Neue Studie zu Migration und Gesundheit erschienen
Wie beeinflussen Migration, Bildung und Geschlecht die psychische Gesundheit? Und wie wirken diese Faktoren zusammen? Eine neue bev?lkerungsweite Studie aus Deutschland beleuchtet erstmals das Zusammenspiel dieser Merkmale aus intersektionaler Perspektive. Die Forschenden analysierten Daten der NAKO Gesundheitsstudie und zeigen auf, wie sich depressive Symptome entlang sozialer Ungleichheiten verteilen.
Vonneilich, N., Becher, H., Berger, K., Bohmann, P., Brenner, H., Castell, S., Dragano, N., Harth, V., Jaskulski, S., Karch, A., Keil, T., Krist, L., Lange, B., Leitzmann, M., Massag, J., Meinke-Franze, C., Mikolajczyk, R., Obi, N., Pischon, T., Reuter, M., Schmidt, B., Velásquez, I.M., V?lzke, H., Wiessner, C., von dem Knesebeck, O., Lüdecke, D., 2025. Depressive symptoms, education, gender and history of migration - an intersectional analysis using data from the German National Cohort (NAKO). International Journal for Equity in Health 24, 108.
Der vollst?ndige Text der Studie ist hier zu finden: doi.org/10.1186/s12939-025-02479-2