Lehrveranstaltungen am Institut KTheo zum Kontext Nachhaltigkeit (Auswahl)

- Die 17 SDGs aus der Perspektive alttestamentlicher Wissenschaften (Prof. Dr. Kathrin Gies; Oberseminar im SoSe 2023)
- Die Armen und die Theologie. Einführung in die Befreiungstheologie (Alexander Schmitt; Fundamentaltheologie und Dogmatik; Seminar im WS 2018/19)

- Was soll ich tun? Subjekt und Ethik (Prof. Dr. Thomas Wei?er, Theologische Ethik; Vorlesung im WS 2023/24)
- Lebenskunst und (Un-)Glück (Prof. Dr. Thomas Wei?er, Theologische Ethik; Seminar im SoSe 2023)
- Corona als ?Brennglas für gesellschaftliche Missst?nde“ – ein sozialethischer Blick auf aktuelle Problemlagen (Stefan Huber, Theologische Ethik; Seminar im WS 2020/21)
- Der Mensch in seiner Welt vor Gott. Aktuelle Problemstellungen und Ans?tze in Sch?pfungslehre und theologischer Anthropologie (Prof. Dr. Jürgen Bründl, Fundamentaltheologie und Dogmatik; Vorlesung im SoSe 2021)
- Die perfekte Mutation – eine theologisch-ethische Auseinandersetzung mit CRISPR/Cas (Christina Potschka, Theologische Ethik; Seminar im WS 2020/21)
- Grundfragen der Biomedizinischen Ethik (Prof. Dr. Thomas Wei?er, Theologische Ethik; Vorlesung im WS 2021/22)

- Nachhaltige Entwicklung. Potenziale und Herausforderungen religi?ser Bildung (Prof. Dr. Konstantin Lindner, Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts; Seminar im SoSe 2023)
- 17 SDGs. Nachhaltigkeit als Aufgabe zukunftsf?higer Religionsp?dagogik (Prof. Dr. Konstantin Lindner, Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts; Seminar im SoSe 2022)
- "Im Anfang war 0110010...": Die digitale Transformation als religionsp?dagogische Herausforderung (Florian Brustkern; Seminar im SoSe 2019)
- "Nun sag', wie hast Du's mir der Religion?" Der Beitrag von Religion zu menschlicher Bildung (Prof. Dr. Konstantin Lindner; Seminar im SoSe 2021)

- Oberseminar zu "17 SDGs" (Prof. Dr. Kathrin Gies, Alttestamentliche Wissenschaften, Oberseminar im SoSe 2023)
- Geschlecht, Liebe, Sexualit?t im Alten Testament (Prof. Dr. Kathrin Gies, Alttestamentliche Wissenschaften, Oberseminar im WS 2022/23)
- Sozialkritische Exegesen (Alexander Schmitt, Alttestamentliche Wissenschaften; Seminar im SoSe 2022)
- Die Machtfrage. Missbrauchskrise und Gender als Herausforderung für die Glaubwürdigkeit der Kirche (Stefan Huber, Theologische Ethik / Simon Steinberger, Fundamentaltheologie und Dogmatik; interdisziplin?res Seminar im SoSe 2022)
- Sexualit?t, Macht und Religion. Biblisch-religionsgeschichtlich (Prof. Dr. Joachim Kügler, Neutestamentliche Wissenschaften; Vorlesung im WS 2021/22)
- Theologie und Geschlecht - Die vielen "K?rper" Christi (Prof. Dr. Jürgen Bründl, Fundamentaltheologie und Dogmatik; Seminar im WS 2020/21)

- Jesus Christus – Heil der Welt. Soteriologische Ans?tze zwischen klassischer Christologie, Befreiungstheologie und marxistischer ?konomiekritik (Prof. Dr. Jürgen Bründl / Alexander Schmitt, Fundamentaltheologie und Dogmatik; Seminar im SoSe 2019)
- Zwischen Ausbeutung und Arbeit 4.0.: Prekarit?t in der Arbeitswelt von heute (Stefanie Wahl, Theologische Ethik; Seminar im SeSe 2021)

- "Erst kommt das Fressen, dann die Moral." (Bertold Brecht) - Eine sozialethische Ann?herung and Ern?hrung und Esskulturen (Christina Potschka, Theologische Ethik; Seminar im WS 2023/24)

- H?her, schneller, weiter. Ein Leben ohne Grenzen?(Stefan Huber, Theologische Ethik; Seminar im WS 2022/23)
- Nachhaltig reisen – eine Illusion? (Sophia Bertold, Theologische Ethik; Seminar im WS 2021/22)
- Wie fair(-trade) ist Bamberg? Eine sozialethische Auseinandersetzung (Christina Potschka, Theologische Ethik; Seminar im SoSe 2019)
- Tiere vs. ?konomie – Eine tierethische Auseinandersetzung (Christina Potschka, Theologische Ethik, Seminar im WS 2019/20)

- Nachhaltigkeit und ?kologische Ethik (Prof. Dr. Thomas Wei?er, Theologische Ethik; Vorlesung im SoSe 2023)
- ?kologische Ethik (Prof. Dr. Thomas Wei?er, Theologische Ethik; Vorlesung im SoSe 2021)

- Gegen Antisemitismus! (Prof. Dr. Kathrin Gies, Alttestamentliche Wissenschaften / Prof. Dr. Jürgen Bründl, Fundamentaltheologie und Dogmatik, Seminar im WS 2023/24)
- "Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen" (SDG 16). Zu Handlungsfeldern der Kirche vor den Zeichen der Zeit (Stefan Huber, Theologische Ethik / Simon Steinberger, Fundamentaltheologie und Dogmatik; Seminar im SoSe 2023)
- Globales Lernen: Gerechtigkeit als Thema religi?ser Bildung (Dr. Janosch Freuding, Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts; Seminar im SoSe 2023)
- Kirche, Macht, Missbrauch. Analyse eines klerikalen Komplexes (Prof. Dr. Jürgen Bründl, Fundamentaltheologie und Dogmatik, Seminar im SoSe 2023)
- Die Zehn Gebote – Kurzformel der Moral? Eine theologisch-ethische Einführung in den Dekalog (Stefan Huber, Theologische Ethik; Seminar im WS 2021/22)
- Interreligi?se Bildung (Dr. Janosch Freuding, Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts; Seminar im SoSe 2022)
- Israel und die V?lker (Lena Janneck, Alttestamentliche Wissenschaften; Seminar im SoSe 2020)
- Judenfeindlichkeit im NT (Prof. Dr. Joachim Kügler, Neutestamentliche Wissenschaften; Seminar im SoSe 2022)
- Perspektivwechsel - Christentum und Judentum aus der Sicht des jeweils anderen (Prof. Dr. Jürgen Bründl, Fundamentaltheologie und Dogmatik / Prof. Dr. Susanne Talabardon, Judaistik; interdisziplin?re Vorlesung im SoSe 2020)

- Wie viel Religion braucht Demokratie (Thomas Wei?er, Theologische Ethik; Seminar im WS 2023/24)