Empirische Abschlussarbeit

Als weitere Form der Zusammenarbeit kann das BACES in Kooperation mit Ihrem Unternehmen eine empirische Abschlussarbeit betreuen. Wenn Sie ein geeignetes Problem zu l?sen haben, welches sich unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Methoden innerhalb von 3 bis 4 Monaten bearbeiten l?sst, ist dies ein geeigneter Ausgangspunkt für eine Kooperation dieser Form.

Zu Beginn des Prozesses steht eine Abstimmung, deren Ziel es ist herauszufinden, ob sich das Problem als Ausgangspunkt für eine empirische Abschlussarbeit eignet. Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass die Erwartungen bezüglich des Ergebnisses in Einklang gebracht werden k?nnen und ggf. ben?tigte Daten zug?nglich sind bzw. gemacht werden k?nnen. Weiterhin muss der Umfang des Projekts eine Bearbeitung in der für Masterarbeiten vorgesehenen Zeit zulassen. Das Niveau des Problems muss darüber hinaus dem Anspruch der gew?hlten Arbeit angemessen sein.

Die Erfahrung zeigt, dass eine sorgf?ltige Abstimmung im Vorfeld entscheidend für den Erfolg des Projekts ist. Die zu bewertende Arbeit muss den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit gerecht werden. Neben dem praktischen Teil sind daher die verwendeten Methoden und deren theoretischer Hintergrund darzustellen. Typischerweise sind die letzteren Aspekte für Verantwortliche im Unternehmen gegenüber einer auf das wesentliche reduzierte Darstellung der erzielten Ergebnisse eher nachrangig. Es kann daher vorab vereinbart werden, dass neben der zu bewertenden Arbeit ein kurzer Bericht erstellt wird, dessen Inhalt sich nach Ihren Anforderungen gestalten l?sst. Auch eine Abschlusspr?sentation vor Ort in Ihrem Unternehmen ist üblich.

Die Kl?rung des Zugangs zu ben?tigten Informationen stellt einen weiteren wesentlichen Punkt dar. Gerade bei Arbeiten im quantitativen Bereich, ben?tigt der Studierende h?ufig Zugang zu teilweise als vertraulich eingestuften Informationen. Vorab sollte genau geregelt werden, welche Informationen in welcher Form ben?tigt werden, wie der Zugriff darauf erfolgen soll und welcher Einschr?nkung hinsichtlich der Publikation die Ergebnisse unterliegen. Bei der Ausgestaltung der Regelung ist das BACES in vielen Bereichen flexibel, solange gew?hrleistet bleibt, dass sich die erzielten Ergebnisse durch den Betreuer/die Betreuerin der Arbeit überprüfen lassen und die Arbeit einen wissenschaftlichen Mehrwert erzielt.

Sofern nicht zu diesem Zeitpunkt bereits eine geeignete Kandidatin/ein geeigneter Kandidat für die Realisierung der Arbeit gefunden wurde, wird das BACES u.a. durch Ankündigungen in Themen-verwandten Lehrveranstaltungen das Angebot bekannt machen. Sobald eine/ein Kandidatin/Kandidat feststeht, kann der genaue Zeitplan des Projekts abgesteckt werden.