Marius Kr?ner M.A.

 

Ehemaliger Mitarbeiter

 

Bitte wenden Sie sich für eine 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网aufnahme an das Sekretariat der AMANZ

Janett Herzer

Am Kranen 14
Raum 01.04

96047 Bamberg

Tel.: +49 (0)951-863-2387
Fax: +49 (0)951-863-5387 oder 1193
E-Mail: amanz(at)uni-bamberg.de

Nachfolgende Angaben werden i.d.R. nicht mehr aktualisiert und erg?nzt.

 

Kurzbiographie:

Marius Kr?ner studierte von 2006-2013 Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit, Restaurierungswissenschaften in der Baudenkmalpflege sowie Denkmalpflege an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Seinen Abschluss erlangte er mit der Magisterarbeit: ? ?Eine Burg im Brunnen lag und schlief…‘ Der Burgbrunnen der Hohenburg bei Homberg/Efze (Lkr. Schwalm-Eder) unter besonderer Berücksichtigung der arch?ologischen Funde“. Seit 2013 war er an etlichen Projekten des Lehrstuhls beteiligt, u.a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Lehrgrabung im Vorburgbereich der Hohenburg bei Homberg (Efze) (2014) oder als Zeichner für das DFG-Projekt ?Die mittelalterlich-frühneuzeitliche Dorfwüstung Lindelach“ (2015/2016). Darüber hinaus war er von 2013-2015 als selbstst?ndiger Zeichner für Fundzeichnungen am LVR-Arch?ologischer Park Xanten sowie als Mitarbeiter auf verschiedenen Grabungen privater Grabungsfirmen t?tig. Seit 2017 ist er wieder als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit und für das Projekt ?Das buntmetallverarbeitende Handwerk in Nürnberg vom 15.-18. Jahrhundert. Arch?ologische und arch?ometallurgische Aspekte seines Wirkens“ verantwortlich.

 

Publikationen:

- Der Burgbrunnen der Hohenburg bei Homberg/Efze – Ausgrabung der Jahre 1997–2001. hessenARCH?OLOGIE 2012, 2013, 200-203.

- Mit Patrick Cassitti: Die neuzeitlichen Befestigungen der Hohenburg bei Homberg (Efze). Arch?ologische Untersuchungen der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg im Vorburgbereich der Hohenburg. hessenARCH?OLOGIE 2014, 2015, 181-185.

- Arch?ologische Funde frühneuzeitlicher Eisen?fen aus dem Brunnen der Hohenburg bei Homberg (Efze): Ofenplatten der hessischen Künstler Philipp Soldan, Jost Luppolt sowie Heinrich Duffen. Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 121, 2016, 27-52.

- Das Franziskanerkloster St. Anton (1684–1830) im Spiegel der Klosterlandschaft des Hochstifts Bamberg. In: M. Hoffmann (Hrsg.), Forchheim. ?lter als der Rest?! Begleitheft zur Ausstellung im Pfalzmuseum Forchheim vom 19.07.–28.10.2018 (Bamberg 2018), 94-101.

- Das buntmetallverarbeitende Handwerk in Nürnberg vom 15.–18. Jahrhundert. ?berblick zum arch?ologischen Fundmaterial: technische Keramik & Gussformen. In: Institut für Arch?ologien (Hrsg.), Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch, NEARCHOS 23 (Innsbruck 2018), 361-377.

- Von der mittelalterlichen Burg zur neuzeitlichen Befestigung. Die Hohenburg bei Homberg (Efze) in Hessen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Arch?ologie und der Neuzeit 32, 2019, 165-178.

 

Mitgliedschaften:

- Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS); Nachwuchsmitglied

- Deutsche Gesellschaft für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit e.V. (DGAMN)

- Gesellschaft für Arch?ologie in Bayern e.V.

- Deutscher Arch?ologen-Verband e.V. (dArV)

- Burgberggemeinde Homberg (Efze) e.V.

- Historischer Verein zur Pflege der Geschichte des ehem. Fürstbistums Bamberg e.V.