Abgeschlossene Forschungsprojekte

Forschungsprojekte unter Frau Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins

2011

    Habilitationsprojekt (seit 2007-01): Gewalt und Menschenrechte in Algerien. Beitr?ge zur Debatte um die universale Geltung der Menschenrechte.

    weiter

    Habilitationsprojekt (seit 2007-06): Die Sozialphilosophie des Pragmatismus und die Christliche Sozialethik.

    weiter

2008

    Dissertationsprojekt (seit 2005-04): "Ende der Folter oder Folter ohne Ende?" - Folter im Rechtsstaat aus theologisch-ethischer Perspektive.

    "Ende der Folter oder Folter ohne Ende?" - Trotz des auf allen Ebenen des Rechts geltenden absoluten Folterverbots erf?hrt eine scheinbar l?ngst beantwortete Fragestellung durch die innen- und au?enpolitischen Ereignisse des Jahres 2004 eine unerwartet... weiter

    Drittmittel-Projekt: Das Menschenrecht auf Bildung (DFG-Projekt)

    Anhand des Menschenrechts auf Bildung als normativer Leitidee werden innerhalb von zwei Teilprojekten grundlegende Fragen der Bildungsgerechtigkeit erarbeitet. Dabei werden zwei Ziele verfolgt, deren Realisierung das Projekt als anwendungsorientierte Grun... weiter

    Habilitationsprojekt (abgeschl. 2008-01): Klimawandel und Gerechtigkeit - Eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive

    Habilitationsprojekt
    Der gegenw?rtige Klimawandel, der gef?hrliche Ausma?e anzunehmen beginnt, ist keine Naturkatastrophe, kein unabwendbares Schicksal, sondern menschengemacht und als solcher eine Ungerechtigkeit, die bestehendes Unrecht noch vers... weiter

    Habilitationsprojekt (seit 2006-03): Anthropologisch-ethische Grundlegung des Menschenrechts auf Bildung

    Im Rahmen des interdisziplin?r zwischen P?dagogik und christlicher Sozialethik angelegten Projekts soll eine anthropologische und normativ-ethische Grundlegung des Menschenrechts auf Bildung erarbeitet werden. Dabei geht es darum, eine systematische Beg... weiter

2007

    Regelprojekt (seit 2007-01): Sehnsucht nach dem umfassenden Heil" - Diakonische Aspekte in der Liturgie des Triduum Paschale?

    "Liturgie geh?rt zum Proprium des sozialen Handelns von Christen" (B. Kranemann). Die Liturgie schlechthin ist die Feier des Triduum Paschale, des ?sterlichen Dreitags. Sie soll Gegenstand einer Untersuchung zum diakonischen Gehalt und Anspruc... weiter

2006

    Dissertationsprojekt (abgeschl. 2006-02): Christliche Sozialethik und die ?ffentliche Kommunikation der Wissensgesellschaft. Interdisziplin?re Analysen und normative Reflexionen.

    Oft wird bei der Rede vom Zustand und von der Entwicklung unserer Welt der Begriff der "Wissensgesellschaft" gebraucht. Mit diesem Ausdruck soll genauer beschreiben werden, wie und warum der derzeitige soziale Wandel sich vollzieht und mit welchen Auswirk... weiter

    Dissertationsprojekt (seit 2003-02): Anthropologische Aspekte in Gerechtigkeitskonzeptionen - die Sozialethik des capabilities-approach.

    In der zeitgen?ssischen sozialethischen Theoriebildung besteht weitgehend Konsens darüber, dass soziale Verh?ltnisse dann gerecht sind, wenn sie die individuelle Freiheit der Person, das je eigene gute Leben zu leben, f?rdern und nicht behindern. Zugu... weiter

    Postdoc-Projekt (abgeschl. 2006-08): Homo viator - Ein prozessorientiertes Menschenbild für die Globalisierung.

    Projekt im Rahmen eines Postdoktorandenstipendiums
    Das Projekt versteht sich als Beitrag zur posts?kularen Debatte. Die christliche Denkfigur des Pilgers soll auf ihre Verwendbarkeit im Diskurs der Globalisierung geprüft werden. Der flexible Nomade ... Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)

  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus