktuelle Forschungsfragen und -ergebnisse aus verschiedenen Teilgebieten der interdisziplin?ren Nahostforschung sowie der Orientwissenschaften. Der erste Vortrag in diesem Sommersemester findet am Donnerstag, 24. April 2025, statt. Dr. Azadeh Zamirirad von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin spricht zum Thema ?Theokratie im Umbruch: Diskursive Normverschiebungen in der Islamischen Republik Iran“. Der Vortrag beleuchtet kritische Diskurse in der inneriranischen Debatte über eine zukünftige politische Ordnung, die Rolle der Religion im Staat und Irans Selbstverst?ndnis im internationalen System.
Alle Interessierten sind zu diesem und allen weiteren kostenfreien Vortr?gen eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/orientalistik/transfer/bayerisches-orient-kolloquium/

Geographisches Kolloquium

Ab 24. April 2025, 18.15 Uhr
Am Kranen 12 (KR12), H?rsaal KR12/02.18, 96047 Bamberg

Das Institut für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Universit?t Bamberg richtet die Vortragsreihe ?Geographisches Kolloquium“ im Sommersemester 2025 mit insgesamt drei Veranstaltungen aus. Die Gastrednerinnen und Gastredner sprechen zu den Themen Mensch-Umwelt-Interaktionen im Nildelta, Eifelstauseen als Archiv des Anthropoz?ns und zur Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels. Der erste Vortrag am Donnerstag, 24. April 2025, von Prof. Dr. Julia Meister vom Lehrstuhl der Physischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Universit?t Bamberg, findet unter dem Thema ?Mensch-Umwelt-Interaktionen im alt?gyptischen Nildelta: Geoarch?ologische Perspektiven“ statt. Der Vortrag widmet sich geoarch?ologischen Untersuchungen in der antiken Stadt Bubastis im süd?stlichen Nildelta, die mit ihrer über 3000-j?hrigen Besiedlungsgeschichte einen Schlüsselort für das Verst?ndnis alt?gyptischer Mensch-Umwelt-Beziehungen darstellt. Moderne Methoden erm?glichen neue Einblicke in die holoz?ne Landschafts- und Siedlungsentwicklung und verdeutlichen, wie Flussdynamik, Siedlungsaktivit?t und Landnutzung eng miteinander verflochten waren – grundlegende Faktoren für die Herausbildung der alt?gyptischen Hochkultur.
Alle Interessierten sind zu diesem und allen weiteren kostenfreien Vortr?gen eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/geo1/news/artikel/geographisches-kolloquium-im-sommersemester-2025/

Semesterer?ffnungskonzert

27. April 2025, 17 Uhr
Dominikanerstra?e 2a, AULA der Universit?t Bamberg, 96049 Bamberg

Am Sonntag, 27. April 2025 findet das Semesterer?ffnungskonzert der Reihe ?Musik in der Universit?t“ im Sommersemester 2025 statt. Die Sopranistin Anna Nesyba und das Kammerorchester der Universit?t pr?sentieren ein festliches Programm in der AULA der Universit?t Bamberg mit Werken von Bach, Haydn und Mozart. Anna Nesyba ist eine vielseitige Sopranistin und Spezialistin für Alte Musik. Die Kantate ?Jauchzet Gott in allen Landen“ ist Johann Sebastian Bachs einziges Werk für Solo-Sopran, Trompete und Orchester und ein echtes Bravourstück für alle Beteiligten. Solist an der Trompete ist Sebastian Hensiek. Nicht weniger berühmt ist auch Wolfgang Amadeus Mozarts jubelnd-festliche Motette ?Exsultate, jubilate“ für Solo-Sopran und Orchester. Dazu spielt das Kammerorchester Joseph Haydns Sinfonie Nr. 52, ein dramatisches Werk, mit Ankl?ngen an den ?Sturm und Drang“. Die Leitung hat Universit?tsmusikdirektor Wilhelm Schmidts.
Karten zu 15 Euro (erm??igt 10 Euro) sind im Vorverkauf online auf okticket.de, beim BVD-Ticketservice und an der Abendkasse erh?ltlich.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/konzerte/
 

Bild “S?ulenfragment(2.9 MB)”: Der erste Vortrag des Geographischen Kolloquiums widmet sich geoarch?ologischen Untersuchungen in der antiken Stadt Bubastis im süd?stlichen Nildelta. Auf dem Bild zu sehen ist ein S?ulenfragment aus dem Tempel der Bastet in Bubastis.
Quelle: Julia Meister

Bild “Sopranistin Anna Neysba(2.7 MB)”: Sopranistin Anna Neysba.
Quelle: Marian Lenhard


Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zum Bayerischen Orientkolloquium:
Dr. Philipp Bruckmayr
Lehrstuhl für Islamwissenschaft
Tel.: 0951/863-2155
philipp.bruckmayr(at)uni-bamberg.de 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zum Geographischen Kolloquium:
Silke Dumstrey
Institut für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 - Sekretariat
Tel.: 0951/863-1872
institutssekretariat.geographie(at)uni-bamberg.de 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zum Konzert:
Wilhelm Schmidts
Universit?tsmusikdirektor Lehrstuhl für Musikp?dagogik und Musikdidaktik
Tel.: 0951/863-1933
wilhelm.schmidts(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Nora Stecklum
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/Redaktionsassistenz
Tel.: 0951/863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de