Fortbildungen/Zusatzqualifikationen für Lehrkr?fte bzw. Studierende

Anmeldung für Lehrkr?fte, sofern nicht anders angegeben, über FIBS
Informationen und Anmeldungen für Studierende mit kurzer E-Mail an Veranstaltungskontakt.
An den meisten Veranstaltungen ist eine Teilnahme auch ohne vorherige Anmeldung m?glich.
 

Terminübersicht Sommersemester 2025

 

TermineFortbildungen
24.02.25-07.04.25Virtual Reality und BNE im Englischunterricht (Angebot 3)
25.02.25-09.04.25Virtual Reality und BNE im Englischunterricht (Angebot 4)
25.02.25, 07.05.25Citizen-Science Nisthilfenprojekt: Wildbienen an Schulen erforschen 2025 (Einsteiger)
02.04.254. Tag des Praktikums an der Universit?t Bamberg
28.04.25-21.07.25Ringvorlesung "Mittelalter und kulturelle Bildung – Perspektiven gestern, heute, morgen"
08.05.25, 22.05.25Digitale Medien im sprachsensiblen Unterricht: Impulse für die Grundschule
13.05.25Digitale Lernbegleitungen bei der Bearbeitung von Tangram-Aufgaben
22.05.25Auf der Suche nach Best Practice-Beispielen. Einblicke in konfessionell-kooperative Unterrichtsgeschehen
23.05.25Lernvideos in 30 Sekunden: Dein digitaler Zwilling als Assistenz für Dich als Lehrkraft
23.05.25Wissenswertes über Handwerkzeug im Werkunterricht mit Schwerpunkt Pflege
27.05.25Zum Einfluss von ?mathematischen Arbeiten“ auf die Kreativit?t
02.06.25Maker-Tag “Wie geht … Desktop Documentary?”
24.06.25, 30.06.25Das digitale Monster z?hmen – durch Coaching den eigenen Umgang mit Digitalisierung im Lehrkr?fteberuf st?rken
26.06.25?kumenische Theologie. Gegenw?rtige Perspektiven und Arbeitsfelder
26.06.25-10.07.25Philosophieren mit Kindern nach dem Bamberger-Reiter-Modell (Teil 1)
07.07.25Maker-Tag “Wie geht … Mini-Zine?”
01.10.25-12.11.25Ausblick auf das Wintersemester 2025/26: Virtual Reality und BNE im Englischunterricht (Angebot 7)
02.10.25-13.11.25Ausblick auf das Wintersemester 2025/26: Virtual Reality und BNE im Englischunterricht (Angebot 8)
16.-17.10.25Ausblick auf das Wintersemester 2025/26: 17. Bamberger Schulleitungssymposium

 

Tagungen

4. Tag des Praktikums an der Universit?t Bamberg

Diverse Dozierende und Lehrkr?ftebildner an der Universit?t Bamberg und Praktikumsbetreuende
Angehende Lehrkr?fte m?glichst gut auf ihr professionelles Handeln in der Schule vorzubereiten ist das Ziel der Lehrkr?ftebildung. Frühe Praxisbezüge sind dabei essenziell für die Anbahnung und den Erwerb von schul- und unterrichtsbezogenen Kompetenzen. Fast jede Lehrkraft kann sich gut erinnern: Die Praktikumslehrkr?fte, die Studierende hierbei begleiten, k?nnen eine herausragende Rolle spielen. Auch diese Rolle muss eingeübt und gelegentlich reflektiert werden. Zum vierten Mal gibt es beim Tag des Praktikums am 02. April 2025 an der Universit?t Bamberg die M?glichkeit sich intensiv über praktikumsrelevante Themen auszutauschen und fortzubilden – für neue wie für langj?hrige Praktikumslehrkr?fte aller Schularten und aller F?cher. 
In diesem Jahr liegt das Augenmerkt (neben Vortr?gen und Workshops zu unterschiedlichen fach- und praktikumsbezogenen Inhalten) auf dem Austausch zu gemeinsamen Zielen der Praktika, Herausforderungen der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure bei der Praktikumsbetreuung und der erfolgreichen Zusammenarbeit im Praktikum, vor dem Hintergrund der immer heterogener werdenden Voraussetzungen der Studierenden.
02.04.2025, 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Steinertstra?e 1, Raum M3N/02.32
FIBS: E2142-0-ZLB/25/401919
Link: /wege/schulprax/tag-des-praktikums/
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Universit?t Bamberg: ZLB-Bereich schulpraktische Studien in Kooperation mit Universit?t Bamberg: Praktikumsamt für Lehr?mter 
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Dr. Alexander Wiernik,  praxis.zlb(at)uni-bamberg.de 

 

17. Bamberger Schulleitungssymposium 

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP), Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)
Weitere Informationen folgen in Kürze.

Das Bamberger Schulleitungssymposium ist eine traditionsreiche Veranstaltung, die bis heute bundesweite Anerkennung findet. Im Zweijahresrhythmus treten p?dagogische Führungskr?fte aus ganz Deutschland mit Vertretern aus Wissenschaft und Bildung in einen intensiven Austausch über wichtige Themen aus den Bereichen Schulmanagement, Schulqualit?t und Schulentwicklung.
16.10.2025 – 17.10.2025
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
FIBS: weitere Informationen folgen in Kürze
Kostenbeitrag: weitere Informationen folgen in Kürze
Link: /lehrerbildung/schulleitungen-und-angehende-lehrkraefte/lebenslanges-lernen/17-bamberger-schulleitungssymposium/ 
Veranstaltet durch: ZLB, Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik in Kooperation mit ALP Dillingen
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Dr. Caroline Rau, sls.lehrerbildung(at)uni-bamberg.de

 

Religion

Auf der Suche nach Best Practice-Beispielen. Einblicke in konfessionell-kooperative Unterrichtsgeschehen

Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier (P?dagogische Hochschule Freiburg i. Br.) 
In ihrem Vortrag "Auf der Suche nach Best Practice-Beispielen" gibt Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier (P?dagogische Hochschule Freiburg) praktische Einblicke ins konfessionell-kooperative Unterrichtsgeschehen. Der Online-Vortrag ist zug?nglich unter folgendem Link: uni-bamberg.zoom-x.de/j/64362718295 (kein Passwort erforderlich)
22.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Online via Zoom mit diesem Link https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/64362718295  (kein Passwort erforderlich)
FIBS: A123-0/25/108-824
Kostenbeitrag: keiner
Link: /relpaed/forschung/projekte/konfessionelle-kooperation/veranstaltungen/vortragsreihe-kompetent-fuer-den-konfessionell-kooperativen-religionsunterricht/ 
Veranstaltet durch: Prof. Dr. Stefanie Lorenzen, Prof. Dr. Konstantin Lindner (beide Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg), Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf und Prof. Dr. Ulrike Witten (beide Ludwig-Maximilians-Universit?t München) in Kooperation mit dem Institut für Religionsp?dagogik und Lehrkr?ftefortbildung in Bayern (IRL) und dem Religionsp?daogischen Zentrum Heilsbronn (RPZ)
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Prof. Dr. Konstantin Lindner, konstantin.lindner(at)uni-bamberg.de

 

?kumenische Theologie. Gegenw?rtige Perspektiven und Arbeitsfelder

Prof. Dr. Dorothea Sattler (Universit?t Münster)
In ihrem Vortrag "?kumenische Theologie" pr?sentiert Prof. Dr. Dorothea Sattler (Universit?t Münster) gegenw?rtige Perspektiven und Arbeitsfelder der ?kumenischen Theologie. Damit bietet sie eine fachwissenschaftliche Vergewisserung zum theologischen Fundament eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts. Der Online-Vortrag ist zug?nglich unter folgendem Link: uni-bamberg.zoom-x.de/j/64362718295 (kein Passwort erforderlich) 
26.06.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Online via Zoom mit diesem Link https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/64362718295 (kein Passwort erforderlich) 
FIBS: A123-0/25/108-830B
Kostenbeitrag: keiner
Link: /relpaed/forschung/projekte/konfessionelle-kooperation/veranstaltungen/vortragsreihe-kompetent-fuer-den-konfessionell-kooperativen-religionsunterricht/ 
Veranstaltet durch: Prof. Dr. Stefanie Lorenzen, Prof. Dr. Konstantin Lindner (beide Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg), Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf und Prof. Dr. Ulrike Witten (beide Ludwig-Maximilians-Universit?t München) in Kooperation mit dem Institut für Religionsp?dagogik und Lehrkr?ftefortbildung in Bayern (IRL) und dem Religionsp?daogischen Zentrum Heilsbronn (RPZ)
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Prof. Dr. Konstantin Lindner, konstantin.lindner(at)uni-bamberg.de

 

Ethik

Philosophieren mit Kindern nach dem Bamberger-Reiter-Modell (Teil 1)

Dr. Jens Wimmers (Universit?t Bamberg) 
Sicherlich kennen Sie die Situation im Unterricht, in der Sie gerade planm??ig an einem bestimmten Thema arbeiten und pl?tzlich bricht ein neugieriges ?Warum?“ herein. Diese Gelegenheit kann zu einer tiefen Gedankenreise führen, die auch deshalb authentisch ist, weil auch der Lehrende auf der Suche nach Antworten ist. So kann die Faszination des gemeinsamen Philosophierens entstehen.
Wie sollte man auf die Warum-Frage reagieren?
Wie kann man derartige Situationen initiieren?
Wie erreicht man einfach und leicht philosophisches Niveau?
Welche Impulse sind zweckdienlich, welche hinderlich?
Hintergrund
Das Bamberger-Reiter-Modell der Fachdidaktik Philosophie/Ethik der Universit?t Bamberg bietet für das Philosophieren mit Kindern einen lebensnahen und ganzheitlichen Ansatz, der im 1. Teil der Fortbildungsreihe vorgestellt, ausprobiert und diskutiert wird. Im 2.Teil werden umfangreichere performative Formen des Philosophierens vorgestellt und einzelne Aspekte, Themen und Methoden nach Wahl der Teilnehmenden vertieft.
Was erwartet Sie?
? Erfahren Sie selbst, wie sich durch einfachste Impulse spannende Denkwege er?ffnen, die zum Perspektivenwechsel und zur Umdeutung anregen.
? Wir werden erleben, wie aus jedem ?Warum?“ spannendes Philosophieren entsteht.
? Mit kreativen Methoden und ?bungen erfahren Sie, wie Sie den Kindern philosophische Erlebnisse erm?glichen.
? Sie lernen, wie Sie philosophische Gespr?che in den Unterricht integrieren – spielerisch und zwanglos, aber tiefgründig.
Zielgruppe: Lehrkr?fte, die den Raum für eine neu-belebte Art des Denkens schaffen m?chten, die Fragen aufwirft, den Dialog entfacht und Kinder dazu einl?dt, mit offenen Augen zu sehen, um sich selbst in der Welt zu verorten.
26.06.2025/03.07.2025/10.07.2025, jeweils 15.30-18.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t, An der Universit?t 2, Geb?ude 2 (Innenstadt)
FIBS: E2142-0-ZLB/25/412293
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Philosophie II
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Dr. Jens Wimmers, jens.wimmers(at)uni-bamberg.de  

 

Sprachen

Virtual Reality und BNE im Englischunterricht (Angebot 3)

Prof. Dr. Theresa Summer & Michelle Zirkel (beide Universit?t Bamberg)
In die ferne Welt reisen und die Unterwasserwelt entdecken: Virtual Reality (VR)-Apps haben viel Potenzial – insbesondere für den Englischunterricht!
Ziele & Inhalte: In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie VR-Brillen verwenden, welche Apps sich für den Englischunterricht eignen und wie VR zielführend zu Themen rund um Nachhaltigkeit im Englischunterricht eingesetzt werden kann.
Die Fortbildung bietet: digitales Unterrichtsmaterial, Erkl?rvideos, Leihbrillen, kostenlose VR-Software
Ablauf: Die Fortbildung findet im Blended-Learning-Format statt mit einem Kick-Off online und zwei Pr?senzterminen: 1) Kick-Off online, 24.02.2025 (15-16 Uhr), 2) Workshop in Bamberg, 12.03.2025, (9-17 Uhr), 3) Wrap-Up in Bamberg, 07.04.2025 (9-13 Uhr)
Zielgruppe: Englischlehrkr?fte aller Sekundarschulen/beruflichen Schulen mit Interesse an VR und der Bereitschaft, sich in diese Technologie einzuarbeiten und sie an ihrer Schule zu integrieren
Hinweise: Teilnehmende sollten offen sein für digitale Technologien und bereit sein, eine ca. 2- bis 3-stündige VR-Sequenz in ihren Englischunterricht zu integrieren. Nicht notwendig ist eine bereits vorhandene VR-Ausstattung an Ihrer Schule. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebest?tigung mit dem Hinweis, zukünftig schulinterne Fortbildungen zu VR anbieten zu k?nnen. Die Fortbildung wird von der Regierung Oberfranken als Fortbildung anerkannt. Die Fortbildung ist Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital / DiSo-SGW und wird beforscht.

24.02.2025, 15 Uhr bis 07.04.2025, 13 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t, Luitpoldstr. 19,  Raum LU19/00.09
FIBS: E2142-0-ZLB/25/392386
Kostenbeitrag: keiner
Link: /eng-fachdidaktik/veranstaltungen/lehrkraeftefortbildungen/
Veranstaltet durch: Fachdidaktik Englisch, Universit?t Bamberg in Kooperation mit lernen:digital
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Prof. Dr. Theresa Summer, theresa.summer(at)uni-bamberg.de

 

Virtual Reality und BNE im Englischunterricht (Angebot 4)

Prof. Dr. Theresa Summer & Michelle Zirkel (beide Universit?t Bamberg)
In die ferne Welt reisen und die Unterwasserwelt entdecken: Virtual Reality (VR)-Apps haben viel Potenzial – insbesondere für den Englischunterricht!
Ziele & Inhalte: In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie VR-Brillen verwenden, welche Apps sich für den Englischunterricht eignen und wie VR zielführend zu Themen rund um Nachhaltigkeit im Englischunterricht eingesetzt werden kann.
Die Fortbildung bietet: digitales Unterrichtsmaterial, Erkl?rvideos, Leihbrillen, kostenlose VR-Software
Ablauf: Die Fortbildung findet im Blended-Learning-Format statt mit einem Kick-Off online und zwei Pr?senzterminen: 1) Kick-Off online, 25.02.2025 (15-16 Uhr), 2) Workshop in Bamberg, 13.03.2025, (9-17 Uhr), 3) Wrap-Up in Bamberg, 09.04.2025 (9-13 Uhr)
Zielgruppe: Englischlehrkr?fte aller Sekundarschulen/beruflichen Schulen mit Interesse an VR und der Bereitschaft, sich in diese Technologie einzuarbeiten und sie an ihrer Schule zu integrieren
Hinweise: Teilnehmende sollten offen sein für digitale Technologien und bereit sein, eine ca. 2- bis 3-stündige VR-Sequenz in ihren Englischunterricht zu integrieren. Nicht notwendig ist eine bereits vorhandene VR-Ausstattung an Ihrer Schule. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebest?tigung mit dem Hinweis, zukünftig schulinterne Fortbildungen zu VR anbieten zu k?nnen. Die Fortbildung wird von der Regierung Oberfranken als Fortbildung anerkannt. Die Fortbildung ist Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital / DiSo-SGW und wird beforscht.

25.02.2025, 15 Uhr bis 09.04.2025, 13 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t, Luitpoldstr. 19,  Raum LU19/00.09
FIBS: E2142-0-ZLB/25/392389
Kostenbeitrag: keiner
Link: /eng-fachdidaktik/veranstaltungen/lehrkraeftefortbildungen/
Veranstaltet durch: Fachdidaktik Englisch, Universit?t Bamberg in Kooperation mit lernen:digital
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Prof. Dr. Theresa Summer, theresa.summer(at)uni-bamberg.de

 

Virtual Reality und BNE im Englischunterricht (Angebot 7; Reihe: VR im Englischunterricht)

Prof. Dr. Theresa Summer, Claudia Schnellb?gl & Michelle Zirkel (alle Universit?t Bamberg)
In die ferne Welt reisen und die Unterwasserwelt entdecken: Virtual Reality (VR)-Apps haben viel Potenzial – insbesondere für den Englischunterricht! 
Ziele & Inhalte: In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie VR-Brillen verwenden, welche Apps sich für den Englischunterricht eignen und wie VR zielführend zu Themen rund um Nachhaltigkeit im Englischunterricht eingesetzt werden kann. 
Die Fortbildung bietet: digitales Unterrichtsmaterial, Erkl?rvideos, Leihbrillen, kostenlose VR-Software
Ablauf: Die Fortbildung findet im Blended-Learning-Format statt mit einem Kick-Off online und zwei Pr?senzterminen: 1) Kick-Off online, 01.10.2025 (15-16 Uhr), 2) Workshop in Bamberg, 08.10.2025 (9-17 Uhr), 3) Wrap-Up in Bamberg, 12.11.2025 (9-16 Uhr)
Zielgruppe: Englischlehrkr?fte aller Sekundarschulen/beruflichen Schulen mit Interesse an VR und der Bereitschaft, sich in diese Technologie einzuarbeiten und sie an ihrer Schule zu integrieren
Hinweise: 
Teilnehmende sollten offen sein für digitale Technologien und bereit sein, eine ca. 2- bis 3-stündige VR-Sequenz in ihren Englischunterricht zu integrieren. Nicht notwendig ist eine bereits vorhandene VR-Ausstattung an Ihrer Schule. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebest?tigung mit dem Hinweis, zukünftig schulinterne Fortbildungen zu VR anbieten zu k?nnen. Die Fortbildung wird von der Regierung Oberfranken als Fortbildung anerkannt. Die Fortbildung ist Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital / DiSo-SGW und wird beforscht. 
01.10.2025, 15 Uhr bis 12.11.2025, 16 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t, Luitpoldstr. 19,  Raum LU19/00.09
FIBS: E2142-0-ZLB/25/403578
Kostenbeitrag: keiner
Link: /eng-fachdidaktik/veranstaltungen/lehrkraeftefortbildungen/
Veranstaltet durch: Fachdidaktik Englisch, Universit?t Bamberg in Kooperation mit lernen:digital
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Prof. Dr. Theresa Summer, theresa.summer(at)uni-bamberg.de

 

Virtual Reality und BNE im Englischunterricht (Angebot 8; Reihe: VR im Englischunterricht)

Prof. Dr. Theresa Summer, Claudia Schnellb?gl & Michelle Zirkel (alle Universit?t Bamberg)
In die ferne Welt reisen und die Unterwasserwelt entdecken: Virtual Reality (VR)-Apps haben viel Potenzial – insbesondere für den Englischunterricht! 
Ziele & Inhalte: In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie VR-Brillen verwenden, welche Apps sich für den Englischunterricht eignen und wie VR zielführend zu Themen rund um Nachhaltigkeit im Englischunterricht eingesetzt werden kann. 
Die Fortbildung bietet: digitales Unterrichtsmaterial, Erkl?rvideos, Leihbrillen, kostenlose VR-Software
Ablauf: Die Fortbildung findet im Blended-Learning-Format statt mit einem Kick-Off online und zwei Pr?senzterminen: 1) Kick-Off online, 02.10.2025 (15-16 Uhr), 2) Workshop in Bamberg, 09.10.2025 (9-17 Uhr), 3) Wrap-Up in Bamberg, 13.11.2025 (9-16 Uhr)
Zielgruppe: Englischlehrkr?fte aller Sekundarschulen/beruflichen Schulen mit Interesse an VR und der Bereitschaft, sich in diese Technologie einzuarbeiten und sie an ihrer Schule zu integrieren
Hinweise: 
Teilnehmende sollten offen sein für digitale Technologien und bereit sein, eine ca. 2- bis 3-stündige VR-Sequenz in ihren Englischunterricht zu integrieren. Nicht notwendig ist eine bereits vorhandene VR-Ausstattung an Ihrer Schule. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebest?tigung mit dem Hinweis, zukünftig schulinterne Fortbildungen zu VR anbieten zu k?nnen. Die Fortbildung wird von der Regierung Oberfranken als Fortbildung anerkannt. Die Fortbildung ist Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital / DiSo-SGW und wird beforscht. 
02.10.2025, 15 Uhr bis 13.11.2025, 16 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t, Luitpoldstr. 19,  Raum LU19/00.09
FIBS: E2142-0-ZLB/25/403586
Kostenbeitrag: keiner
Link: /eng-fachdidaktik/veranstaltungen/lehrkraeftefortbildungen/
Veranstaltet durch: Fachdidaktik Englisch, Universit?t Bamberg in Kooperation mit lernen:digital
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Prof. Dr. Theresa Summer, theresa.summer(at)uni-bamberg.de

 

Mathematik und Naturwissenschaften

Citizen-Science Nisthilfenprojekt: Wildbienen an Schulen erforschen 2025 (Einsteiger)

Prof. Dr. Yelva Larsen, Sophia Hochrein und Maurice Kalweit (alle Universit?t Bamberg)
Wildbienen übernehmen wichtige Aufgaben, wie die Best?ubung unserer Nutz- und Wildpflanzen und sichern damit die Nahrungsgrundlage von uns Menschen und vielen anderen Lebewesen. ?ber die H?lfte unserer 600 heimischen Wildbienen sind akut gef?hrdet und gleichzeitig gibt es immer weniger Menschen, die sich mit ihnen auskennen. Mit unserem Projekt laden wir Sie ein, in die Welt der Wildbienen einzutauchen, bieten ein Netzwerk mit Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler und unterstützen bei nachhaltigen Projektideen. 
Werden Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu Wildbienen-Experten!
In zwei Fortbildungen erlernen Sie, die Wildbienen auf Ihrem Schulgel?nde mit unserer App zu bestimmen. Dazu erhalten sie eine spezielle Lehr-Nisthilfe, die den Blick in die Nester erlaubt, ohne die Tiere zu st?ren. Das Team der Didaktik der Naturwissenschaften stellt Ihnen umfassendes Unterrichtsmaterial bereit und unterstützt Sie w?hrend der gesamten Projektlaufzeit von Februar bis Oktober 2025. Gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern, vielen anderen Schulen und Expertinnen bzw. Experten werden Sie eingebunden in eine Forschungsgemeinschaft und k?nnen Ihre Ergebnisse und Ideen auf unserer Jungforscher*innenkonferenz austauschen. 
Das Ziel: Vom Wissen zum Handeln! Gemeinsam k?nnen wir einen Beitrag für eine zukunftsf?higere Gesellschaft leisten und zum Schutz der Natur beitragen.
Weiteres Programm: siehe Link
25.02.2025, 15.00-18.00 Uhr (Fortbildung 1: “Wildbienen Einführung”), 07.05.2025, 15.00-18.00 Uhr (Fortbildung 2: “Wildbienen bestimmen”)
Otto-Friedrich-Universit?t, Markusplatz 3 (genaue Raumangaben: siehe FIBS; hybrid)
FIBS:  E9993-0/25/399967
Kostenbeitrag: keiner (Die Teilnahme ist kostenlos. Für diesen Lehrgang werden keine Reisekosten erstattet.)
Link: /nawididaktik/forschungsgebiete-kooperationen/nachhaltigkeit/dikule-wildbienenprojekt/ 
Veranstaltet durch: Didaktik der Naturwissenschaften, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Sophia Hochrein, sophia.hochrein(at)uni-bamberg.de
 

ForMaD
Digitale Lernbegleitungen bei der Bearbeitung von Tangram-Aufgaben

Dr. Aileen Steffen-Delplanque (Universit?t Osnabrück)
Für das Mathematiklernen im Elementarbereich ist eine Begleitung von Spiel- und Lernsituationen essentiell und auch in Bezug auf die Entwicklung r?umlicher F?higkeiten wird Rückmeldeprozessen eine besondere Bedeutung beigemessen. An dieser Stelle knüpft die Ausgangsfrage des vorgestellten Forschungsprojektes an, inwieweit digitale Lernbegleitungen Potenziale bei der Entwicklung r?umlicher Kompetenzen für Lernende im Vorschulbereich bieten k?nnen. 
Im Vortrag werden verschiedene Nutzungsweisen und Nutzungstypen digitaler Lernbegleitungen der Osmo Tangram-App beleuchtet und die Auswirkungen dieser auf die r?umliche Aufgabenbearbeitung analysiert. Abschlie?end werden Potenziale der digitalen Lernbegleitungen sowie Konsequenzen für die Praxis diskutiert. 
13.05.2025, 18.00-20.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t, Markusstra?e 8a, Raum MG2/02.10
FIBS: E2141-0/25/400866
Kostenbeitrag: keiner
Link: /matheinfdidaktik/wissenstransfer/formad
Veranstaltet durch: Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg, anna.steinweg(at)uni-bamberg.de 


ForMaD
Zum Einfluss von ?mathematischen Arbeiten“ auf die Kreativit?t

Dr. Stephanie Gleich (Peter-Vischer-Realschule Nürnberg / FAU Erlangen-Nürnberg)
Mathematik kann auf vielf?ltige Weise betrieben werden. Namhafte Mathematikerinnen und Mathematiker nennen immer wieder das Erfinden neuer Mathematik sowie die dabei ausgeführten T?tigkeiten des Generierens und L?sens mathematischer Probleme als typisch für ?mathematisches Arbeiten“. Wiederholte Hinweise über Zusammenh?nge von Mathematik und Kreativit?t in der Literatur, geben Anlass zur Vermutung, dass umgekehrt auch ?mathematisches Arbeiten“ im beschriebenen Sinn einen Einfluss auf die kreativen F?higkeiten einer Person haben k?nnte. 
Dieser Vortag zeigt auf, wie dieser Forschungshypothese im Rahmen eines Dissertationsprojekts empirisch nachgegangen wurde. Dabei wurden 41 Mittelschullehramtsstudierende der Universit?t Erlangen-Nürnberg ein Semester lang zum ?mathematischen Arbeiten“ im beschriebenen Sinn angeregt. Die Ergebnisse der Studie ergeben, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass ?mathematisches Arbeiten“ keinen kreativit?tssteigernden Einfluss hat.
27.05.2025, 18.00-20.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t, Markusstra?e 8a,  Raum MG2/02.10
FIBS: E2141-0/25/400869
Kostenbeitrag: keiner
Link: /matheinfdidaktik/wissenstransfer/formad
Veranstaltet durch: Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg,  anna.steinweg(at)uni-bamberg.de

 

Wirtschaftsp?dagogik

Lernvideos in 30 Sekunden: Dein digitaler Zwilling als Assistenz für Dich als Lehrkraft

Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz (Universit?t Bamberg)
Tauchen Sie ein, in die Welt der digitalen Bildung und erfahren Sie, wie Sie als Lehrkraft mithilfe künstlicher Intelligenz und eines digitalen Zwillings Ihre Unterrichtsgestaltung revolutionieren k?nnen. In der Fortbildung erlernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie schnell und effizient Lernvideos mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz (KI) produzieren, die Schülerinnen und Schüler fesseln und motivieren k?nnen. 
Erfahren Sie, wie moderne KI-Tools komplexe Lehrprozesse vereinfachen und Ihnen dabei helfen, personalisierte Inhalte zu erstellen, die genau auf die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind. Mit Ihren digitalen Zwilling werden neue Perspektiven er?ffnet, indem er Ihre Pr?senz und Stimme virtuell vervielf?ltigt. Mit minimalem Aufwand gestalten Sie somit interaktive und visuell ansprechende Lernmaterialien.
Dieser praxisorientierte Workshop richtet sich an Lehrkr?fte aller Schularten in Bayern, die innovative und nachhaltige Methoden zur Wissensvermittlung in ihren Unterricht integrieren m?chten. Freuen Sie sich auf praxisnahe ?bungen, inspirierenden Austausch mit Kolleg*innen und fundierte Einblicke in die Potenziale von KI in der Bildung. Machen Sie mit uns den n?chsten Schritt in die digitale Zukunft und lassen Sie uns gemeinsam neue Ma?st?be für zeitgem??en Unterricht setzen. Werden Sie Teil der Bildungsrevolution – melden Sie sich jetzt an!
23.05.2025, 09.00-16.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t, K?rntenstra?e 7, Raum wird noch bekannt gegeben
FIBS: E2142-0/25/400230
Kostenbeitrag: keiner
Link: /wipaed-p/transfer-und-kooperationen
Veranstaltet durch: Professur für Wirtschaftsp?dagogik in Kooperation mit Robert-Bosch-Stiftung M.E.T.A-Programm
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, karl-heinz.gerholz(at)uni-bamberg.de 

 

Kunst und Werken

Wissenswertes über Handwerkzeug im Werkunterricht mit Schwerpunkt Pflege

Jens Velling-Schürmann (Universit?t Bamberg)
- Stemmeisen, Bildhauereisen, S?gen, Ziehklingen und Messer wiederherstellen und scharf halten.
- Wo kann ich gutes Werkzeug kaufen?
- Wie erkenne ich, wann es ersetzt oder gesch?rft werden muss?
Bitte bringen Sie folgende Werkzeuge mit:
Ein schmales und ein breites Stemmeisen, ein Bildhauereisen (gebogene Schneide), ein Schnitzmesser oder ein kleines Küchenmesser, eine Ziehklinge und einen doppelseitigen Abziehstein (K?rnung ca. 500-800 und 1500-3000).
Wenn Sie m?chten, k?nnen Sie auch eine S?ge mit gr??er Zahnteilung (keine Japans?ge) und oder ein Werkzeug Ihrer Wahl mitbringen.
23.05.2025, 10.00-14.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t, An der Weberei 5, 96047 Bamberg, Raum WE_5 00.013 (Werkraum Holz)
FIBS: E2142-0-ZLB/25/412189
Kostenbeitrag: -
Veranstaltet durch: Didaktik der Kunst
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Jens Velling-Schürmann, jens.velling(at)uni-bamberg.de

 

Erziehungswissenschaften und Soft Skills

Digitale Medien im sprachsensiblen Unterricht: Impulse für die Grundschule

Prof. Dr. Jennifer Paetsch und Annette Buchinger (beide Universit?t Bamberg)
Zwei zentrale Herausforderungen des Grundschulunterrichts stehen im Fokus der Fortbildung: die Gestaltung sprachsensiblen Unterrichts und der effektive Einsatz digitaler Medien. Diese Fortbildung bietet Lehrkr?ften die M?glichkeit, praxisorientierte Unterrichtspl?ne zu entwickeln, im Schulalltag zu erproben und gemeinsam zu reflektieren. Ausgehend vom Scaffolding-Prinzip lernen Teilnehmende Methoden der sprachsensiblen Unterrichtsplanung und der Integration digitaler Medien kennen. Erg?nzend werden in einer Simulation Unterrichtssequenzen betrachtet, sowie Online-Coaching-Termine angeboten.
08.05.25, 15:30 bis 17:30 Uhr und 22.05.25, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, online
FIBS: E2142-0-ZLB/25/397625
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Juniorprofessur für Evaluation im Kontext von Lehrerbildung
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Prof. Dr. Jennifer Paetsch und Annette Buchinger, jennifer.paetsch(at)uni-bamberg.de und annette.buchinger(at)uni-bamberg.de

 

Maker-Tag “Wie geht … Desktop Documentary?” (Maker-Tage (Thementage) des ZLB-Referats "Kultur und Bildung")

Desktop Documentary ist ein Filmformat, bei dem die Inhalte mittels eines Computerbildschirms oder auch Smartphonedisplays produziert werden. Der Computerbildschirm wird dabei sowohl als ?Kameraobjektiv‘ als auch als ?Leinwand‘ genutzt, sodass der Prozess der Entstehung des Desktop Documentary sichtbar gemacht wird. Der Maker-Tag reflektiert die Entstehungsgeschichte des Desktop Documentary, führt in die Praxis seiner Gestaltung ein und l?dt zur Diskussion über Desktop Documentary als Format des forschenden Lernens und Lehrens in unterschiedlichen Unterrichtsf?chern ein.
02.06.2025, 14:15 Uhr bis 19:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Steinertstra?e 1, Raum M3N/00.26
FIBS: E2142-0/25/403898
Kostenbeitrag: keiner
Link: /zlb/arbeitsfelder/kultur-und-bildung/grundvorlesungen/digitaler-wandel-und-kulturelle-bildung/aktuelles/ 
Veranstaltet durch: ZLB-Referat “Kultur und Bildung”
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Dr. Adrianna Hlukhovych, adrianna.hlukhovych(at)uni-bamberg.de 

 

Das digitale Monster z?hmen – durch Coaching den eigenen Umgang mit Digitalisierung im Lehrkr?fteberuf st?rken

Daniel Gr?tzbach, M.Sc., Maria Dürrbeck, Mooritz Leistner, M.Sc. (alle Uni Bamberg)
?Lehrerinnen und Lehrer sollen digitale Tools und Lernumwelten nutzen!“ 
So lautet seit langem die Forderung. Oft geschieht dies jedoch, ohne zu thematisieren, wie dies sinnvoll und ressourcenschonend in einen ohnehin vollen Berufsalltag integriert werden kann und es wird von den Lehrkr?ften als stressig empfunden. 
Wir bieten daher eine Fortbildung zum Thema "Digitale Selbstregulation" an, in welcher thematisiert wird, wie Menschen den Umgang mit digitalen Elementen in ihrem Arbeitskontext effizient und stressfrei regulieren k?nnen. Wir bearbeiten dabei den manchmal paradoxen Umstand, dass Lehrkr?fte Digitalisierung selbst beruflich nutzen müssen und gleichzeitig für Schülerinnen und Schüler – unabh?ngig von der eigenen Affinit?t – gestalten sollen. 
Neben der Vermittlung von Wissen zu den genannten Themen geht es uns in der Fortbildung vor allem darum, Hilfen für die konkreten Probleme der Teilnehmenden zu erarbeiten. Auf der Grundlage psychologischer Erkenntnisse der Therapie, Personalentwicklung und der Lernpsychologie verwenden wir einen Coachingansatz, der darauf abzielt, gemeinsam zu überlegen, woran Probleme liegen und wie sie zu l?sen w?ren.
Das Angebot richtet sich an Lehrkr?fte aller Schularten und F?cher, die sich im Umgang mit digitalen Medien und Anforderungen unwohl und / oder unsicher fühlen und Strategien entwickeln m?chten, dies zu ?ndern.
24.06.2025 und 30.06.2025, je 09.00-13.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t, Pr?senz, Steinertstra?e 1, Raum M3/-1.13
FIBS: E2142-0-ZLB/25/401737
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: ZLB
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Daniel Gr?tzbach, daniel.groetzbach(at)uni-bamberg.de

 

Maker-Tag “Wie geht … Mini-Zine?” (Maker-Tage (Thementage) des ZLB-Referats "Kultur und Bildung")

(Mini-)Zines sind kleine Booklets, die analog oder digital erstellt werden. Das Besondere an (Mini-)Zines ist, dass sie ihre Produzent*innen in die Rolle der Autor*innen und Verleger*innen versetzen. So waren und sind (Mini-)Zines ein bew?hrtes Publikationsformat in subkulturellen Milieus sowie in Fancommunities. Der Maker-Tag reflektiert die Entstehungsgeschichte der (Mini-)Zines, führt in die Praxis ihrer Gestaltung ein und l?dt zur Diskussion über das Mini-Zine als Format des forschenden Lernens und Lehrens in unterschiedlichen Unterrichtsf?chern ein.
07.07.2025, 14:15 Uhr bis 19:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Steinertstra?e 1, Raum M3N/00.26
FIBS: E2142-0/25/403897
Kostenbeitrag: keiner
Link: /zlb/arbeitsfelder/kultur-und-bildung/grundvorlesungen/digitaler-wandel-und-kulturelle-bildung/aktuelles/ 
Veranstaltet durch: ZLB-Referat “Kultur und Bildung”
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Dr. Adrianna Hlukhovych, adrianna.hlukhovych(at)uni-bamberg.de 

 

Ringvorlesung “Mittelalter und kulturelle Bildung – Perspektiven gestern, heute, morgen”
(Fortbildungsprogramm des Referats "Kultur und Bildung" des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg)

Prof. Dr. Annette Scheunpflug (Bamberg), Dr. Tilman Spreckelsen (FAZ), Volker Gallé (ehem. Kulturkoordinator Stadt Worms), Dr. Ulrich Steckelberg (E.T.A.-Hofmann-Gymnasium), Mats Pfeifer, M.A. (Bamberg), Prof. Dr. Christian Sch?fer (Bamberg), Prof. Dr. Alexander Schubert (Speyer), Prof. Dr. Kai Nonnenmacher (Bamberg), Prof. Dr. Andreas Huth (Bamberg), Prof. Dr. Konstantin Lindner (Bamberg), Prof. Dr. Bettina Wagner (Bamberg), PD Dr. Patrick Cassitti/PD Dr. Luitgart L?w (Bamberg), Dr. Birgit Kastner (Bamberg), Prof. Dr. Norbert K?ssinger (Bamberg)
Wie wurde kulturelle Bildung im Mittelalter vermittelt? Welche Bedeutung hat das Mittelalter für unsere heutige und zukünftige Bildungslandschaft? Die Vortr?ge der interdisziplin?ren Ringvorlesung widmen sich diesen Fragen und beleuchten, auf welchen Wegen kulturelle Bildung im Mittelalter verbreitet wurde und welche Zwecke sie erfüllte – mit einem Blick auf das gesamte mittelalterliche Europa, aber auch auf die Rolle Bambergs mit der Domschule, dem Kloster Michaelsberg und dem Renner Hugos von Trimberg.
28.04.2025, 05.05.2025, 12.05.2025, 19.05.2025, 26.05.2025, 02.06.2025, 16.06.2025, 23.06.2025, 30.06.2025, 07.07.2025, 14.07.2025, 21.07.2025, jeweils 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, An der Universit?t 2, Raum U2/00.25
FIBS: E2142-0/25/412191, 412192, 412193, 412195, 412196, 412197, 412198, 412199, 412201, 412202, 412203, 412204
Kostenbeitrag: keiner
Link: /zlb/arbeitsfelder/kultur-und-bildung/ringvorlesung-thementag-maker-tag/aktuelles/
Veranstaltet durch: Zentrum für Mittelalterstudien Bamberg (Dr. Detlef Goller) & Referat "Kultur und Bildung" des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (Dr. Adrianna Hlukhovych)
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Dr. Adrianna Hlukhovych, adrianna.hlukhovych(at)uni-bamberg.de 

 

Webinare

OpenVHB-Kurs ?Elementarinformatik: eine Experimentierkiste für Vor- und Grundschule“
Link zur Beschreibung und Anmeldung: https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=258

Selbstlernkurs auf KI-Campus ?Data Literacy für die Grundschule“
Link zur Beschreibung und Anmeldung: https://ki-campus.org/courses/dlgrundschule

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Forschungsgruppe Elementarinformatik.