- Gemeinsame 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网mitteilung des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung und Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Wahlbeteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen entwickeln Strategien zur Erh?hung der Wahlbeteiligung Türkeist?mmiger.

Bei der Bundestagswahl 2021 waren 13 Prozent der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger mit Migrationsgeschichte. Ihre Beteiligung an Wahlen in Deutschland liegt aber um 10 bis 15 Prozent niedriger als bei Deutschen ohne Migrationsgeschichte. Ma?nahmen zur Erh?hung der Wahlbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationsgeschichte sollten sich insbesondere an Erstw?hlende richten, mit dem Ziel der Herausbildung von Wahl-Gewohnheiten. Hierbei kommt der Politischen Bildung eine entscheidende Rolle zu.

Dies ist eines der zentralen Ergebnisse einer von Achim Goerres und Jonas Elis vom Institut für Politikwissenschaft der Universit?t Duisburg-Essen sowie von Sabrina J. Mayer von der Universit?t Bamberg verfassten Expertise, die heute ver?ffentlicht wurde. Weitere Stellschrauben zur Erh?hung der Wahlbeteiligung bestehen laut Expertise in mehrsprachigen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网materialen und der Vereinfachung der Briefwahl, die seltener von Menschen mit Migrationsgeschichte genutzt wird. Die Expertise entstand im Kontext des Projekts ?Wissenschaftstransfer zur Unterstützung der Wahlbeteiligung Deutscher mit türkischer Einwanderungsgeschichte“ am Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI). Gef?rdert wurde das Projekt durch die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

Am Beispiel der Türkeist?mmigen will das Projekt die politischen Akteure in NRW für die Bedarfe dieser Zielgruppe sensibilisieren und einen Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse leisten, indem der Stand der Forschung zur Wahlbeteiligung und zu den politischen Interessen von Türkeist?mmigen vermittelt wird und Wege der Ansprache sowie die Netzwerkstrukturen der organisierten türkeibezogenen Zivilgesellschaft aufgezeigt werden.  Anschlie?end an die nun ver?ffentlichte Expertise besteht für politische Mandatstr?ger*innen, Funktionstr?ger*innen in Parteien und Vertreter*innen der türkeibezogenen Zivilgesellschaft die M?glichkeit zur Mitarbeit in Workshops, um Strategien und Ma?nahmen zur Erh?hung der Wahlbeteiligung weiter zu konkretisieren. ?Gleichzeitig unterstützt das ZfTI interessierte politische Akteure bei der Knüpfung von 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网en zur türkischen Zivilgesellschaft und bei der politischen Kommunikation“ er?rtert Yunus Ulusoy, der das Projekt am ZfTI leitet.

?Demokratie lebt vom politischen Bewusstsein und politischen Handeln aller Bürgerinnen und Bürger. Auftrag politischer Bildung ist es, allen Menschen den Zugang zum politischen System zu erm?glichen und damit ihre politische Einflussnahme zu st?rken. Die nun vorliegende Expertise beinhaltet konkrete Ansatzpunkte zur Verbesserung der politischen Teilhabe von Menschen aus Einwandererfamilien,“ so Guido Hitze, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung NRW.

Die Expertise steht unter www.zfti.de und www.politische-bildung.nrw.de zum Download.

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfrage
Prof. Dr. Sabrina Mayer
Lehrstuhl für Politische Soziologie
Tel.: 0951/863-2706
sabrina.mayer(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网sprecherin
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de