Bild des Monats Dezember 2019

Wollen Sie mehr über die Arbeit der Restaurierungswissenschaften erfahren? Dann kommen Sie am Samstag den 07.12.2019 zwischen 10:00 - 12:00 oder 13:00 - 15:00 Uhr zur "Hands-On"-Veranstaltung in die Aula der Universit?t Bamberg.
Mehr Infos hierzu finden Sie unter diesem Link. 
 

Bild des Monats November 2019

Dieses strahlende Blau stammt von der Gnadenpforte des Bamberger Doms. Die mikroskopische Aufnahme des Querschliffs einer Malschichtprobe gibt detaillierte Einblicke in die historische Farbgestaltung und deren Bestandteile. Das Portal und seine Ver?nderungsgeschichte waren Teil der Untersuchungen im Rahmen des BMBF-Projekts ?Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation“.

Weiterführende Informationen: Tenschert, R. (2019): Varianten der Restaurierung - Beobachtungen zu Restaurierungsma?nahmen an mittelalterlichen Portalen am Beispiel der Gnadenpforte des Bamberger Doms. In: Das Kirchenportal im Mittelalter, hrsg. v. Stephan Albrecht, Stefan Breitling und Rainer Drewello, Petersberg, S. 250-261.
 

Bild des Monats Oktober 2019

Das Bilde des Monat Oktober 2019 zeigt eine Fotomontage der Erzeugnisse der Studierenden aus dem Seminar "Historische Arbeitstechniken: Glas". In der Glashütte Gernheim konnten die Studierenden selbstst?ndig ein kleines Glasgef?? herstellen.
Noch einmal herzlichen Dank an die Mitarbeiter*innen der Glashütte Gernheim für die Unterstützung.

Bild des Monats September 2019

Im Juli war ein Team der Restaurierungswissenschaften in Polen, um ein Glasfenster aus der Pfarrkirche in Auschwitz mit einem 3D-Scanner zu erfassen. Das Feld wurde vor und nach der Restaurierung gescannt. Es sollte untersucht werden, ob mit dieser Methode der Umfang der Restaurierungsma?nahme erfasst werden kann.

Interesse an dem Projekt? Dann verpassen Sie nicht den Vortrag von Max Rahrig auf der CIPA vom 01.-05.09.19 in Avila. 

Bild des Monats August 2019

Im Juli 2019 fand die Anwendungswoche "Zerst?rungsfreie restaurierungswissenschaftliche Bestandserfassung" des Masterstudiums Denkmalpflege im und um den Kreuzgang des Karmelitenklosters in Bamberg statt. Hier sehen wir einen Studierenden bei der Erfassung eines Kapitells mit einem handgeführten 3D-Scanner.

Bild des Monats Juli 2019

Am 06.06.2019 fand die Antrittsvorlesung von Prof. Bellendorf statt. Nachfolgend die 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网mitteilung im Vorfeld zum Termin:

Denkmalschutz als aktiver Ressourcenschutz
Paul Bellendorf l?dt zu Antrittsvorlesung ein

Die Vereinten Nationen (UN) haben im September 2015 in New York insgesamt 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung verabschiedet. Diese Ziele gelten für die gesamte Staatengemeinschaft und sollen bis 2030 umgesetzt werden. Wirtschaft und Gesellschaft stehen dabei ebenso im Fokus wie die Umwelt. Doch was kann Nachhaltigkeit für die Forschung bedeuten? In seiner ?ffentlichen Antrittsvorlesung ?Restaurierungswissenschaften in Bamberg: Kulturgüterschutz im Kontext der Ziele nachhaltiger Entwicklung“ am Donnerstag, 6. Juni 2019, m?chte Dr. Paul Bellendorf, Professor für Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege an der Universit?t Bamberg, zeigen, wie die Ziele der UN das Fachgebiet der Restaurierungswissenschaften und der Denkmalpflege betreffen.

In seinem Vortrag führt Paul Bellendorf zun?chst in Forschungsschwerpunkte der Restaurierungswissenschaft an der Universit?t Bamberg ein. Wie die Ziele nachhaltiger Entwicklung in die Arbeit des Fachbereichs einflie?en, veranschaulicht ein wissenschaftliches Projekt rund um das Thema historisches Glas. Darin geht es darum, Glasfenster aus der Zeit der Industrialisierung zu erhalten und das Bewusstsein für deren Wert zu wecken. ?In diesem und anderen Projekten wird deutlich, dass Denkmalschutz aktiver Ressourcenschutz ist“, erkl?rt Paul Bellendorf. ?Denn durch eine intelligente und denkmalgerechte Weiternutzung bestehender Architektur kann der Bedarf an Rohstoffen, die aus einer prim?ren Gewinnung stammen, reduziert werden.“

Bild des Monats Juni 2019

In diesem Monat ein Bild aus der Vergangenheit: Studierende des Studiengangs Denkmalpflege haben sich im Sommersemester 2002 auf dem Gel?nde der Firma Ibach in Malerei- und Verputztechniken geübt. Das Bild zeigt das Ergebnis der damaligen Anwendungswoche.

Bild des Monats Mai 2019

Gro?er Medienauflauf am KDWT. Das Bild zeigt, wie Prof. Dr. Stephan Albrecht und Max Rahrig dem Fernsehteam einen 3D-Scanner vorführt. 
Anlass war der Brand in Notre Dame in Paris. Im Rahmen des BMBF-Projektes "Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation" wurden u. a. das Nord- und Südportal von Notre Dame mit 3D-Scannern digitalisiert. Dabei wurden auch Teile des Innenraums erfasst.
Für weitere Informationen siehe auch die 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网mitteilung der Universit?t Bamberg.

Bild des Monats April 2019

Im M?rz 2019 hat wieder der "M?rtelkurs" der Restaurierungswissenschaften stattgefunden. 15 Studierende des Masterstudiengangs "Denkmalpflege" haben sich dort an der analytischen Untersuchung von historischen M?rteln geübt. Lehrinhalt waren u.a. das Einbetten von M?rteln in Epoxidharz oder Cyclododecan, das Erstellen von Anschliffen einer Malschicht sowie das Mikroskopieren der unterschiedlichen Proben. Weiterhin wurden nasschemische Auszüge aus den bereitgestellten M?rteln sowie eine Sieblinie erstellt. 


Bild des Monats M?rz 2019

Im Februar waren Studierende im Rahmen des Seminars "Geschichte, Verwendung und Restaurierung von Glas und Email" von Dr. Katrin Wittstadt (Fraunhofer ISC) zu Besuch in der Glaswerkstatt des Erfurter Doms. Links sehen Sie ein Glasfenster nach der Restaurierung, rechts ein Feld im Zustand vor der Restaurierung. Mittels eines Leuchttisches mit Durchlicht kann man deutlich erkennen, wie stark die Lesbarkeit der Glasfenster durch die Restaurierung zugenommen hat.

Unser Dank gilt dem Team der Glaswerkstatt für die informative Führung.

Bild des Monats Februar 2019

In diesem Monat zeigen wir Ihnen eines unserer Werkzeuge: Den Thermohygrographen.
Mit diesem Ger?t kann man Temperatur und Luftfeuchte über einen l?ngeren Zeitraum dokumentieren. Thermohygrographen werden vielfach in Museen zur Klimaüberwachung eingesetzt. 

Bild des Monats Januar 2019

Im November besuchten Vertreter der Restaurierungswissenschaften im Rahmen des Projektes "KlimaGlas" die Glashütte Lamberts in Waldsassen. 

Neugierig geworden? Die Restaurierungswissenschaften bietet im Rahmen von Lehrveranstaltungen in unregelm??igen Abst?nden Exkursionen zur Glashütte nach Waldsassen an. In vielen F?llen werden diese Exkursionen auch für andere Teilnehmer ge?ffnet. Termine werden über das virtuelle Schwarze Brett der Denkmalpflege ver?ffentlicht werden.