Dr. Michael Wild

Akademischer Rat
Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben

Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft
4. Stock, Raum 04.118 

An der Weberei 5
96047 Bamberg

Tel. 0951/863-3939

E-Mail: michael.wild(at)uni-bamberg.de

Anfragen an die Fachstudienberatung f¨¹r den Masterstudiengang Kommunikationswissenschaft und Masterstudiengang Strategische Kommunikation/Kommunikationsanalyse bitte ausschlie?lich an master.kowi(at)uni-bamberg.de

 

 

Funktion

Fachstudienberater Masterstudiengang Kommunikationswissenschaft und Masterstudiengang Strategische Kommunikation/Kommunikationsanalyse

Publikationen

 

Aufs?tze

Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (2025): The Podcast Revolution? Exploring Journalistic Pioneers Beyond Legacy Media. In: Journalism and Media, 6. Jg., Hf. 1. S. 1-15. Online unter: https://doi.org/10.3390/journalmedia6010020

Wild, Michael (2025): Geschichte eines neuen Mediums. Ein Gespr?ch in drei Akten. In: Mehling, Gabriele; Wied, Kristina, Wild, Michael (Hg.): Medien bewahren und ver?ndern. Festschrift f¨¹r Rudolf St?ber. Berlin/Boston: de Gruyter Saur. S. 17-29.

von der Wense, Ina; Wild, Michael (2023). "Ich will diese Verantwortung nicht auf meinen Schultern haben" - Verantwortungszuschreibung im Podcast "Das Coronavirus-Update". In: Reifegerste, Doreen; Kolip, Petra und Wagner, Anna (Hg.): Wer macht wen f¨¹r Gesundheit (und Krankheit) verantwortlich? Beitr?ge zur Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2022. Bielefeld: Deutsche Gesellschaft f¨¹r Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. S. 1-11. Online unter: https://doi.org/10.21241/ssoar.87448

Wild, Michael; Wild Tobias (2022): Vermessung der Podcastlandschaft. Eine explorative Analyse der Podcastangebote der Lokal- und Regionalzeitungen in Deutschland. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hg.): Podcasts. Perspektiven und Potenziale eines digitalen Mediums. Wiesbaden: Springer VS. S. 153-179. Online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38712-9_7

Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (2022): Hinter dem Mikrofon: Podcaster*innen im deutschsprachigen Raum. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hg.): Podcasts. Perspektiven und Potenziale eines digitalen Mediums. Wiesbaden: Springer VS. S. 23-50. Online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38712-9_2

Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (2022): Mehr als die Summe seiner Teile: Entwicklung, Forschungsstand und Definition von Podcasts. In: Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hg.): Podcasts. Perspektiven und Potenziale eines digitalen Mediums. Wiesbaden: Springer VS. S. 1-19. Online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38712-9_1

Wild, Michael; Katzenberger, Vera (2021): Experiment mit Zukunft? Eine Fallstudie zum Podcastangebot deutscher Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. In: Communicatio Socialis, 54. Jg., Hf. 2. S. 194-206.

Wild, Michael (2021): Zwischen Zweitverwertung und Zusatzangebot: Podcasts der privat-kommerziellen H?rfunkanbieter in Bayern. In: Behmer, Markus; Katzenberger, Vera (Hg.): Vielfalt vor Ort. Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 457-468.

Wild, Michael (2021): Foren ?ffentlicher Kommunikation im Netz ¨C Zur Anwendbarkeit des Arenenmodells im digitalen Zeitalter. In: Eisenegger, Mark; Prinzing, Marlis; Ettinger, Patrick; Blum, Roger (Hg.): Digitaler Strukturwandel der ?ffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle, Konsequenzen. Wiesbaden: VS Verlag f¨¹r Sozialwissenschaften, Reihe Mediensymposium, Band 15. S. 145-158. Link zur Seite des Verlags

 

Monographien

 

Wild, Michael (2020): ?ffentlichkeit in unsicheren Zeiten. Zur Analyse ?ffentlicher Kommunikation in Revolutionen. K?ln: Herbert von Halem. (12. Band der Reihe ?ffentlichkeit und Geschichte) Link zur Seite des Verlags

 

Herausgeberschaften

 

Mehling, Gabriele; Wied, Kristina, Wild, Michael (Hg.) (2025): Medien bewahren und ver?ndern. Festschrift f¨¹r Rudolf St?ber. Berlin/Boston: de Gruyter Saur.

Katzenberger, Vera; Keil, Jana; Wild, Michael (Hg.) (2022): Podcasts. Perspektiven und Potenziale eines digitalen Mediums. Wiesbaden: Springer VS. Online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38712-9

Kellermann, Holger; von der Wense, Ina; Wild, Michael (Hg.) (2021): Alles eine Frage der Organisation. Festschrift zu Anna Maria Theis-Berglmairs 65. Geburtstag. M¨¹nster: LIT, Reihe Studien zur Organisationskommunikation.

 

Essays

 

Wild, Michael (2018): Dort und Hier - Medienereignis in der Provinz. In: Behmer, Markus (Hg.): Anno 18. Das Magazin der Medienjubil?en. Bamberg 2018. S. 76-77.

Wild, Michael (2014): Vielfalt und Vielzahl. In: Behmer, Markus (Hg.): Anno 14. Das Magazin der Medienjubil?en. Bamberg 2014. S. 122-126.

 

Vortr?ge

Podcasts as Digital Innovation: Self Images and Practices of Podcasters in Germany, Austria and Switzerland.  Vortrag auf der Jahrestagung der Schweizerische Gesellschaft f¨¹r Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) an der Hochschule Luzern am 20. April 2023. Gemeinsam mit Vera Katzenberger und Jana Keil.

Wem h?ren wir da zu? ¨C Podcaster:innen im deutschsprachigen Raum. Vortrag bei OMR am 21. Juli 2022. Gemeinsam mit Vera Katzenberger und Jana Keil.

All Ears on? Wem wir zuh?ren ¨C Podcaster:innen im deutschsprachigen Raum. Vortrag in der Ringvorlesung "Podcasts ¨C Ann?herungen an eine Erfolgsgeschichte" der Hochschule Darmstadt am 13. Juni 2022. Gemeinsam mit Vera Katzenberger und Jana Keil.

Hinter dem Mikrofon: Wer sind die deutschen Podcaster*innen? Vortrag bei Meta Platforms, Inc. am 26. April 2022. Gemeinsam mit Vera Katzenberger und Jana Keil.

Hinter dem Mikrofon: Wer sind Podcasterinnen und Podcaster in Deutschland? Vortrag beim Audiocamp der Medienkommission der Landesanstalt f¨¹r Medien NRW am 1. September 2021. Gemeinsam mit Vera Katzenberger und Jana Keil.

Kontinuit?ten und Br¨¹che ?ffentlicher Kommunikation. Zur vergleichenden Beschreibung des Wandels von ?ffentlichkeit. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppen ?Digitale Kommunikation¡° und ?Kommunikationsgeschichte¡° der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vom 16. bis 18. Januar 2019 an der Universit?t Bremen.

Foren ?ffentlicher Kommunikation im Netz. Zur Anwendbarkeit des Arenenmodells im digitalen Zeitalter. Vortrag am 29. November 2018 beim Mediensymposium Luzern 2018. Veranstaltet durch das Forschungsinstitut ?ffentlichkeit und Gesellschaft / Universit?t Z¨¹rich.

?ffentlichkeit und ?ffentliche Kommunikation in den Revolutionen 1848/49 und 1918/19 in Bamberg. Vortrag am 16. November 2018 auf Einladung des Historischen Vereins Bamberg.

?ffentliche Kommunikationsprozesse in Revolutionen am Beispiel Bamberg 1848/49 und 1918/19. Vortrag beim Medienhistorischen Forum f¨¹r Absolventen und Forschungsnachwuchs am 28. Oktober 2016 in Wittenberg. Veranstaltet durch den Studienkreis Rundfunk und Geschichte in Kooperation mit NAKOGE.

Kommunikation in der Krise. Ein Vorschlag f¨¹r die Untersuchung von Kommunikationsprozessen in den Revolutionen 1848/49 und 1918/19. Vortrag am 19. Januar 2012 im Rahmen des Nachwuchsfensters der Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zum Thema ?Ortsgespr?che. Studien zur lokalen Medien- und Kommunikationsgeschichte.¡°

Die Revolution von 1918/19 in Bamberg. Volksstimmung und ?ffentliche Meinung - ?ffentlichkeit einer Revolution. Vortrag beim Medienhistorischen Forum f¨¹r Absolventen und Forschungsnachwuchs am 8. und 9. Oktober 2010 in Wittenberg. Veranstaltet durch den Studienkreis Rundfunk und Geschichte in Kooperation mit NAKOGE.

Podcastlandschaft in Deutschland

Strukturmerkmale der beliebtesten Podcasts in Deutschland

Mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse werden in diesem Projekt die zentralen Strukturmerkmale aller in den TOP 200 der beiden Plattformen Apple Podcasts und Spotify aufgef¨¹hrten Podcasts analysiert. So wird ein erster systematischer Einblick in die Podcastlandschaft in Deutschland m?glich.

Projektleitung: Michael Wild

Link zur Projektseite

 

Podcastproduzierende im Fokus

Partizipation in der digitalen ?ffentlichkeit: Motive, Selbstverst?ndnis und T?tigkeitsprofile von deutschsprachigen Podcastproduzierenden

Auf Basis zentraler Studien zum Selbstverst?ndnis von Journalistinnen und Journalisten (Weischenberg 1993; Weischenberg/Scholl/Malik 2006; Hanitzsch/Seethaler/Wyss 2019) wird in diesem Projekt eine quantitative Befragung von deutschsprachigen Podcasterinnen und Podcastern durchgef¨¹hrt. Die Rekrutierung der Teilnehmenden erfolgt auf Grundlage von automatisiertem Data-Mining.

Projektleitung: Vera Katzenberger und Michael Wild

Link zur Projektseite

 

?ffentlichkeit

  • Wandel und Kontinuit?ten ?ffentlicher Kommunikation
  • Theorie und Empirie von ?ffentlichkeit (mit einem Schwerpunkt auf einer kommunikationshistorischen historischer Perspektive)
  • Privatheit in digitalen Zeiten

Entwicklung neuer Medien

  • Podcasts als Ph?nomen des Wandels der Medienlandschaft in einer digitalisierten und globalisierten Welt
  • Podcastlandschaft in Deutschland
  • Motive, Selbstverst?ndnis und T?tigkeitsprofile von Podcastproduzierenden im deutschssprachigen Raum

Lehrschwerpunkte zudem in Grundlagen der Kommunikationswissenchaft

  • Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
  • Theorien der Kommunikationswissenschaft
  • Methoden der Kommunikationswissenschaft

Gremienarbeit

Seit Wintersemester 2023/2024 Vertreter des akademischen Mittelbaus in der St?ndigen Kommission f¨¹r Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Seit Wintersemester 2022/2023 gew?hlter stellvertretender Sprecher des Mittelbaus des Instituts f¨¹r Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Wintersemester 2019/2020 bis Sommersemester 2023 Ersatzvertreter des akademischen Mittelbaus in der St?ndigen Kommission f¨¹r Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Wintersemester 2019/2020 bis Sommersemester 2021 Ersatzvertreter wissenschaftlichen und k¨¹nstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Beirat der Akademie f¨¹r Schl¨¹sselkompetenzen und wissenschaftliche Weiterbildung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Wintersemester 2014/2015 bis Sommersemester 2016 gew?hlter Sprecher des Mittelbaus des Instituts f¨¹r Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Seit Oktober 2023 Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben am Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft der Universit?t Bamberg

Seit Wintersemester 2018/2019 Fachstudienberater f¨¹r den Masterstudiengang am Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft.

Februar 2018 Promotion zum Dr. phil. Thema der Dissertation: "Die Dynamik ?ffentlicher Kommunikation in Revolutionen. Bamberg 1848/49 und 1918/19."

Seit 2016 Mentor im Jan-Philipp Betz-Stipendium

Oktober 2011 ¨C Oktober 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft der Universit?t Bamberg

Juni 2011 ¨C September 2011 Intern bei UBS AG in Z¨¹rich

2011 Abschluss als Magister Artium an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg in den F?chern Geschichte, Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft. Thema der Magisterarbeit: "Die Revolution von 1918/19 in Bamberg. Volksstimmung und ?ffentliche Meinung."

2009 ¨C 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Levi-Strauss-Museum Buttenheim