Neuerscheinungen 2018

H¨¤n oder Volksges?nge : Popul?re Lieder als Indikatoren f¨¹r Weltanschauung und Glaubensvorstellungen der Mahi (B¨¦nin) / von Acakpo Constant Juladie Sedote

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 26)
978-3-86309-567-3

Preis: 27,00 €

Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die popul?ren Lieder der Mahi, einer im Zentrum Benins gelegenen Ethnie, die sich laut den historischen Angaben bereits zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert in ihre aktuellen Siedlungsgebiete zur¨¹ckgezogen hat. Die Weitergabe der Weltanschauung, Lebensweise und des gesamten Wertsystems dieser schriftlosen Ethnie an die n?chste Generation geschieht dabei ausschlie?lich in m¨¹ndlicher Form. Neben anderen Gattungen ¨¹bernehmen die Ges?nge dabei eine Schl¨¹sselrolle. Ihre Vielfalt, Bedeutung und Funktionen werden in dieser Abhandlung eingehend betrachtet und analysiert, um dieses historisch wertvolle, kulturelle Erbe vor der Gefahr des Vergessens zu bewahren.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52472

 

Die Wirksamkeit der EU-Entwicklungspolitik in Georgien und Armenien : Vergleichende Fallstudie / Giorgi Doinjashvili

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Geographische Schriften ; 29)
978-3-86309-621-2

Preis: 21,50 €

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand der Fallstudien in den Regionen Samzkhe-Dschawakhetien (Georgien) und Lori (Armenien) die EU-Entwicklungspolitik mithilfe des multidimensionalen Ansatzes von Theo Rauch (2009) zu untersuchen. Diese Untersuchungsstrategie kann sp?ter in jedem Zielland der EU-Entwicklungspolitik (auf allen Ebenen) angewendet werden. Die Dissertation liefert also einen Beitrag zur praktischen Unterf¨¹tterung der theoretischen Forschung im Bereich der Entwicklungspolitik und versucht, diese Politik durch empirische Fallstudien zu bewerten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-53291

 

Cognitive Language Acquisition Training in a Classroom Setting / Ora Melles

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 29)
978-3-86309-609-0

Preis: 18,00 €

The purpose of this study was to trace the effects of a language therapy program created by the University of Zurich Language Pathology department for children with more severe language acquisition disabilities, on otherwise typically developed dialect-speaking 3rd grade students attending Swiss public schools. Switzerland poses an interesting setting for this study for two reasons. First, since there are four languages spoken in Switzerland (German, French, Italian and Romansch), many Swiss German words (dialect) have been borrowed from the country¡¯s other language speakers. Secondly, standard German is a transparent language (and not an opaque language), but words? sounds are often omitted/swallowed in dialect speech. This means that the dialect is not transparent. Therefore the benefits of a transparent language (one-to-one correspondence between the sounds produced and the written language) are unclear. In this study, the indirect correspondence between the spoken and written word confronting dialect speakers allows one to observe the cognitive self-regulation required to function in a diglossia. To interpret the effect of such self-regulation, two hundred and seventy nine 3rd grade students (137 females, 142 males) in 16 classrooms participated in this study. Eight classes took part in the intervention program and eight parallel classes participated as control subjects. Teachers were asked about their school program to insure that similar material was covered in each parallel class. Intervention group teachers were given an initial introduction and training in Cognitive Language Acquisition Training in the classroom (CLAT) prior to the start of the intervention. The CLAT program is designed to improve the rate of language acquisition and the length of attention span. It consisted of 60 sentences and explanatory illustrations. Each sentence was to be practiced in six steps, daily for a 12-week period. Administration of CLAT took approximately 20 minutes per school day. The assessment tool for the evaluation of the intervention study was adapted from two sources: First, the Allgemeiner deutscher Sprachtest (Steinert, 2011) which consists of four parts related to print-speech mismatch: vocabulary, rhyme, grammar and spelling. Second, The Star Counting Test (de Jong & Das Smaal, 1990) placed additional demands on the attention capacity and the ability to activate and inhibit processes in working memory. The evaluation was conducted three times: Before the program began, one week after the program was completed and finally, four months later. The four aspects of language acquisition and attention capacity were then assessed based on the improvement rate between testing times. Analysis of variances with repeated measurement showed that CLAT is an effective metalinguistic tool for all aspects of language related to a print-speech mismatch but not for improving attention and concentration.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52825

 

Wertzuschreibungen und Planungslogiken in historischen Stadtr?umen : Neue Beitr?ge zur st?dtebaulichen Denkmalpflege = The Ascription of Values and Logics in Planning within Historic City Spaces : New Contributions to the Conservation of Urban Heritage / Lisa Marie Selitz, Sophie Stackmann (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Forschungen des Instituts f¨¹r Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 7)
978-3-86309-619-9

Preis: 29,50 €

St?dte sind zu allen Zeiten dynamischen Wandlungsprozessen ausgesetzt. Denkmalpflege ist hierbei ein Ansatz, um bauliche und r?umliche Kontinuit?ten durch Selektion und Bewertung zu tradieren. In historischen Stadtr?umen ist sie daran beteiligt, Stadtentwicklung im Sinne dieser Kontinuit?ten zu gestalten. Nicht nur der Denkmalschutz, sondern auch die St?dte selbst unterliegen dabei Planungslogiken, die zwischen Recht und divergierenden Interessen changieren und in der Interaktion verschiedenster Akteure sowohl Entwicklungsr?ume er?ffnen als auch an Grenzen sto?en. Gerade die Attraktivit?t historischer Stadtr?ume ¨C seien es Altst?dte oder Wohnviertel ¨C wirft die Frage auf, wie sich die Denkmalpflege zu diesem Wandel positioniert und welche Stellung sie in der Vergangenheit eingenommen hat. In dem vorliegenden Sammelband wird in f¨¹nf Beitr?gen die Rolle der Denkmalpflege im Beziehungsgeflecht von Stadtentwicklungsprozessen anhand unterschiedlicher Beispielorte in Deutschland sowohl in historischer Perspektive wie auch mit Blick auf aktuelle Prozesse untersucht. Thematisiert werden die Bedeutung der Schadenskartierung des Zweiten Weltkriegs f¨¹r die Stadtplanung Augsburgs, historisierend ?pr?parierte¡° Stadtgebiete der 1970er Jahre, die in Hamburg einen ?Altstadtcharakter¡° evozieren, die Bauhaus Siedlung Dessau-T?rten im Spannungsfeld von ?sthetischem Bildschutz, Bildproduktion und der Anpassung an Wohnbed¨¹rfnisse, die Bedeutung der Denkmalpflege f¨¹r gentrifizierte Viertel in Berlin und die Umwandlung des historischen Kurortes Bad M¨¹nstereifel zu einem st?dtischen Outlet Center.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-53592

 

New Concepts for Presence and Availability in Ubiquitous and Mobile Computing : Enabling Selective Availability through Stream-Based Active Learning / Mirko Fetter

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 33)
978-3-86309-623-6

Preis: 26,00 €

Modern Computer-mediated Communication technologies like Instant Messaging (IM) systems enable spontaneous communication over distance. With the advances in Mobile and Ubiquitous Computing, these technologies move away from the desktop computers of our offices, and become more and more pervasive and interwoven with our daily lives. The introduction of these great possibilities to communicate from everywhere with everyone however comes at a cost: The cost of constantly being available to everybody, everywhere, leading to an increasing number of interruptions in our daily tasks. The challenge is, that current technology does not empower users to manage their availability in an adequate manner. Most IM clients for example, only support one single online status that needs to be managed manually by the user. In this work I am founding the concepts of Presence and Availability on a deep understanding of human privacy needs, derived from literature. Based on this foundation, I show how the selective and dynamic nature of privacy is not sufficiently reflected in current systems. Based on two user studies I reveal patterns for selective information disclosure and present an analysis of Selective Availability needs. With the collected study data, I further show that Selective Availability for nomadic users can be predicted based on sensors installed on the users¡¯ laptop computer with a good accuracy through machine learning. As the personalised nature of the data requires new concepts for building an adaptive system, I introduce the LILOLE Framework. The LILOLE Framework outlines the concept of an adaptive system that relies on stream-based active learning to continuously learn and automatically adapt fine-grained personal availability preferences for individual users. The concept is validated through a proof-of-concept implementation and an evaluation based on real user data. In comparison to related work, the presented work is one of very few examples that goes beyond the pure analysis of the predictability, but provides a concept and an implementation of a real system as validation. My approach is novel by combining concepts from Data Stream Mining and Active Learning to predict availability, thus making it very flexible for different settings. This way I am able to address the selective and dynamic nature of availability preferences for nomadic users.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-53161

 

Richard L?wenherz, ein europ?ischer Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam : Mittelalterliche Wahrnehmung und moderne Rezeption / herausgegeben von Ingrid Bennewitz und Klaus van Eickels unter Mitarbeit von Christine van Eickels

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 8)
978-3-86309-625-0

Preis: 21,00 €

Hervorgegangen aus der Ringvorlesung des Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien der Universit?t Bamberg 2016 betrachtet der vorliegende Sammelband Richard L?wenherz (1157-1199) als Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam. Zur Sprache kommen der Aufstieg Richards zum englischen K?nig und sein Verh?ltnis zu K?nig Philipp II. von Frankreich, die Gefangenschaft Richards im Reich und die Wahrnehmung Richards als Kreuzfahrer in westlichen und ?stlichen Quellen. Daneben wird auch die Problematik der Schutzgew?hrung an Zufluchtsuchende in der islamischen Welt und der Gedanke des Djihad zur Zeit Richards er?rtert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der sp?teren Rezeption Richards in Dichtung, Musiktheater und Film.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-538057

 

De la mente al diccionario : Met¨¢foras creativas y cambio sem¨¢ntico en el discurso econ¨®mico medi¨¢tico / Alicia Urquidi D¨ªaz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 18)
978-3-86309-587-1

Preis: 20,00 €

Este trabajo presenta un estudio de las met¨¢foras creativas en la lengua y el uso. Con un marco te¨®rico ponderado, que integra m¨¦todos de la sem¨¢ntica cognitiva, la lexicolog¨ªa hist¨®rica y la pragm¨¢tica, se analizan enunciados reales extra¨ªdos de la prensa econ¨®mica. A partir de estos se describe el procesamiento cognitivo de las met¨¢foras creativas en el uso y las funciones que estas pueden desempe?ar en el discurso.
Los m¨¢s de 3.000 enunciados obtenidos se clasifican en t¨¦rminos estructurales y sem¨¢nticos. Luego, se exponen algunos patrones frecuentes de procesamiento cognitivo asociados a la met¨¢fora creativa, tales como la metafonimia (met¨¢fora basada en la metonimia) y la integraci¨®n conceptual. Estos procesos combinan elementos conceptuales de origen convencional y original para producir expresiones creativas. Con el tiempo, estas ¨²ltimas pueden volverse parte del sistema de la lengua.
El significado de las expresiones metaf¨®ricas se contempla tambi¨¦n dentro de su contexto de uso, hist¨®rico y social. Las met¨¢foras pueden cumplir diversas funciones en la lengua, en el discurso e, incluso, en la mente del interlocutor. En el contexto pol¨ªtico de Chile y Espa?a se identifican algunas met¨¢foras ideol¨®gicas y contraideol¨®gicas que demuestran ?c¨®mo hacer cosas con met¨¢foras? para influir con ¨¦xito en el discurso p¨²blico.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52355

 

Die Usability des Intranets der Mediengruppe Oberfranken : Eine empirische Studie mit Handlungsempfehlungen / Florian Mayer, Martin H¨¹sener (Hg.)

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft ; 9)
978-3-86309-613-7

Preis: 19,50 €

Im Wintersemester 2017/2018 hat ein Masterseminar am Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft der Universit?t Bamberg unter Leitung von Dr. Florian Mayer und Dipl.-Journ. Martin H¨¹sener die Usability des neu gestalteten Intranets der Mediengruppe Oberfranken untersucht. Dabei wurden vier, f¨¹r die Mediengruppe relevante Nutzergruppen betrachtet: F¨¹hrungskr?fte, Auszubildende, Mitarbeiter der Verwaltung und Angeh?rige der internen Redaktion. Die drei bzw. vier Probanden jeder Gruppe mussten jeweils allgemeine und gruppenspezifische Aufgaben im Intranet mithilfe der "Methode des Lauten Denkens" l?sen. Zus?tzlich wurden sie vor- und nachher befragt. Die per Videokamera aufgezeichnete Bearbeitung der Aufgaben (Nutzungsverhalten und Verbalisierungen) wurde transkribiert. Dieses Buch stellt den Abschlussbericht des Lehr-Forschungsprojektes dar, an dem 13 Masterstudierende mitgearbeitet haben. Die theoretischen Grundlagen der Studie werden geschildert, der Ablauf des Projektes ausf¨¹hrlich dokumentiert und konkrete Handlungsempfehlungen auf Basis der Ergebnisse der Untersuchung formuliert.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-532544

 

Inhalte im Fokus ¨C Mathematische Strategien entwickeln : Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2018 / hg. von Anna Susanne Steinweg

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Mathematikdidaktik Grundschule ; 8)
978-3-86309-607-6

Preis: 16,00 €

Dieser Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der Jahrestagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft f¨¹r Didaktik der Mathematik (GDM), die in diesem Jahr wieder in Bad Salzdetfurth stattfand. Vom 09. bis 11. November 2018 widmete sich der Arbeitskreis dem Thema ?Inhalte im Fokus ¨C Mathematische Strategien entwickeln¡°. Mathematische Bildung in der Grundschule ist eine herausfordernde und langfristige Aufgabe f¨¹r die Unterrichtspraxis sowie die mathematikdidaktische Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Mit Fokus auf die mathematischen Inhaltsbereiche wurde der Themenkomplex ?Strategien¡® im Rahmen von vier Hauptvortr?gen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und im Plenum diskutiert. Zus?tzlich setzten sich acht Arbeitsgruppen mit den Themenfeldern ?Arithmetik¡®, ?Geometrie¡®, ?Sachrechnen¡®, ?Daten, H?ufigkeit und Wahrscheinlichkeit¡®, ?Lehrerfortbildung¡®, ?Kommunikation und Kooperation¡®, ?Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien¡® sowie ?vorschulische Bildung¡® intensiv mit aktuellen Forschungs-und Praxisfragen auseinander. Zentrale Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen sind in diesem Band ebenfalls dokumentiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-532339

 

At the Crossroads : A Call to Christians to Act in Faith for an Alternative Zimbabwe / Masiiwa Ragies Gunda

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bible in Africa Studies ; 21)
978-3-86309-611-3

Preis: 16,50 €

Zimbabwe, a country that is made up of around 80% of Christians find itself as among the worst administered countries, among the most corrupt nations and overflowing with injustice. This paradox urges to question the role of Christianity in shaping the morality of the nation and in creating a just society for all its citizens. While acknowledging the major role played by politics and politicians in putting Zimbabwe at the crossroads, this book does not absolve the Church of complicity in making the country what it is today. Taking lessons from the Jesus Movement,, this book proposes ways in which the Church can reclaim her role in shepherding the nation towards justice, equality and equity. As the current system running the nation is anti-Christian at its core, it needs to be challenged by a propagation of the authentic faith in Jesus Christ. Christian leaders are called upon to re-direct politics instead of politics re-directing the faith towards empire sustenance.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-53039

 

Kultur und kulturelle Bildung : Interdisziplin?re Verortungen ¨C Lehrerinnen- und Lehrerbildung ¨C Perspektiven f¨¹r die Schule / Herausgegeben von Adrianna Hlukhovych, Benjamin Bauer, Katharina Beuter, Konstantin Lindner und Sabine Vogt 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung ; 8)
978-3-86309-595-6

Preis: 20,00 €

 Kulturen bestimmen grundlegende Werte und Visionen von Individuen oder Gemeinschaften, deren Einstellungen zur Weltbegegnung und den Umgang miteinander. Angesichts kultureller Vielfalt bedarf es einer Be?f?higung der bzw. des Einzelnen, mit dem Kontext Kultur angemessen umgehen zu k?nnen. Insbesondere Kultur- und Bildungspolitik sowie schulische Bildungsgelegenheiten formen unweigerlich Vorstellungen von und Herangehensweisen an Kultur. Inwiefern aber pr?gen diverse Kul?turauffassungen das (Professions-)Verst?ndnis (angehender) Lehrerinnen und Lehrer? Welche Professionalisierungspotenziale halten 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften durch die Vermittlung kulturtheoretischer und kul?tureller Wissensbest?nde f¨¹r die Bildung von Lehramtsstudierenden sowie von Lehrkr?ften bereit? Warum sind entsprechendes Wissen und damit ver?kn¨¹pfte Kompetenzen in Bildungsprozessen unentbehrlich?

In den Beitr?gen des Sammelbandes ?Kultur und kulturelle Bildung. Inter?disziplin?re Verortungen ¨C Lehrerinnen- und Lehrerbildung ¨C Perspektiven f¨¹r die Schule¡° wird Kultur in mannigfaltigen Auffassungen beleuchtet und im Zusammenhang kultureller Lehrerinnen- und Lehrerbildung themati?siert. Im Horizont eines semiotischen Kulturbegriffs und anhand unter?schiedlichster Themen und Kulturkonzepte fokussieren Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Fachdisziplinen eine der wichtigsten Aufgaben kultureller Bildung: die Vermittlung und Aneignung von Kompetenzen, um das von Menschen Geschaffene und mit Bedeutung sowie Symbolen Versehene reflektieren, decodieren und sich selbst in der codierten Welt verorten sowie daran teilhaben zu k?nnen. Dabei werden auf Basis kul?turtheoretischer ?berlegungen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Perspektiven vernetzt und Optionen einer produktiven Verzahnung geisteswissenschaftlicher Kulturkonzepte mit Kontexten schulischer kultureller Bildung vorgestellt ¨C ein Beitrag, um die kulturbezogene Professionalisierung von Lehramtsstudierenden und Lehr?kr?ften voranzubringen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52608

 

Bamberger physisch-geographische Studien 2008 - 2017 ; Teil V: Geomorphologisch-quart?rgeologische Kartierungen im bayerischen Isar- und Donautal sowie im Gro?en und Kleinen Labertal / Gerhard Schellmann (Hrsg.) 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Geographische Schriften - Sonderfolge ; 14)
978-3-86309-601-4

Preis: 36,50 €

Der vorliegende Band ist der f¨¹nfte Teil einer Reihe physisch-geographischer Arbeiten, die in den Jahren 2008 bis 2017 am Bamberger Lehrstuhl f¨¹r physische 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø und Landschaftskunde in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Geologischen Dienst des Landesamtes f¨¹r Umwelt (LfU) entstanden sind. Dabei handelt es sich um quart?rgeologische Kartierungen im bayerischen Isar- und Donautal sowie in den T?lern der Gro?en und der Kleinen Laber.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52585

 

Proof Search in Multi-Agent Dialogues for Modal Logic / Martin Sticht

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 32)
978-3-86309-599-4

Preis: 22,50 €

 In computer science, modal logics play an important role in various areas, e.g., to model knowledge structures or ontologies. Intuitionistic or constructive pro?positional logic can be considered as a special kind of modal logic. Constructive modal logics describe a restrictive family of modal systems. To prove validity of a statement formalized in such logics, various reasoning procedures (calculi) have been investigated. When searching for proofs, a normalization of deductions in a calculus is desired. A new attempt to find a normalized calculus leads to dialogical logic, a game-theoretic reasoning technique. Usually, two players, one proponent and one opponent, argue about an assertion, expressed as a formula and stated by the proponent at the beginning of the play. The dialogical approach is very flexible as the game rules can be adjusted easily. It turns out that intro?ducing  further proponent-players who fight one opponent in a round-based set?ting leads to a normalization of proofs. Ordinary sequent systems can easily be transferred into the dialectic setting to achieve that normalization. Further, the round-based scheduling induces a method to parallelize the reasoning process. Modifying the game rules makes it possible to construct new intermediate or even more restrictive logics.

In this work, multi-proponent dialogical systems are introduced and adequate?ness proofs for rules that implement intuitionistic propositional logic and the modal systems S4 and CS4, are provided. Similarities and differences to various sequent systems and dialogical approaches are investigated.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52527

 

Supply Chain-Flexibilit?t zur Bew?ltigung von Unsicherheiten : Taktisch-operative Potenzialplanung zur Schaffung von Robustheit, Resilienz und Agilit?t / Immanuel Zitzmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Logistik und Supply Chain Management ; 20)
978-3-86309-603-8

Preis: 25,00 €

Eine Supply Chain ist ein komplexes System zur Leistungserstellung, welches h?ufig eine globale Struktur aufweist. Die starke Vernetzung in einem solchen System sowie der Fokus auf effiziente Prozesse machen dieses anf?llig gegen¨¹ber unerwarteten Ereignissen. Diese k?nnen unterbrechende Auswirkungen haben, welche die F?higkeit zur Leistungserbringung der gesamten Supply Chain gef?hrden. Neben diesen disruptiven sind auch operative Unsicherheiten zu beachten. Sowohl die unterbrechenden Ereignisse wie auch die kontinuierlich auftretende Schwankungen k?nnen f¨¹r eine Supply Chain Risiko oder Chance sein. Um Wettbewerbsvorteile zu realisieren bzw. um die Leistungsf?higkeit des Systems aufrechtzuerhalten, m¨¹ssen die Prozesse einer Supply Chain agil, resilient, robust und flexibel gestaltet werden. Insbesondere der Eigenschaft der Flexibilit?t kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Die vorliegende Dissertation entwickelt einen konzeptioneller Bezugsrahmen zu Bew?ltigung von Unsicherheiten in Supply Chains. Dieser f¨¹hrt bestehende Ans?tze des Supply Chain Management zusammen und erm?glicht eine ganzheitliche Betrachtung des Umgangs mit Unsicherheiten in Leistungsnetzwerken. Der empirische Teil der Arbeit betrachtet die taktisch-operative Mengenplanung in einer Supply Chain und deren Beitrag zum Aufbau von Flexibilit?tspotenzial. Dabei findet neben einer simulationsgest¨¹tzten Analyse die Ber¨¹cksichtigung der betrieblichen Praxis mithilfe von Experteninterviews statt. Dadurch gelingt es, einen Forschungsbeitrag f¨¹r das Management von Unsicherheiten in Supply Chains zu leisten und in diesem Kontext konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52563

 

Jiddische Filme verstehen : Religi?se Symbolik und kultureller Kontext / Elisa Kriza

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 24)
978-3-86309-583-3

Preis: 18,00 €

Es gibt nicht viele Filme auf Jiddisch, die einst meistgesprochene Sprache der osteurop?ischen Juden. Jiddischsprachige Filme sind aber nicht nur aufgrund ihrer Seltenheit interessant. Die vier Filme, die in diesem Buch untersucht werden, sind spannende Werke, die eine komplexe Beziehung zu anderen Aspekten der j¨¹dischen Kultur Osteuropas besitzen: Sie beziehen sich h?ufig auf wichtige Werke der jiddischsprachigen Literatur und verwenden zahlreiche j¨¹dische Symbole, die dem heutigen Zuschauer h?ufig fremd sind. Mit diesem Buch bekommt ein interessiertes Publikum einen Einblick in die religi?se Symbolik und in den kulturellen Kontext von vier jiddischsprachigen Filmen aus den 1930er Jahren: The Dybbuk (R: Micha? Waszy¨½ski, Polen, 1937), The Light Ahead (R: Edgar Ulmer, USA, 1939), Tevye the Milkman (R: Maurice Schwartz, USA, 1939) und The Yiddishe Mama (R: Henry Lynn, USA, 1939). Die behandelten Filme wurden in Polen und in den USA gedreht, alle haben jedoch einen engen Bezug zu Osteuropa. Die Filmemacher, die Filmvorlagen und die Filminhalte waren mit dem Leben in Osteuropa eng verbunden, auch wenn die meisten Filme jenseits des Atlantiks aufgenommen wurden. In diesem Buch werden Filme, die in einem geschlossenen j¨¹dischen Mikrokosmos spielen, Filmen gegen¨¹ber gestellt, die eine Interaktion mit der nichtj¨¹dischen Umwelt thematisieren. Religion spielt in beiden Szenarien eine wichtige Rolle. Dieses Buch stellt den kulturhistorischen Kontext der einzelnen Filme in ihrer Einzigartigkeit vor. Eine knappe Rezeptionsgeschichte der Filme rundet die Untersuchung ab.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51955

 

Korpusbasierte Verfahren zur Generierung lexikalischer Ressourcen f¨¹r das Opinion Mining / von Dirk Reinel

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 31)
978-3-86309-593-2

Preis: 22,00 €

Die st?ndig zunehmende Anzahl nutzergenerierter textueller Daten im World Wide Web, wie beispielsweise Kundenrezensionen, und die Begehrlichkeiten diese Daten hinsichtlich der darin ausgedr¨¹ckten Meinungen zu Unternehmen, Produkten, Dienstleistungen etc. maschinell auszuwerten, erfordern gut funktionierende, angepasste Methoden des Opinion Mining. Die Grundlage f¨¹r viele dieser Methoden bilden lexikalische Ressourcen in Form von Lexika meinungstragender W?rter und Phrasen. Diese Lexika existieren bisher allerdings nur f¨¹r ausgew?hlte Sprachen, haben diverse inhaltliche L¨¹cken, und sind automatisch (f¨¹r verschiedene Sprachen) nur mit gro?em Aufwand zu erzeugen. In dieser Arbeit wird deshalb ein neues Verfahren vorgestellt, das dazu beitragen soll, die benannten Probleme ¨C durch den Einsatz statistischer Methoden ¨C zu ¨¹berwinden. Zudem wurde, mittels dieses Verfahrens, der Prototyp eines neuen Lexikons mit meinungstragenden W?rtern und Phrasen f¨¹r die deutsche Sprache generiert und anschlie?end evaluiert. Daf¨¹r wurde im Rahmen eines Experiments mit 20 Teilnehmern ein Basis-Referenzlexikon f¨¹r die deutsche Sprache manuell erzeugt. Klassische Einsatzgebiete der Opinion Mining Algorithmen und Ressourcen, und damit des vorgestellten Verfahrens, sind Systeme zur Erfassung von Kundenmeinungen zu verschiedenen Unternehmensbereichen zur Unterst¨¹tzung des Beschwerde- und Reputationsmanagements. Allerdings sind die M?glichkeiten des neu entwickelten Verfahrens nicht auf diese klassischen Anwendungsfelder begrenzt. Auch der interdisziplin?re Einsatz, z.B. zur Untersuchung von Sprachvariet?ten im Forschungsfeld der Sprachstatistik, ist denkbar.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52349

 

Leserlichkeit der Handschrift von Schreibanf?ngern : Eine empirische Studie zur Erfassung und Bedeutung der Leserlichkeit / von Angelika R¨¹b

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 28)
978-3-86309-597-0

Preis: 22,00 €

Die Leserlichkeit der Handschrift ¨C als ein Merkmal des Produkts der graphomotorischen F?higkeiten ¨C wurde in ihrer Bedeutung f¨¹r zahlreichen Facetten der Schreibkompetenz im Anfangsunterricht bislang unzureichend untersucht, obgleich theoretisch konzipierte und empirisch begr¨¹ndete Argumentationen f¨¹r eine besondere Beachtung zu Beginn des Schreiblernprozesses pl?dieren. Auch fordern die Bildungsstandards im Fach Deutsch f¨¹r den Primarbereich: Die Kinder sollen ?eine gut lesbare [pr?zise: leserliche; A.R.] Handschrift fl¨¹ssig schreiben¡° (KMK 2004, S. 10). Doch handhabbare und gleichzeitig empirisch ¨¹berpr¨¹fte Evaluationsmethoden fehlen. Die Forschungsarbeit umfasst drei Fragestellungen: (1) L?sst sich ein f¨¹r Forschung und Unterrichtspraxis handhabbares Instrument f¨¹r die Erfassung der Leserlichkeit von Sch¨¹lerhandschriften anhand freier Texte im Anfangsunterricht entwickeln und zufriedenstellend evaluieren? (2) Inwiefern und in welchem Ma? beeinflussen individuelle und famili?re sowie didaktische und schulbezogene Bedingungen die Leserlichkeit der Kinderhandschriften im Anfangsunterricht? (3) Welche Zusammenh?nge bestehen zwischen der Leserlichkeit der Handschrift sowie den orthografischen F?higkeiten und der Textqualit?t in der Mitte des ersten Schuljahres?

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52476

 

Die Puppe : Kom?die / Miro Gavran. Aus dem Kroatischen ¨¹bersetzt von Tihomir Glowatzky. Hrsg., komm., erl. u. mit Materialien vers. von Hans-Peter Ecker, Kirsta Viola Ecker und Tihomir Glowatzky

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Texte f¨¹r B¨¹hne und Film ; 7)
978-3-86309-605-2

Preis: 17,50 €

Zum zweiten Mal edieren wir in unserer Reihe ein Drama des weltweit vielgespielten und mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichneten kroatischen Dramatikers, Drehbuchautors und Romanciers Miro Gavran, der wieder von Tihomir Glowatzky ins Deutsche ¨¹bersetzt worden ist. Gavrans Kom?die Die Puppe wurde 2012 in Zagreb uraufgef¨¹hrt, die deutsche UA (Augsburg 2017) folgte schon unserem Text. Titelfigur des vorliegenden St¨¹cks ist ein technisch avancierter weiblicher Roboter, der darauf programmiert worden ist, seinen ,Besitzer¡® in jeder Hinsicht gl¨¹cklich zu machen. Allerdings werden dessen Erwartungen ¨C und vielleicht auch gewisse Spekulationen des Publikums ¨C in anderer als erhoffter Weise bedient, indem sich besagte Maschine als selbstbewusstes und einer messerscharfen Logik folgendes Wesen entpuppt, an der der m?nnliche Protagonist permanent scheitert. Die Handlung folgt vordergr¨¹ndig der Struktur eines Besserungsst¨¹cks, in dem ein ,lasterhafter Tor¡® kuriert wird. Das Laster bzw. die Torheit, um die es hier geht, ist ein dem Machismo verhaftetes M?nnlichkeitskonzept. Im Laufe vieler Auseinandersetzungen mit Stella, seiner ,Puppe¡®, muss Marko (als Stellvertreter der Gesellschaft) erfahren und einsehen, dass er sein Verhalten Frauen gegen¨¹ber ?ndern muss, um sein Lebensgl¨¹ck nicht zu verspielen. Im Hintergrund der Besserungshandlung erfolgt ¨C gegenl?ufig ¨C eine subversiv-humoristische Kritik an allzu platten feministischen Positionen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-526004

 

Management von Datenanalyseprozessen / von Bernd Knobloch

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 28)
978-3-86309-565-9

Preis: 34,50 €

Die vorliegende Arbeit pr?sentiert eine umfassende, interdisziplin?re Methodik zum Management von Datenanalyseprozessen. Sie betrachtet die Planung, Steuerung und Revision dieser Prozesse und bezieht die Problemspezifikation, die Prozessspezifikation und die Ressourcen- spezifikation ein. Damit gestattet sie eine in Bezug auf die f¨¹r Datenanalysevorhaben relevanten Modellierungsobjekte vollst?ndige Repr?sentation.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51483

 

Nicht standardisierte Orthographie im russischen Internet / Jochen Podelo

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 17)
978-3-86309-575-8

Preis: 21,00 €

Seit der Popularisierung des Internets genie?t die geschriebene Sprache ein immenses linguistisches Interesse, zumal die elektronische Kommunikationssph?re eine F¨¹lle an sprachlichen Erscheinungsformen hervorbrachte (oder diese deutlicher als zuvor aufzeichnete). Obwohl die sogenannte ?Internetsprache¡° bereits h?ufig im Fokus der Forschung stand, ist bislang kaum eine umfassendere Publikation alleinig den Orthographiebesonderheiten im elektronischen Gebrauch gewidmet, die ¨¹ber das deskriptive Vorgehen hinausgeht und qualitative sowie quantitative Aspekte ber¨¹cksichtigt. Insbesondere beleuchtet die Arbeit den strategischen Gebrauch der normabweichenden Orthographie. Die Grundlage der Untersuchung bildet ein vom Autor eigenst?ndig erstelltes Korpus aus ?ffentlichen Kommentaren zu Artikeln in einer Reihe von online Nachrichtenportalen. Um der Anonymit?t der sozialen Zusammensetzung zu begegnen und eine Pr?valenz bestimmter sozialer Sprechergruppen zu vermeiden, wurde bei der Materialsammlung ein umfassendes Kriteriensystem entwickelt und angewandt. Damit die Ph?nomene gewinnbringend in Hinblick auf ihre pragmatische Dimension untersucht werden konnten, wurde die Kontextualisierungsperspektive nach Gumperz (1982) als ma?gebender theoretischer Rahmen angewandt, die bei den expliziten normwidrigen Schreibungen kommunikationsrelevante Funktionen, die in vielen F?llen nur im schriftlichen Medium und somit unabh?ngig von der m¨¹ndlichen Sprache hervortreten, festzustellen erlaubt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51911

 

Rekonstruktion von Orten als sozialem Ph?nomen : Geoinformatische Analyse semantisch annotierter Verhaltensdaten / von Dominik Kremer

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 30)
978-3-86309-579-6

Preis: 24,00 €

Im Feld der Angewandten Informatik leistet die Arbeit einen Beitrag im Bereich ortsbezogene Geoinformationssysteme, indem durch einen r?umlichen L?sungsansatz f¨¹r eine ortsbezogene Verbundoperation eine bislang nicht verf¨¹gbare Funktion (?hnlichkeit auf Orten) ¨¹ber unterschiedliche Datenarten und -quellen realisiert werden konnte, die sich f¨¹r einen wichtigen Anwendungsfall (touristische Exploration einer Stadt) als ?u?erst produktiv erwiesen hat. Das Vorgehen, Zusammenhang zwischen Orten ¨¹ber partielle r?umliche Koinzidenz herzustellen, steht dabei komplement?r zu bisherigen Ans?tzen, Verkn¨¹pfungen im Sinne des Qualitativen R?umlichen Schlie?ens ausschlie?lich auf Ebene des verf¨¹gbaren ortsbezogenen Wissens herzustellen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51890

 

Eine Wissenschaft im Umbruch : Andreas R?schlaub (1768-1835) und die deutsche Medizin um 1800 / hrsg. von Mark H?berlein und Margrit Prussat

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Historische Studien ; 18)
978-3-86309-589-5

Preis: 19,00 €

Der an den Universit?ten Bamberg und Landshut wirkende Arzt Andreas R?schlaub (1768¨C1835) geh?rte zu den einflussreichsten, aber auch umstrittensten deutschen Medizinern seiner Zeit. Als Medizinprofessor und stellvertretender Direktor des Allgemeinen Krankenhauses war er neben Adalbert Friedrich Marcus ma?geblich f¨¹r den nationalen und internationalen Ruhm Bambergs als medizinisches Zentrum an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert verantwortlich. Wenn Zeitgenossen wie Goethe oder Schelling um 1800 von der fr?nkischen Bischofsstadt sprachen, dachten sie dabei stets auch, wenn nicht sogar vorrangig, an Marcus, R?schlaub und die Bamberger Medizin. Nachdem Andreas R?schlaub seither weitgehend aus dem ?ffentlichen Bewusstsein verschwunden ist, verfolgt dieser in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl f¨¹r Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte und dem Universit?tsarchiv Bamberg erarbeitete Band das Ziel, anl?sslich seines 250. Geburtstags im Oktober 2018 an ihn zu erinnern. Die Beitr?ge beleuchten R?schlaubs akademische Karriere, sein publizistisches Wirken sowie seine Beziehungen und Konflikte mit prominenten Zeitgenossen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52113

 

Biografische Lern- und Bildungserfahrungen alleinerziehender M¨¹tter : Eine qualitative Analyse / von Stefanie Bauer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 27)
978-3-86309-561-1

Preis: 19,50 €

?ber biografische Lernprozesse alleinerziehender M¨¹tter ist bislang noch wenig bekannt. An diesem Desiderat setzt die Studie an, in der die Frage verfolgt wird, welche Lern- und Bildungserfahrungen alleinerziehende M¨¹tter in der Reflexion dieser eigenen biografischen ?bergangsphase beschreiben. Au?erdem wird beleuchtet, welche Herausforderungen mit dieser Phase verbunden sind und wie diese gegebenenfalls durch Bildungs- und Lernerfahrungen bew?ltigt werden. Diese Fragestellung wird bearbeitet mit einem qualitativ-inhaltsanalytischen Forschungszugang, da die Subjektivit?t von biographischen Erfahrungen im Fokus stehen. Das Sample umfasst zehn Interviews mit alleinerziehenden Frauen, die hinsichtlich der Hauptsamplekriterien Alter, Lebenssituation, Bildungsabschluss, beruflicher Situation und Sorgerechtsregelung variieren. Als Ergebnis dieser Untersuchung zeigt sich, dass in Erg?nzung zu den unterschiedlich wahrgenommenen Herausforderungen auch zahlreiche Unterst¨¹tzungsm?glichkeiten eine zentrale Rolle spielen. Ein weiteres Hauptergebnis zeigt sich in der ambivalenten Wahrnehmung und Deutung des eigenen Selbstbildes und der Beziehung zu eigenen Kindern. Diese Ambivalenz wird jedoch in einer positiven Bilanzierung der eigenen Entwicklung aufgel?st. Lernprozesse und Erfahrungen werden im Ergebnis durch die Beschreibung unterschiedlicher Arten und Formen des Lernens sowie der Feststellung verschiedenartiger Lernanl?sse sichtbar.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51436

 

Blockbuster Mittelalter : Akten der Nachwuchstagung Bamberg, 11.-13.06.2015 / hrsg. von Martin Fischer und Michaela P?lzl

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 12)
978-3-86309-533-8

Preis: 26,00 €

Im Mittelpunkt des aus einer im Jahr 2015 in Bamberg abgehaltenen Nachwuchstagung hervorgegangenen Bandes steht die Mittelalterrezeption in filmischen und seriellen Gro?produktionen. Der Blockbuster-Begriff spielt dabei insofern eine wichtige Rolle, als er die mediale Ware ?Mittelalter¡® sowohl von Produktions- als auch Publikumsseite in den Blick nimmt, die beide an der Erzeugung des Ph?nomens ?Blockbuster¡® beteiligt sind. Dass seit dem Aufkommen solcher finanziell hochaufw?ndigen, auf spektakul?re Schauwerte setzenden Produktionen in den 50er- und 60er Jahren kaum ein Jahr vergangen ist, in denen die Major-Studios nicht einen Mittelalterfilm ?Marke Hollywood¡® ver?ffentlicht haben, l?sst auf ein anhaltendes ?konomisches Potential mittelalterbezogener Produktionen und damit auf eine stabile Beliebtheit auf Seiten der Rezipienten schlie?en. Den Gesetzen von Angebot und Nachfrage folgend, beeinflusst das globale Kinopublikum damit zwar einerseits den Filmmarkt mit, gleichzeitig pr?gen, transportieren und perpetuieren die dadurch entstehenden, international mit gro?er Reichweite verbreiteten Filme das Mittelalterbild ihrer ZuschauerInnen stark. Die 21 Beitr?ge des Tagungsbandes widmen sich dem Ph?nomen ?Mittelalter im Blockbusterkino¡® inhaltlich, besch?ftigen sich aber auch mit der Notwendigkeit seiner Reflexion und den Bedingungen seines gewinnbringenden Einsatzes in Lehre und Unterricht.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52295

 

Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft : Aktuelle Fragestellungen ¨C Methoden ¨C Probleme ; Akten der Nachwuchstagung, Bamberg, 4.¨C5.12.2015 / Anette Kremer und Vincenz Schwab (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 13)
978-3-86309-535-2

Preis: 21,50 €

Der Tagungsband des Nachwuchskolloquiums ?Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen ¨C Methoden ¨C Probleme¡°, das am 4. und 5. Dezember 2015 an der Universit?t Bamberg abgehalten wurde, vereint Beitr?ge aus nahezu allen dem Mittelalter zugewandten Disziplinen. Handschriftenbasierte Forschung aus der germanistischen Medi?vistik, der historischen Sprachwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte er?ffnet eine breite Perspektive auf die mittelalterliche bis fr¨¹hneuzeitliche Kultur und Gesellschaft, auf die sprachlichen Begebenheiten dieser Epoche, deren Manifestation durch Schreiber und die kodikologische und pal?ographische Analyse der Schreibumst?nde sowie die Chancen und Anforderungen einer zeitgem??en Forschung durch die Nutzbarmachung informationstechnologischer Ressourcen und die Digital Humanities. Mit der vorliegenden Publikation werden Forschungsergebnisse von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, aber auch renommierten Fachvertreterinnen und -vertretern aus dem In- und Ausland dergestalt zusammengef¨¹hrt, dass sich ein vielschichtiges Bild ¨¹ber die aktuelle Situation in der Forschung handschriftlicher Quellen ergibt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51767

 

Qualit?t im Journalismus : Eine Synopse zum aktuellen Forschungsstand / Annika Geu?

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft ; 8)
978-3-86309-585-7

Preis: 17,00 €

Seit Jahrzehnten forscht die Kommunikationswissenschaft zum Thema Nachrichtenqualit?t. Zeit f¨¹r einen ?berblick: Wie wird Qualit?t im Journalismus hergestellt, gesichert und gemessen? Welche Standards erkennen und fordern Mediennutzer? Die Synopse vergleicht 14 Studien und analysiert sie anhand verschiedener Ans?tze (Demokratietheorien, Handlungstheorien, Publikumsperspektive). Der Literaturstand wird im Modell der ?Publizistischen Qualit?t¡° anhand von drei Qualit?tsdimensionen (Inhalte, Strukturen, Akteure) systematisiert und visualisiert. Als Forschungstrend kristallisiert sich ein Fokus auf die Qualit?tserwartungen des Publikums heraus. Das urspr¨¹ngliche ?konomische Publikumsbild ignoriert normative Qualit?tsforderungen der Rezipienten als B¨¹rger und bedarf daher der Revision. Durch die Digitalisierung emanzipieren sich Rezipienten von Konsumenten zu ?Prosumenten¡°: Sie werden zu ?Inhalte produzierenden Akteuren¡° im Mediensystem, womit sich neue Erwartungen und Handlungsr?ume ?ffnen. Im Sinne einer l?sungsorientierten Kommunikationswissenschaft liefert dieses Buch Anregungen f¨¹r Medienpraktiker, zeigt Potenziale der Forschung auf und fordert vor dem Hintergrund der aktuellen Glaubw¨¹rdigkeitsdebatte die F?rderung von Medienkompetenz beim Publikum.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-520210

 

Die Sprache des Nachbarn : Die Fremdsprache Deutsch bei Italienern und Ladinern vom Mittelalter bis 1918 / hrsg. von Helmut Gl¨¹ck

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit ; 2)
978-3-86309-581-9

Preis: 21,00 €

Italien ist der letzte gro?e Nachbarsprachraum der deutschsprachigen L?nder, f¨¹r den die Geschichte des Erwerbs und der Fremdsprache Deutsch erst l¨¹ckenhaft erforscht ist. F¨¹r Frankreich, Gro?britannien, D?nemark, die baltischen L?nder, Russland, Polen und die historischen K?nigreiche B?hmen und Ungarn liegen Bibliographien oder monographische ?berblicks?darstellungen vor. Dieser Band versucht, eine Forschungsl¨¹cke zu verkleinern. Er beruht auf Vortr?gen, die bei der Tagung ?Die Sprache des Nachbarn¡° im Mai 2016 in der Villa Vigoni am Comer See gehalten wurden. Es geht darin um den (teilweise gesteuerten) Erwerb der Fremdsprache Deutsch in Italien und den (meist ungesteuerten) Erwerb des Deutschen durch italienische Einwanderer in den deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis ins fr¨¹he 20. Jahrhundert, weiterhin um grammatische und didaktische Versuche, Italienern ihre n?rdliche Nachbarsprache zu vermitteln, und schlie?lich um deren Urteile ¨¹ber diese Sprache und die darauf beruhende Literatur und Kultur. Die Beitr?ge befassen sich mit den fr¨¹hesten Zeugnissen des Deutschlernens in Italien in der Tradition des solenissimo vocabuolista und der mehrsprachigen W?rterb¨¹cher der Humanisten und der Barockzeit, mit den Lehrb¨¹chern des Praktikers Matthias Chirchmair und des Philologen Matthias Kramer aus dem 17. Jahrhundert, mit den Sprach- und Kulturkontakten im 18. Jahrhundert, mit ?La Germania dotta¡° und der Wissenschaftssprache Deutsch im 19. Jahrhundert und schlie?lich mit der Schulsprache Deutsch in den italienischsprachigen Gebieten des Habsburgerreiches und im vereinten Italien bis 1918.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51879

 

Kulturlandschaft in neuem Licht : Eine Einf¨¹hrung zu LiDAR in der Arch?ologie / Jonas Nyffeler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Forschungen des Instituts f¨¹r Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 8)
978-3-86309-537-6

Preis: 48,00 €

Gegenstand dieser Arbeit ist die methodische und praktische Auseinandersetzung mit LiDAR-Daten und deren Einsatz in der Arch?ologie. Hierzu wurde ein Gebiet von 51 km2 Fl?che im Kanton Z¨¹rich, Schweiz, ausgewertet. Als Basis diente ein digitales Gel?ndemodell, dem ein hochaufl?sender Airborne Laser Scanning-Datensatz aus dem Jahr 2014 zu Grunde liegt. Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf der Pr¨¹fung, der Verarbeitung und der Auswertung des digitalen Gel?ndemodells. Die daf¨¹r verwendeten Visualisierungen und die verschiedenen Arbeitsschritte werden erkl?rt und auftretende Schwierigkeiten besprochen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen einerseits dazu dienen, den Einstieg in die Auswertung von LiDAR-Datens?tzen zu erleichtern. Andererseits zeigen die Ergebnisse der Auswertung deutlich das Potenzial von LiDAR f¨¹r die Arch?ologie des Schweizer Mittellands auf. In einem weiteren Kapitel werden M?glichkeiten diskutiert, wie die Ergebnisse von LiDAR-Kartierungen im Fundstellenmanagement einer Denkmalpflege sowie in der arch?ologischen Forschung genutzt werden k?nnen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51051

 

The Long-term Consequences of Migration : Subjective Well-Being and Cognitive Abilities of Older Migrants in Europe / von Stefan Gruber

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Population and Family Studies ; 3)
978-3-86309-591-8

Preis: 18,00 €

Migration and population ageing belong to the central challenges for the current and future Europe. Since 1985, the number of inhabitants in European countries who were born outside their country of residence has more than doubled. Besides, already by 2020, a quarter of Europeans will be over 60 years old. Both developments will have substantial impacts on numerous aspects of the European society. Using data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), this volume investigates one of the intersections between migration and ageing by putting the focus on persons aged 50+ who migrated at some point in their life and now grow old abroad. Until now, little is known about the long-term consequences of migration. In the three studies of his thesis, Stefan Gruber investigates in how far migrants are affected by having migrated with regard to two different outcomes: subjective well-being and cognitive functioning.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52447

 

Selbstentw¨¹rfe in der Fremde : Der iranische Schriftsteller Bozorg Alavi im deutschen Exil / von Roja Dehdarian

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Orientstudien ; 11)
978-3-86309-493-5

Preis: 23,50 €

Gegenstand der Dissertation ist die Untersuchung von Leben und Exilerfahrung des prominenten iranischen Schriftstellers und Intellektuellen Bozorg Alavi. Er hat den Gro?teil seines Lebens im Exil in Deutschland verbracht, und zwar bis zur Wiedervereinigung in der DDR, wo er an der Humboldt-Universit?t als Iranist forschte und lehrte. Auch im Exil hat er nicht aufgeh?rt, das Geistesleben und die Literatur in seiner Heimat entscheidend mitzupr?gen. Die historische und kulturwissenschaftliche Erforschung des Exils iranischer Intellektueller, Literaten und K¨¹nstler, die im Laufe des 20. Jahrhunderts als politisch oder religi?s Verfolgte in Deutschland Zuflucht fanden, stellt ein Desiderat dar. Desgleichen ist auch zu Bozorg Alavi, dessen Lebensweg in exemplarischer Form die historischen Entwicklungen in seiner Heimat Iran mit ihren soziokulturellen und politischen Ver?nderungen reflektiert, bisher kaum geforscht worden. Im Rahmen des Dissertation wurden zwei Ziele erreicht: Zum einen ist es gelungen, den Lebensweg Bozorg Alavis auf zum gegenw?rtigen Zeitpunkt breitest m?glicher Quellengrundlage darzustellen und zu deuten. Zum anderen konnten auf der Grundlage bisher unbearbeiteter autobiographischer Zeugnisse des Autors, in Verbindung mit ausgew?hlten literarischen Quellen, Alavis Identit?tsentw¨¹rfe w?hrend seiner Exilzeit herausgearbeitet werden. Im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowohl in seiner Heimat Iran, als auch in Deutschland, wurden seine autobiographischen Zeugnisse als der Ort identifiziert, an dem er ¨¹ber sich selbst und die Ereignisse, die auf ihn einwirkten, retrospektiv reflektierte. Vor diesem Hintergrund war es m?glich, die Konflikte und Entwicklungen aufzuzeigen, denen Alavi w?hrend seiner Exilzeit ausgesetzt war. Es lie?en sich entscheidende Ver?nderungen beobachten, sowohl was Alavis ?ffentliche, berufliche und politische Rollen, aber auch seine Sicht auf die Welt und seine Wertvorstellungen angeht. Gleichzeitig konnten aber auch Merkmale von Kontinuit?t und Kongruenz wahrgenommen werden. Alavi ist es trotz aller Ver?nderungen gelungen, immer wieder seiner ?Berufung¡¯, dem Schreiben, zu folgen. Die Ergebnisse aus diesem Projekt sind als personenbezogener Beitrag zur Exilforschung in Bezug auf iranische Literaten und Intellektuelle in Deutschland zu betrachten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-49253

 

Einstellungen zur Kernenergie im internationalen Vergleich : Politisierungsniveaus, gegenstandsspezifische Salienz und nukleare Zwischenf?lle / von Marco Meyer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 35)
978-3-86309-543-7

Preis: 25,00 €

Die Untersuchung widmet sich energiepolitischen Einstellungen im internationalen Vergleich am Beispiel der Sachfrage Kernenergie ¨C sowohl in Abwesenheit von exogenen Schocks als auch im Kontext nuklearer Zwischenf?lle. Da davon auszugehen ist, dass B¨¹rger energiepolitischen Themen nicht zwangsl?ufig eine hohe Bedeutung beimessen, werden die Implikationen der relativen Sachfragensalienz, insbesondere mit Blick auf Politisierungsunterschiede, aus verschiedenen Perspektiven theoretisch diskutiert. Die empirische Analyse f¨¹r ?ruhige Phasen¡° offenbart markante kontextspezifische Einflussmuster bei der individuellen Verkn¨¹pfung von Voreinstellungen und der Technologiebewertung. Theoretische Wirkungsmechanismen, die in der Literatur oftmals pauschal angenommen werden, treten empirisch vornehmlich in ?konomisch fortschrittlichen Staaten auf. Anhand des Fukushima-Ungl¨¹cks zeigt die Untersuchung anschlie?end, dass Einstellungs- und politische Verhaltensreaktionen als das Resultat eines komplexen Wechselspiels aus Elitenbotschaften, individuellen Voreinstellungen und der langfristigen Salienzdynamik verstanden werden m¨¹ssen. Auf Basis von drei Fallstudien wird deutlich, dass von einer Salienzsteigerung h?chstens im unmittelbaren Kontext eines nuklearen Zwischenfalls auszugehen ist. Da kontextspezifische Politisierungsprozesse f¨¹r diverse Sachfragen vorstellbar sind, insbesondere f¨¹r vergleichsweise spezielle Fragen der politischen Auseinandersetzung, beinhaltet die Untersuchung Implikationen, die ¨¹ber das Fallbeispiel Kernenergie hinausweisen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50873

 

SOCNET 2018 : Proceedings of the ¡°Second International Workshop on Modeling, Analysis, and Management of Social Networks and Their Applications¡± / Kai Fischbach, Udo R. Krieger (eds.)

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 26)
978-3-86309-545-1

Preis: 18,50 €

Modeling, analysis, control, and management of complex social networks represent an important area of interdisciplinary research in an advanced digitalized world. In the last decade social networks have produced significant online applications which are running on top of a modern Internet infrastructure and have been identified as major driver of the fast growing Internet traffic. The "Second International Workshop on Modeling, Analysis and Management of Social Networks and Their Applications" (SOCNET 2018) held at Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-N¨¹rnberg, Germany, on February 28, 2018, has covered related research issues of social networks in modern information society. The Proceedings of SOCNET 2018 highlight the topics of a tutorial on "Network Analysis in Python" complementing the workshop program, present an invited talk "From the Age of Emperors to the Age of Empathy", and summarize the contributions of eight reviewed papers. The covered topics ranged from theoretical oriented studies focusing on the structural inference of topic networks, the modeling of group dynamics, and the analysis of emergency response networks to the application areas of social networks such as social media used in organizations or social network applications and their impact on modern information society. The Proceedings of SOCNET 2018 may stimulate the readers' future research on monitoring, modeling, and analysis of social networks and encourage their development efforts regarding social network applications of the next generation.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51026

 

Demographic and Human Development in the Middle East and North Africa / von Henriette Engelhardt-W?lfler, Florian Schulz und Zafer B¨¹y¨¹kkececi

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Population and Family Studies ; 2)
978-3-86309-547-5

Preis: 17,50 €

In this book, we study demographic developments in the Middle East and North Africa (MENA). In the past, the demographic developments in the Middle East and North Africa have been described as "peculiar" and "unique". In particular, the development of fertility got attention from a western point of view because it did not show the sharp decline with increasing development as the western countries did. Moreover, the growing population size and the bulk of young people caused worries, particularly in Europe, where a discussion about "the death of the West" has started. Thus, the demographic processes in the Middle East and North Africa call for a closer inspection of the recent levels and tends. Surprisingly, there is not much literature on these countries, leading us to compile essential descriptive findings. In the present book, we evaluate the current state and recent demographic developments in the MENA countries by presenting comparable and recent data on changes since 1950 and on the current characteristics of the population in the 22 countries of the Arab League (Algeria, Bahrain, the Comoros, Djibouti, Egypt, Iraq, Jordan, Kuwait, Lebanon, Libya, Mauritania, Morocco, Oman, State of Palestine, Qatar, Saudi Arabia, Somalia, Sudan, Syrian Arab Republic, Tunisia, United Arab Emirates, Yemen) plus three neighboring countries (Israel, Turkey, and Iran) using databases of various United Nations agencies and the World Bank. We deliberately refrain from discussing population forecasts which, due to assumptions underlying to them, would be worth to be discussed separately.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50993

 

Narratives of the History of the Ottoman-Kurdish Bedirhani Family in Imperial and Post-Imperial Contexts : Continuities and Changes / Barbara Henning

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Orientstudien ; 13)
978-3-86309-551-2

Preis: 25,50 €

This volume traces the history of the Ottoman-Kurdish Bedirhani family in Ottoman imperial and post-imperial times. Following various members of the extended Bedirhani family over the late 19th and early 20th centuries, it takes the family¡¯s history as a starting point to inquire about dynamics of post-imperial identity formation before and after the collapse of the Ottoman Empire ¨C a decisive moment in the formation of the current geopolitical structure of the Middle East, marked by the emergence of nationalisms and nationalist identities.

Strategies family members used to negotiate the shift from empire to post-imperial contexts are being analyzed, along with the stories they told about themselves and their family¡¯s history and the network structures they operated in. At the core of the argument lies the observation that with the end of the Ottoman Empire, imperial structures of solidarity and frameworks of identification did not vanish overnight, to be replaced by nationalist identities and loyalties. Instead, the history of the Bedirhani family shows post- imperial identity formation as a long-term process and complex, multi-layered phenomenon.

Hans-L?wel-Preis 2018

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50996

 

Risikoziffer : Umweltsch?den an Marmor und Sandsteinskulpturen erfassen und objektiv bewerten / Rainer Drewello (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Forschungen des Instituts f¨¹r Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 12)
978-3-86309-553-6

Preis: 25,50 €

Entscheidungen zu Konservierungsfragen an Parkfiguren aus Marmor und Sandstein werden bis heute im Dialog zwischen Eigent¨¹mer, Denkmalpfleger, Restaurator und Fachgutachtern getroffen. Die Bewertung von Sch?den erfolgt durch rein qualitative und subjektive Begriffe wie ?stark¡°, ?gravierend¡° oder ?bedrohlich¡°. Die Konzept Risikoziffer verfolgt den Ansatz, die qualitativ, subjektiven Begriffe durch quantitative, objektive Messzahlen zu ersetzen. Zu diesem Zweck werden die messtechnischen Inhalte von Untersuchungen ausgewertet und durch Normierung auf Bezugsgr??en in Zahlenwerte zwischen Null und Eins umgewandelt. Als Endergebnis der Berechnungen steht eine einzige Zahl, die Risikoziffer, mit der der Gesamtzustand und die Gef?hrdung der Skulptur ausgedr¨¹ckt werden. Diese Zahl liegt immer zwischen Null und Eins, entsprechend Null oder 100 % Risiko, so dass das Risiko von Skulpturen in einem Parkensemble direkt miteinander verglichen werden kann. Die Risikoziffer verhilft Entscheidungstr?gern zu objektiv pr¨¹fbaren Entscheidungen. Sie ist auch f¨¹r das Monitoring von Skulpturenbest?nden im Freien geeignet.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51093

 

Hirnschalen der Autoren : Katalog zur Ausstellung in der Teilbibliothek 4, 17. April 2018 bis 17. Juni 2018 / Robert Schwarz. Herausgegeben von der Universit?tsbibliothek Bamberg. Bearbeitet von Bernd Goldmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Universit?tsbibliothek Bamberg ; 15)
978-3-86309-559-8

Preis: 20,00 €

Die Werke von Robert Schwarz (geb. 1951) sind in der Welt zu Hause, der K¨¹nstler selbst lebt in der Gutenbergstadt Mainz. Seit Jahrzehnten besch?ftigt er sich mit der Literatur der Antike, des Barock, der Klassik und des 19. Jahrhunderts, f¨¹r seine Zwecke w?hlt er Texte oder Textfragmente aus. H?ufig setzt der K¨¹nstler dann diese Texte, interpretiert sie auf seine Weise als bildender K¨¹nstler. Seine Profession besteht aus dem Malen mit dem Lithostein, einem h?chst aufwendigen Verfahren, das viele Druckvorg?nge verlangt, in seltenen F?llen bis zu 40, und in nur kleiner bis kleinster Auflage dokumentiert ist

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51385

 

Entscheidungsprozesse im strategischen W?hrungsmanagement internationaler Unternehmen : Ein Vergleich zwischen Automobilherstellern und Airlines mit Fokus auf realwirtschaftlichem Hedging / von Daniel Kaumanns

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 34)
978-3-86309-539-0

Preis: 25,50 €

In der vorliegenden Dissertation werden die Entscheidungsprozesse im strategischen W?hrungsmanagement internationaler Unternehmen betrachtet. Dabei liegt der Fokus auf der Auswahl, Anwendung und Evaluation von realwirtschaftlichen Hedgingstrategien (z. B. Natural Hedging). Im Rahmen einer vergleichenden Fallstudienanalyse werden Interview- und Unternehmensberichtsdaten erhoben und die empirischen Ergebnisse der Unternehmen aus der Automobil- mit denen aus der Airline-Branche verglichen. Auf dieser Basis werden wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einer Produktions- und einer Dienstleistungsbranche in Bezug auf das strategische W?hrungsmanagement herausgearbeitet und unternehmenspolitische Implikationen formuliert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50832

 

Leserrezensionen auf amazon.de : Eine teilautomatisierte inhaltsanalytische Studie / von Gabriele Mehling, Axel Kellermann, Holger Kellermann und Martin Rehfeldt

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft ; 7)
978-3-86309-555-0

Preis: 20,00 €

Die vorliegende Studie untersucht, wie Nutzerinnen und Nutzer der Einkaufsplattform amazon.de B¨¹cher aus dem Bereich Bestseller-Belletristik rezensieren. Die zentrale Fragestellung fokussiert dabei die spezifischen Eigenschaften solcher ?Laienrezensionen¡® und fragt, wo es ?hnlichkeiten oder Unterschiede zu professionellen Kritiken des Feuilleton-Journalismus gibt. Schlaglichtartig werden auch angrenzende Ph?nomene untersucht: Nutzen Rezensentinnen und Rezensenten die Infrastruktur der Verkaufsplattform amazon.de f¨¹r einen literarischen Diskurs? Wie oft kommentieren sie die Texte ihrer Peers? Nutzen sie niedrigschwellige Feedbackm?glichkeiten wie die amazon-eigene Bewertungsfunktion f¨¹r Rezensionen?

Die teilautomatisierte Studie folgt dabei einem interdisziplin?ren Forschungsdesgin und kombiniert Ans?tze der Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Informatik. Ein Katalog von 158 inhaltsanalytischen Kategorien bildet sowohl die Eigenschaften der Rezensentinnen und Rezensenten als auch ihre Rezensionen m?glichst breit aufgef?chert ab.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-512939

 

Konstruktion gesch?ftsprozessorientierter operativ-dispositiver Komponentenarchitekturen / Thomas Benker

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 27)
978-3-86309-557-4

Preis: 24,50 €

Gesch?ftsprozesse bilden die L?sungsverfahren betrieblicher Systeme und gleichzeitig die zentralen Artefakte zur Realisierung der unternehmerischen Ziele. In Zeiten dynamischer M?rkte mit intensivem Wettbewerb ist es umso wichtiger, zeitnah auf Ver?nderungen am Markt sowie Ereignisse in den Prozessen selbst zu reagieren. In der Konsequenz gilt es, die eigenen Gesch?ftsprozesse stetig zu hinterfragen und Ma?nahmen zu deren effizienterer und innovativerer Durchf¨¹hrung abzuleiten. Mit dem gesch?ftsprozessorientierten Data-Warehouse-System (gpDWH-System) wird ein Konzept vorgestellt, das an dieser Stelle ansetzt. Entscheidungsrelevante Ablaufdaten werden sowohl auf Aufgabentr?gerebene angeboten als auch in den Kontext der betrieblichen Leistungserstellung auf Aufgabenebene eingeordnet. Ein Gesch?ftsprozess kann damit umfassend aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden. Abgeleitete prozessbezogene Ma?nahmen als Reaktion auf Ereignisse im Markt- und Kundenverhalten sind schlie?lich mit unterschiedlichem Zeitverzug zu realisieren. Das Spektrum kann vom kurzfristigen, automatisierten steuernden Eingreifen in eine Prozessinstanz bis hin zur mittelfristigen Anpassung der Prozessstrukturen reichen. Es wird eine Referenzarchitektur vorgeschlagen, die zu diesem Zweck operative und dispositive Anwendungssysteme ¨¹ber das gpDWH-System integriert. Der Herausforderung der stetigen Anpassung von Gesch?ftsprozessen und damit der zugeh?rigen Anwendungssysteme wird zum einen durch die Grunds?tze der Komponentenorientierung begegnet. Zum anderen wird ein Datenschema f¨¹r gpDWH-Systeme vorgeschlagen, das als stabil im Falle sich ver?ndernder Prozesse angesehen werden kann. Zur Anwendung in betrieblichen Szenarien sowie zur Unterst¨¹tzung des Entwicklers wird eine Entwicklungsmethodik mit Ber¨¹cksichtigung von Referenzarchitektur und Datenschema bereitgestellt. Als Grundlage dienen dabei das etablierte Semantische Objektmodell (SOM) sowie das Semantische Data-Warehouse-Modell (SDWM). Die resultierende Methodik ist jedoch auch unabh?ngig von diesen Ans?tzen g¨¹ltig und anwendbar. Die Konzeption operativer und dispositiver Anwendungssysteme, deren Integration sowie Entwicklung stellen komplexe T?tigkeiten dar. Zur Beherrschung dieser Komplexit?t folgt die gestaltungsorientierte Arbeit der durchg?ngigen Metapher von Angebot und Nachfrage. Anhand dieser werden Teilsysteme gebildet und jeweils auf Aufgaben- und Aufgabentr?gerebene beschrieben. Zur Demonstration und zum Nachweis von Referenzarchitektur, Datenschema und Entwicklungsmethodik dient eine durchgehende Fallstudie zur Vermietung von Elektrofahrzeugen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51230

 

Sirenenges?nge : Neun Bamberger Vortr?ge zu Libretto und Musiktheater / herausgegeben von Albert Gier

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 10)
978-3-86309-442-3

Preis: 21,50 €

Im Sommersemester 2015 am Institut f¨¹r Romanistik der Universit?t Bamberg eine Reihe von acht Vortr?gen zum (Opern- und Operetten)Libretto und zum Musiktheater statt. Behandelt wurden die Unterschiede zwischen deutscher und franz?sischer Operette; Exotismus im (italienischen und frnaz?sischen) Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts; Offenbach und sein Werk in der zeitgen?ssischen Karikatur; neue Formen des Erz?hlens im Musiktheater der Gegenwart; die K¨¹nstleroper; Probleme bei der ?bersetzung von Barocklibretti; Mozarts Librettisten; das Verh?ltnis von Text, Musik und Inszenierung in Musiktheater und Chanson. Am Ende steht die Abschiedsvorlesung ders Herausgebers zu den Sirenen in Literatur und Musiktheater.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51070

 

Supporting Format Migration with Ontology Model Comparison / Peter Wullinger

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 29)
978-3-86309-577-2

Preis: 25,00 €

Being able to read successfully the bits and bytes stored inside a digital archive does not necessarily mean we are able to extract meaningful information from an archived digital document. If information about the format of a stored document is not available, the contents of the document are essentially lost. One solution to the problem is format conversion, but due to the amount of documents and formats involved, manual conversion of archived documents is usually impractical. There is thus an open research question to discover suitable technologies to transform existing documents into new document formats and to determine the constraints within which these technologies can be applied successfully. In the present work, it is assumed that stored documents are represented as formal description logic ontologies. This makes it possible to view the translation of document formats as an application of ontology matching, an area for which many methods and algorithms have been developed over the recent years. With very few exceptions, however, current ontology matchers are limited to element-level correspondences matching concepts against concepts, roles against roles, and individuals against individuals. Such simple correspondences are insufficient to describe mappings between complex digital documents. This thesis presents a method to refine simple correspondences into more complex ones in a heuristic fashion utilizing a modified form of description logic tableau reasoning. The refinement process uses a model-based representation of correspondences. Building on the formal semantics, the process also includes methods to avoid the generation of inconsistent or incoherent correspondences. In a second part, this thesis also makes use of the model-based representation to determine the best set of correspondences between two ontologies. The developed similarity measures make use of semantic information from both description logic tableau reasoning as well as from the refinement process. The result is a new method to semi-automatically derive complex correspondences between description logic ontologies tailored but not limited to the context of format migration.

 Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51701

 

Entwicklung und Konzeption eines Reifegradmodells des Supply Chain Managements : Der Supply Chain Management Maturity Cube (SCMMC) / Timo Jording

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Logistik und Supply Chain Management ; 18)
978-3-86309-563-5

Preis: 36,50 €

Eine g?ngige Methodik zur Messung der Umsetzung von Techniken, Konzepten oder Softwareeinf¨¹hrungen ist der R¨¹ckgriff auf Reifegradmodelle. Reifegradmodelle separieren den Implementierungsprozess im Interessengebiet in verschiedene Stufen und erm?glichen dadurch eine stufenbezogene Einordnung des Entwicklungsstands. Seit der ersten Einf¨¹hrung von Supply Chain Management werden Unternehmen kontinuierlich mit steigenden Anforderungen an das Management ihrer Supply Chains konfrontiert. Das Ziel des vorliegenden Forschungsbeitrags fundierte in dem Bestreben Unternehmen ein geeignetes Hilfsmittel zur Verf¨¹gung zu stellen, welches sie bei der ?berwindung der Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der Supply Chain Management - Umsetzung unterst¨¹tzt. Hierzu wird die inflation?r genutzte Komposition ?Supply Chain Management Reifegradmodell¡° in einem ersten Schritt einer Begriffslehre unterzogen. Ergebnis ist ein zielbezogener Designkatalog, welcher die Gestaltungsdimensionen f¨¹r Reifegradmodellentwicklungen strukturiert. Auf Basis der geschaffenen Entwicklungsstruktur im Designkatalog werden theoretische Ursache-Wirkungs-Beziehungen formuliert. Nachfolgend erfolgt die ?bertragung der kausalen Betrachtungen in eine prognostizierte Ziel-Mittel-Konzeption f¨¹r den praktischen Einsatz. Die empirische Analyse der Ziel-Mittel-Konzeption bildet abschlie?end die Grundlage f¨¹r die Ableitung normativer Handlungsempfehlungen.

 Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51475

 

Aleksandr Pu?kin und der Kaukasus : Literatur. Geschichte. Bilder / herausgegeben von Ada Raev und Dietmar St¨¹demann unter Mitarbeit von Helene Cau 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg  ; 25)
978-3-86309-549-9

Preis: 27,00 €

Der Band Aleksandr Pu?kin und der Kaukasus. Literatur. Geschichte. Bilder beleuchtet jene Phase der russischen Geschichte und Kultur, als im Zuge der Expansionspolitik des Zarenreiches neue, ferne Gebiete in den Blick gerieten. Gerade die Kaukasusregion bildete mit ihrer atemberaubenden Bergwelt und den dort seit alters her ans?ssigen V?lkern mit unterschiedlichen Religionen, Sitten und Gebr?uchen f¨¹r die Konstituierung des Selbstverst?ndnisses des Dichters Aleksandr Pu?kin (1799-1837) und der russischen Gesellschaft eine Herausforderung. Die Beitr?ge von Rolf-Dietrich Keil, Elisabeth von Erdmann, Leonid Arin?tejn, Wolfgang Stephan Kissel, Andreas Ebbinghaus, Thomas Grob, Ada Raev und Sebastian Kempgen bewegen sich r?umlich, zeitlich und methodisch zwischen unterschiedlichen Polen. Die Zugangsweisen umfassen biographische, macht- und geopolitische, literaturwissenschaftliche, ideengeschichtliche, kulturwissenschaftliche, kunsthistorische und wissenschaftsgeschichtliche Fokussierungen. In der Zusammenschau von unterschiedlichen Quellen, literarischen Werken und bildk¨¹nstlerischen Zeugnissen wird herausgearbeitet, dass der Kaukasus aus russischer Sicht im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts viele Gesichter hatte: Er war gleicherma?en mythenges?ttigter ?Mundus Imaginalis¡°, Ort romantischer Sehnsucht und orientalischer Phantasien, ?imperiale Landschaft¡° und vielgestaltige Kulturlandschaft. Dar¨¹ber hinaus diente er als Inspirationsquelle f¨¹r neue literarische und bild-k¨¹nstlerische Genres, als Erkenntnisraum und Pr¨¹fstein f¨¹r den Begriff der Zivilisation. Neben Besonderheiten des russischen Orientdiskurses wird abschlie?end der Umgang des modernen Georgien mit dem kulturellen Erbe der einstigen Besatzer thematisiert.

 Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51038

 

Kolloquium Forschende Frauen 2016 und 2017: Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hg. von Ute Franz und Iris Hermann  

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Forschende Frauen in Bamberg ; 9)
978-3-86309-459-1

Preis: 17,50 €

Die Buchreihe ?Forschende Frauen in Bamberg¡° begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Der neunte Band unserer Reihe umfasst als Besonderheit sowohl das Kolloquium 2016 als auch 2017. Anl?sslich des von uns f¨¹r 2016 ausgerufenen ?Genderjahres¡° haben alle in diesem Buch ver?ffentlichten Beitr?ge eine Gemeinsamkeit: Untersucht werden Fragestellungen, die sich mit Genderthemen befassen, beziehungsweise Geschlechterunterschiede aufzeigen oder Frauen in den Fokus nehmen.

 Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51738

 

Mobility in a Globalised World 2017 / Eric Sucky, Reinhard Kolke, Niels Biethahn, Jan Werner (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Logistik und Supply Chain Management ; 19)
978-3-86309-571-0

Preis: 20,50 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their eco-nomic status in relation to income and wealth within their lifetime or between gen-erations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person dur-ing normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastruc-ture for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solu-tions from an engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch ques-tion about how to optimise the different needs for mobility and how to link differ-ent transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and gov-ernment officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

 Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51766

 

Testamente Bamberger Frauen des 16. und 17. Jahrhunderts / Herausgegeben von Mark H?berlein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Historische Studien ; 17)
978-3-86309-569-7

Preis: 19,00 €

Testamente werden in der historischen Forschung bereits seit geraumer Zeit als wichtige Quellen f¨¹r die Geschichte der sozialen Beziehungen, der materiellen Kultur, der Fr?mmigkeitspraktiken und der Einstellungen zum Tod betrachtet. Der vorliegende Band untersucht erstmals systematisch ein Korpus von 84 archivalisch ¨¹berlieferten Testamenten, die Bamberger Frauen zwischen 1510 und 1700 diktierten. Die Erblasserinnen kamen aus unterschiedlichen sozialen Milieus ¨C das Spektrum umfasst Adelige, Beamtenwitwen, Handwerkerfrauen und Klerikerm?gde ¨C, und ihre letztwilligen Verf¨¹gungen gew?hren aufschlussreiche Einblicke in Lebenssituationen, pers?nliche Erfahrungen und soziale Netzwerke in einer fr¨¹hneuzeitlichen Bischofsstadt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51806

 

Bauforschung in der Denkmalpflege : Qualit?tsstandards und Wissensdistribution / Stefan Breitling, J¨¹rgen Giese (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Forschungen des Instituts f¨¹r Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 5)
978-3-86309-573-4

Preis: 32,00 €

Bauforschung hat sich seit den 1970er Jahren in Deutschland als unverzichtbarer Bestandteil der praktischen Denkmalpflege etabliert. Die durch sie bereitgestellten M?glichkeiten zur Dokumentation und Analyse von Bauwerken sowohl in technisch-konstruktiver wie auch historischer Sicht liefern wichtige Voraussetzungen f¨¹r den behutsamen Umgang mit dem baulichen Erbe. Zielgerichtet eingesetzt tr?gt sie dazu bei, den in der Denkmalpflege oft als dominierend wahrgenommenen Konflikt zwischen Denkmalerhalt und Denkmalverwertung aufzul?sen. Bauforschung f?rdert Denkmalwerte zu Tage, und diese sind nicht nur kulturhistorischer sondern auch technisch-konstruktiver Natur, deren Erkennen die Voraussetzung f¨¹r ressourcenschonendes Bauen im Bestand ist. Durch genaue Kenntnis der Leistungen des historischen Bauschaffens, die unsere gebaute Umwelt pr?gen, kann es gelingen, eben diese Umwelt einschlie?lich ihrer komplexen materiellen Authentizit?t an k¨¹nftige Generationen weiterzugeben. Bauforschung agiert als Schnittstellenfach zwischen verschiedenen Ingenieur- und Geisteswissenschaften und l?st die Trennung zwischen ?technischer¡° und ?historischer¡° Forschung am Bauwerk zunehmend auf. Die an das Fach gerichteten Anforderungen und die von ihm bearbeiteten Aufgabenfelder sind einem steten Wandel unterworfen, und auch die technischen und methodischen M?glichkeiten haben sich gerade in den letzten Jahren sprunghaft entwickelt. In diesem dynamischen Prozess eine Standortbestimmung durchzuf¨¹hren und Entwicklungspotenziale f¨¹r die Zukunft aufzuzeigen, ist Ziel des vorliegenden Bandes. Er vereint die Beitr?ge von 24 Fachleuten aus Denkmalpflegebeh?rden und weiteren mit dem Bauwesen befassten staatlichen Institutionen, au?erdem aus Ingenieurb¨¹ros und Hochschulen, die sich 2015 an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg f¨¹r eine zweit?gige Tagung versammelt haben. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Sichtweisen, Schwerpunkten und Interessen der verschiedenen Akteure werden darin ebenso deutlich wie die aktuellen Perspektiven f¨¹r Vernetzung, Qualit?tssicherung und nachhaltiges Wissensmanagement in diesem Fach, die nicht allein durch die zunehmende Digitalisierung gepr?gt werden, sondern auch durch sich wandelnde personelle und finanzielle Ressourcen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51734