Eine künstlich anmutende Person wird von Waagen der Gerechtigkeit umrahmtMidjourney (CC BY-NC 4.0)

Summer School des Goethe-Instituts zum Thema ?KI & Ethik“

KI & Ethik, ein Thema von h?chster Aktualit?t, stand im Mittelpunkt einer Summer School, die von der Universit?t Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut organisiert wurde.

Der Kurs fand in der Woche vom 26. bis 30. September 2022 im ERBA-Geb?ude der Universit?t Bamberg statt. Prof. Christoph Benzmüller und Prof. Ute Schmid fungierten als lokale Organisatoren, unterstützt von verschiedenen Mitgliedern der Fakult?t für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) der Universit?t Bamberg. Beide steuerten auch Keynote-Vortr?ge bei und reihten sich damit in die Liste der rund 30 Referenten der Veranstaltung ein.

Aus über 100 Bewerbungen wurden rund 35 hochtalentierte und intrinsisch motivierte Teilnehmer, haupts?chlich junge Berufst?tige und fortgeschrittene Studenten aus ganz Europa, für die Teilnahme an der Schule ausgew?hlt. In verschiedenen Vortr?gen, Workshops, Tutorien und Diskussionsrunden konnten sich die Teilnehmer über verschiedene Aspekte informieren, die die KI-Technologie mit ihren ethischen und rechtlichen Auswirkungen in Bereichen wie Industrie, Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Entscheidungsfindung und Klimawandel verbinden, um nur einige zu nennen. All dies fand im Rahmen eines ganzt?gigen Programms statt, gefolgt von gesellschaftlichen Veranstaltungen am Abend.

Prof. Schmid, Inhaberin des Lehrstuhls für Kognitive Systeme an der Universit?t Bamberg, widmete sich in ihrem Vortrag der Herausforderung, erkl?rbare KI-Systeme zu entwerfen, um Automatisierungsfehler zu reduzieren und gerechtfertigtes Vertrauen in die KI zu erh?hen. Prof. Schmid zeigte, wie wichtig es ist, die Gründe für Entscheidungen in modernen KI-Systemen verst?ndlich zu machen. Transparenz und das Einbeziehen des Menschen ist eine der Voraussetzungen für die Schaffung einer ethischen und menschenzentrierten KI.

Prof. Benzmüller, Inhaber des Lehrstuhls für KI-Systementwicklung an der Universit?t Bamberg, steuerte zwei Vortr?ge bei. Im ersten Vortrag mit dem Titel "Was ist KI?" führte er in relevante Begriffe ein, darunter die Konzepte der symbolischen und subsymbolischen KI, und zeigte relevante Unterschiede zwischen menschlicher und maschineller Intelligenz auf. In seinem zweiten Vortrag mit dem Titel "Trusted AI through Ethico-Legal Governors?" (Vertrauenswürdige KI durch ethisch-rechtliche Kontrolleure) stellte er eine Methodik zur Entwicklung einer unabh?ngigen, symbolischen ethisch-rechtlichen Kontrollebene für KI-Systeme vor.

Das vollst?ndige Programm der Veranstaltung ist unter https://www.goethe.de/aiethics zu finden, und ein sehr ermutigender Teilnehmerbericht über die Veranstaltung wurde im Nachrichtenteil der Zeitschrift KI-Künstliche Intelligenz ver?ffentlicht.

Zwei Gruppenfotos von der Veranstaltung sind unten zu sehen.