Leserrezensionen auf Online-Portalen
?ber das Projekt
Das interdisziplin?re Forschungsprojekt der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung mit dem Institut für Kommunikationswissenschaft bildet den Auftakt einer Reihe von Projekten des Bamberger Arbeitskreises zur Lese- und Leserforschung (BALL). Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Rezeptions- und Rezensionsverhalten nicht-professioneller Leser mit qualitativen und quantitativen empirischen Methoden zu untersuchen. Dabei bringen die drei beteiligten Wissenschaftler/-innen jeweils unterschiedliche, für das Projekt zentrale Kompetenzen ein: Martin Rehfeldt hat als Literaturwissenschaftler seine Dissertation über Rezeptionsforschung verfasst, Gabriele Mehling hat umfangreiche Forschungserfahrungen im Bereich der kommunikationswissenschaftlichen Inhaltsanalyse erworben, und Dipl.-Germ. Holger Kellermann ist mit der journalistischen und technischen Seite des Themas sowohl theoretisch als auch praktisch vertraut.
Projektziele und Forschungsfragen
Das Forschungsteam wird empirisch untersuchen, wie sich Buchrezensionen reiner Hobby-Rezensenten von denen professioneller Leser wie Feuilleton-Journalisten oder Literaturwissenschaftlern unterscheiden. Bisher existieren zu dieser Frage noch keine belastbaren Daten, obwohl Leserrezensionen durch Weblogs, Social Reading-Plattformen oder Onlinebuchversender in der ?ffentlichen Wahrnehmung zunehmend gleichberechtigt neben klassischen journalistischen Rezensionen stehen. Aus Befragungen ist zudem bekannt, dass sich viele Leser eher an anderen, nicht-professionellen Lesern (Peers) orientieren als an den Empfehlungen einschl?giger Experten. Kundenrezensionen im Internet haben dieses Ph?nomen nicht nur verst?rkt, sondern auch beobachtbar gemacht: Der Informationsaustausch, der früher vor allem in interpersonellen Gespr?chen stattgefunden hat, liegt nun als analysierbares Textkorpus im Internet vor.
Dieses Projekt wird durch die Waldemar-Bonsels-Stiftung gef?rdert.
Ver?ffentlichungen:
Kellermann, Holger/Mehling, Gabriele/Rehfeldt, Martin (2016): Wie bewerten Laienrezensenten? Ausgew?hlte Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Studie. In: Neuhaus, Stefan/ Schaffers, Uta (Hrsg): Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrunderts. Würzburg: K?ngshausen & Neumann (= Film – Medium – Diskurs 74), S. 229-238.
Kellermann, Holger/Mehling, Gabriele (2017): Leserrezensionen auf amazon.de im Spannungsfeld zwischen Alltagskommunikation und professioneller Literaturkritik. In: Bartl, Andrea/ Behmer, Markus (Hrsg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg: K?nigshausen & Neumann (= Konnex 22), S. 173–202.
Rehfeldt, Martin (2017): Leserrezensionen als Rezeptionsdokumente. Zum Nutzen nicht-professioneller Literaturkritiken für die Literaturwissenschaft. In: Bartl, Andrea/ Behmer, Markus (Hrsg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg: K?nigshausen & Neumann (= Konnex 22), S. 275–289.
Mehling, Gabriele/Kellermann, Axel/Kellermann, Holger/Rehfeldt, Martin (2018): Leserrezensionen auf amazon.de. Eine teilautomatisierte inhaltsanalytische Studie. Bamberg: UBP (= BaBeKo 7). Online verfügbar: https://doi.org/10.20378/irbo-51293
Vortr?ge:
Gabriele Mehling und Holger Kellermann: Buchkritik als Alltagskommunikation? Unterschiede zwischen professioneller Rezension und Laienkritik am Beispiel von Leserrezensionen auf amazon.de. (zus. mit Gabriele Mehling). Gehalten auf der 16. Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft: Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. 9./.10. Juli 2015 in Bamberg.
Holger Kellermann und Martin Rehfeldt: Spezifika von Leserrezensionen auf amazon.de. Konzeption, Durchführung und Ergebnisse einer teilautomatisierten inhaltsanalytischen Untersuchung (zus. mit Martin Rehfeldt). Vortrag zur Arbeitstagung des FWF-Prjekts "Literarische Anschlusskommunikation" der Alpen-Adria Universit?t Klagenfurt | Wien | Graz am 5./6. M?rz 2015 in Klagenfurt.
Axel Kellermann, Holger Kellermann, Gabriele Mehling und Martin Rehfeldt: Arwex (Amazon Review Extractor) Entwicklung und Anwendung eines Instruments zur Datensicherung , Stichprobenziehung und Datenerhebung bei Online-Inhaltsanalysen. Gemeinsam mit Dipl.-Germ. Holger Kellermann und Dr. Martin Rehfeldt. Gehalten auf der 16. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Methodische Herausforderungen und Innovationen in der Kommunikations- und Medienforschung. 9. bis 11. Oktober 2014 in München.