Cultural Coachings

Das Referat Internationalisierung bietet regelm??ig Trainings für Lehramtsstudierende an. Die Termine für 2025 finden Sie in Kürze hier sowie im Univis.

 


Vergangene Veranstaltungen

Wintersemester 2024/25:

Interkulturelle Kompetenzen in Theorie und Praxis (mit Exkursion) - BaTEG Winter School 2024 für Lehramtsstudierende in Bamberg und Posen

Dozentinnen: Martina Zier (Universit?t Bamberg) und Dr. Marta Janachowska-Budych (Adam-Mickiewicz-Universit?t Posen)

Blockseminar/Blended Learning

 

Organisatorisches:

Das Seminar erstreckt sich im Blended Learning Format über einen Monat. Wir beginnen mit einigen einführenden Sitzungen in Form von Online-Abendterminen, bevor wir von 2.11. bis 5.11. nach Polen reisen, wo wir ins interkulturelle Training zusammen mit den polnischen Studierenden einsteigen. Am 11.11. findet eine weitere Online-Sitzung statt, in der wir das in der vorherigen Woche Erlernte auf den Alltag von Lehrkr?ften anwenden. Am 25.11. werden die polnischen Studierenden nach Bamberg reisen, um das Seminar mit uns abzuschlie?en.

Do, 24.10., 18-20 Uhr (ONLINE): Vorbesprechung, Organisatorisches, Verteilung der Kurzreferate

Mo, 28.10.2024, 18-20 Uhr (ONLINE): Einführung in die polnische Sprache und Kultur

Mi, 30.10., 17-20 Uhr (ONLINE): Kurzreferate

Samstag, 2.11. bis Dienstag, 5.11. (PR?SENZ): EXKURSION nach Polen, Interkulturelles Training Teil 1

Montag, 11.11., 18-20 Uhr (ONLINE): Interkulturelle Kompetenzen im Lehrberuf

Mo, 25.11., ganzt?gig (PR?SENZ): Besuch der polnischen Studierenden in Bamberg,


Zur Exkursion: Wir reisen am 2.11. mit Bahn oder Flixbus an (Reise ist selbstorganisiert) und werden drei N?chte in einem Hotel im Mehrbettzimmer verbringen, so dass der finanzielle Aufwand gering bleibt. Ein Antrag auf Unterstützung ist m?glich (siehe auch unten). Zur Zimmerreservation muss die Anmeldung bis sp?testens 20. Oktober erfolgen.

 

Inhalt:

Interkulturalit?t entdecken: Das Seminar ?Interkulturelle Kompetenzen in Theorie und Praxis (mit Exkursion)“ wird vom BaTEG-Projekt des ZLB in Kooperation mit der Adam-Mickiewicz-Universit?t Posen angeboten. Dieses Seminar bietet Lehramtsstudierenden die einzigartige M?glichkeit, ihre interkulturellen Kompetenzen zu entwickeln und gleichzeitig im Rahmen einer bereichernden Exkursion nach Polen anzuwenden und zu erweitern.


Kursinhalte:

In diesem Seminar werden folgende Schwerpunkte behandelt:

1. Interkulturelle Theorie: Sie erwerben ein tiefes Verst?ndnis für Kultur, interkulturelle Modelle, Kommunikation und die damit verbundenen Theorien und Konzepte.

2. Praktische Anwendung: Ein H?hepunkt des Kurses ist unsere Exkursion nach Polen. W?hrend dieser Reise haben Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen in einer authentischen interkulturellen Umgebung anzuwenden und weiter zu vertiefen.

3. Kulturelle Sensibilit?t als Lehrkraft: Als zukünftige Lehrerinnen und Lehrer ist es von entscheidender Bedeutung, kulturell sensibel zu sein. Wir werden gemeinsam Ihre F?higkeit zur Empathie und zur erfolgreichen Kommunikation in multikulturellen Kontexten entwickeln und auf den Schulkontext anwenden.


Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Lehramts, die ihre interkulturellen F?higkeiten vertiefen und in einer realen interkulturellen Umgebung anwenden m?chten. Es sind keine Polnischkenntnisse n?tig! Die Online-Sitzungen finden auf Deutsch, die Pr?senzsitzungen auf Englisch statt.
Finanzierung: Lehramtsstudierende, die am Seminar inkl. Exkursion teilnehmen, k?nnen Unterstützung in H?he von 250€ erhalten.
Leistungsnachweis: Portfolio in Form eines Erfahrungsberichts; L?nge abh?ngig von Anzahl der ECTS.

 

Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch

ECTS: Interdisziplin?re EWS: 3,5 ECTS, Module B und C der Schulp?dagogik: 2 ECTS, Modul D der Schulpdagogik: 5 ECTS

 

Sommersemester 2024:

 

Kommunikation, Kulturschock und Co: Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt für Lehramtsstudierende

Dozentin: Martina Zier

Zeit und Ort: 25.07.2024, 10-12 Uhr, auf Zoom

Diese einführende Online-Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende, die in der vorlesungsfreien Zeit im August/September oder im Wintersemester 2024/25 einen Auslandsaufenthalt in Form eines Praktikums oder eines Auslandssemesters absolvieren. In der ca. zweistündigen Veranstaltung erhalten Studierende einen ?berblick darüber, was es bedeutet, sich in einer anderen Kultur zurechtzufinden, sowie eine Einführung in die interkulturelle Kommunikation. Zudem wird angesprochen, welche Aspekte des Auslandsaufenthalts vor allem für Lehramtsstudierende interessant sein k?nnen.

 

Cultural Coaching for Future Teachers

Dozentin: Martina Zier

Ort: Zoom und LU19/0.11
Zeiten: Montag, 3. Juni, 18:15 – 19:00 Uhr: Vorbesprechung (online), Blockzeiten: Freitag, 7. Juni, Freitag, 21. Juni und Freitag, 28. Juni, jeweils 9:00-14:00 Uhr (LU19/0.11)

Beschreibung: With classrooms in Germany becoming more and more culturally diverse, intercultural competence is a crucial skill for teachers. This seminar will combine academic and practical, hands-on approaches to the topic: Participants will be looking into different models of culture and intercultural communication and learn to develop communicative strategies, cultural self-awareness and a better understanding of culture(s) and inter/multi/transculturality. We will put a special focus on the intercultural implications for teaching in a multicultural classroom.

Language: English

Anerkennung: Schulp?dagogik Module B und C sowie IE (2 ECTS).

Anmeldung: Vor Semesterbeginn über das Anmeldesystem des Lehrstuhls für Schulp?dagogik, nach Semesterbeginn per Mail an Martina Zier. Interessierte, die ohne Anerkennung als Schulp?dagogikseminar teilnehmen m?chten, kontaktieren bitte ebenfalls Martina Zier.

 

Wintersemester 2023/24:

Cultural Coaching for Future Teachers

Dozentin: Martina Zier

Ort: Zoom/LU19
Zeiten: Vorbesprechung: 8.11., 19-20 Uhr; Blockzeiten: 10.-11.11., jeweils 9-16 Uhr; Wrap-up: 22.11., 19-20 Uhr

Beschreibung: With classrooms in Germany becoming more and more culturally diverse, intercultural competence is a crucial skill for teachers. This seminar will combine academic and practical, hands-on approaches to the topic: Participants will be looking into different models of culture and intercultural communication and learn to develop communicative strategies, cultural self-awareness and a better understanding of culture(s) and inter/multi/transculturality. We will put a special focus on the intercultural implications for teaching in a multicultural classroom.

Language: English

Anerkennung: Schulp?dagogik Module B und C sowie IE (2 ECTS).

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldesystem des Lehrstuhls für Schulp?dagogik. Interessierte, die ohne Anerkennung als Schulp?dagogikseminar teilnehmen m?chten, kontaktieren bitte Martina Zier.

 

Interkulturelle Kompetenzen: Theorie und Praxis (mit Exkursion)

– BaTEG Winter School 2023 für Lehramtsstudierende in Bamberg und Posen

Dozentinnen: Martina Zier, Dr. Marta Janachowska-Budych (Adam-Mickiewicz-Universit?t Posen)

Die exakten Termine werden in Kürze bekannt gegeben.

Ort: Zoom / LU19 / Posen (Polen)
Zeiten: verschiedeneEinzeltermine in der Woche vom 23.-27.10. inkl. Kurztrip nach Polen, ggf. 1 Tag in der Woche vom 27.11.-1.12. mit polnischen G?sten in Bamberg

Beschreibung:

Interkulturalit?t entdecken: Die als Seminar anerkannte Winter School ?Interkulturelle Kompetenzen: Theorie und Praxis (mit Exkursion)“ wird in diesem Semester erstmalig vom BaTEG-Projekt des ZLB in Kooperation mit der Adam-Mickiewicz-Universit?t Posen angeboten. Die Veranstaltung bietet Lehramtsstudierenden die einzigartige M?glichkeit ihre interkulturellen Kompetenzen zu entwickeln und gleichzeitig im Rahmen einer bereichernden Exkursion nach Polen anzuwenden und zu erweitern.

Kursinhalte:

In der Veranstalrung werden folgende Schwerpunkte behandelt:

  1. Interkulturelle Theorie: Sie erwerben ein tiefes Verst?ndnis für Kultur, interkulturelle Modelle, Kommunikation und die damit verbundenen Theorien und Konzepte.
  2. Praktische Anwendung: Ein H?hepunkt des Kurses ist unsere Exkursion nach Polen. W?hrend dieser Reise haben Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen in einer authentischen interkulturellen Umgebung anzuwenden und weiter zu vertiefen.
  3. Kulturelle Sensibilit?t als Lehrkraft: Als zukünftige Lehrerinnen und Lehrer ist es von entscheidender Bedeutung, kulturell sensibel zu sein. Wir werden gemeinsam Ihre F?higkeit zur Empathie und zur erfolgreichen Kommunikation in multikulturellen Kontexten entwickeln und auf den Schulkontext anwenden.

Zielgruppe:

Die Lehrveranstalrung richtet sich an Studierende des Lehramts, die ihre interkulturellen F?higkeiten vertiefen und in einer realen interkulturellen Umgebung anwenden m?chten. Es sind keine Polnischkenntnisse n?tig!

Organisatorisches:

Termine: In der Woche des 23.10. werden wir mit dem Zug für zwei N?chte nach Polen reisen, um dort einen Teil des Seminars gemeinsam mit Studierenden der UAM Poznań zu erleben. Der genaue Termin wird schnellstm?glich bekanntgegeben. An den restlichen Tagen der Woche werden zu den Randzeiten weitere kürzere Termine online und/oder in Pr?senz stattfinden.

In der Woche des 27.11. werden voraussichtlich einige der polnischen Studierenden nach Bamberg kommen, um die Veranstaltung gemeinsam mit uns abzuschlie?en. Auch hier wird der Termin schnellstm?glich ver?ffentlicht.

Finanzierung: Studierende, die am der vollst?ndig teilnehmen, k?nnen Unterstützung in H?he von €250 erhalten.

Anerkennung: Schulp?dagogik Module B, C, D sowie IE.

Anmeldung: ?ber die Seminarb?rse der Schulp?dagogik.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Martina Zier.

 

Sommersemester 2023:

Cultural Coaching for Future Teachers (Martina Zier)

With classrooms in Germany becoming more and more culturally diverse, intercultural competence is a crucial skill for teachers. This seminar will combine academic and practical, hands-on approaches to the topic: Participants will be looking into different models of culture and intercultural communication and learn to develop communicative strategies, cultural self-awareness and a better understanding of culture(s) and inter/multi/transculturality. We will put a special focus on the intercultural implications for teaching in a multicultural classroom.

Language: English

 

BaTEG Summer School 2023 Begleitseminar (Martina Zier)

M?glichkeit zur Einführung ins Thema "(Trans)cultural learning" und zur Mitwirkung bei der Organisation der internationalen BaTEG Summer School 2023 mit Erwerb von ECTS-Punkten.

 

Einführung in interkulturelle Kompetenzen für den Auslandsaufenthalt (Martina Zier)

Zweistündige Einführung in interkulturelle Kompetenzen zur Vorbereitung auf den Studien- oder Praktikumsaufenthalt im Ausland über BaTEG.

 

WS 2022/23:

Cultural Coaching for Future Teachers (Martina Zier)

With classrooms in Germany becoming more and more culturally diverse, intercultural competence is a crucial skill for teachers. This seminar will combine academic and practical, hands-on approaches to the topic: Participants will be looking into different models of culture and intercultural communication and learn to develop communicative strategies, cultural self-awareness and a better understanding of culture(s) and inter/multi/transculturality. We will put a special focus on the intercultural implications for teaching in a multicultural classroom.

Language: English

SS 2022: 

Cultural Coaching for Future Teachers (Martina Zier)

With classrooms in Germany becoming more and more culturally diverse, intercultural competence is a crucial skill for teachers. This seminar will combine academic and practical, hands-on approaches to the topic:  Participants will be looking into different models of culture and intercultural communication and learn to develop communicative strategies, cultural self-awareness and a better understanding of culture(s) and inter/multi/transculturality. We will put a special focus on the intercultural implications for teaching in a multicultural classroom.

Language: English

 

WS 2021/22:

?Die transkulturelle Begegnung als Bildungspotenzial – der Nahe Osten und Nordafrika im Klassenzimmer“ (Dr. Peter Konerding)

Als angehende Lehrkraft lohnt es sich, eine wissenschaftlich fundierte Perspektive auf die Kulturen des Nahes Ostens und Nordafrikas einzunehmen und einige ihrer wesentlichen Facetten und Aspekte kennenzulernen. Das Projekt BaTEG (ZLB) und die Professur für Arabistik der Universit?t Bamberg bieten daher Lehramtsstudierenden die M?glichkeit, kostenlos an diesem berufsrelevanten Online-Coaching im Blockformat teilzunehmen.

Im WS21/22 geht der Fokus gegenüber den vorherigen Semestern (Inhalte s.u.) noch über die arabische Welt hinaus.

 

Cultural Coaching for Future Teachers (Martina Zier)

With classrooms in Germany becoming more and more culturally diverse, intercultural competence is a crucial skill for teachers. This seminar will combine academic and practical, hands-on approaches to the topic by looking into different models of intercultural communication and intercultural competence as well as helping participants develop communicative strategies, cultural self-awareness and an understanding for cultures and inter/multi/transculturality. We will put a special focus on the intercultural implications for teaching in a multicultural classroom.

Language: English

 

SS 2021:

?Die transkulturelle Begegnung als Bildungspotenzial – die arabische Welt im Klassenzimmer“ (Dr. Peter Konerding)

Im Zuge der Migrationsbewegungen der letzten Jahre und Jahrzehnte leben in Deutschland mittlerweile viele Menschen, die selbst aus dem arabischsprachigen Raum stammen oder Kinder von arabischst?mmigen Menschen sind. Dementsprechend wachsen viele Schülerinnen und Schüler in einem kulturellen und sprachlichen Umfeld auf, das der deutschen Gesellschaft bis vor kurzem noch unbekannt war und h?ufig als besonders fremdartig wahrgenommen wird. Gleichzeitig nimmt die geostrategische und wirtschaftliche Bedeutung der arabischsprachigen Welt zu. Direkt ?vor der Türe“ Europas werden gro?e internationale Konflikte ausgetragen. Rohstoffe, Religion, Krieg – dies sind nur drei Stichworte des brisanten Themenfeldes, das Diskussionen um die arabische Welt und ihre Kultur umgibt. Die deutsche Gesellschaft ist daher auf vielerlei Weise mit allem ?Arabischen“ konfrontiert und diese Entwicklung macht auch vor der Schule keinen halt. Als angehende Lehrkraft lohnt es sich deshalb, eine wissenschaftlich fundierte Perspektive auf die arabische Kultur einzunehmen und einige ihrer wesentlichen Facetten und Aspekte kennenzulernen. In der Blockveranstaltung werden dementsprechend drei wesentliche Fragen behandelt:

  • Was ist die sogenannte arabische Welt?
  • Wer sind ?Araber:innen“?
  • Wann spielen die ersten beiden Fragen im schulischen Kontext eine Rolle?

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Das Projekt BaTEG (ZLB) und die Professur für Arabistik der Universit?t Bamberg bieten Lehramtsstudierenden die M?glichkeit, an diesem berufsrelevanten Online-Coaching teilzunehmen.

 

WS 2020/21:

?Die transkulturelle Begegnung als Bildungspotenzial – die arabische Welt im Klassenzimmer“ (Dr. Peter Konerding)

Im Zuge der Migrationsbewegungen der letzten Jahre und Jahrzehnte leben in Deutschland mittlerweile viele Menschen, die selbst aus dem arabischsprachigen Raum stammen oder Kinder von arabischst?mmigen Menschen sind. Dementsprechend wachsen viele Schülerinnen und Schüler in einem kulturellen und sprachlichen Umfeld auf, das der deutschen Gesellschaft bis vor kurzem noch unbekannt war und h?ufig als besonders fremdartig wahrgenommen wird. Gleichzeitig nimmt die geostrategische und wirtschaftliche Bedeutung der arabischsprachigen Welt zu. Direkt ?vor der Türe“ Europas werden gro?e internationale Konflikte ausgetragen. Rohstoffe, Religion, Krieg – dies sind nur drei Stichworte des brisanten Themenfeldes, das Diskussionen um die arabische Welt und ihre Kultur umgibt. Die deutsche Gesellschaft ist daher auf vielerlei Weise mit allem ?Arabischen“ konfrontiert und diese Entwicklung macht auch vor der Schule keinen halt. Als angehende Lehrkraft lohnt es sich deshalb, eine wissenschaftlich fundierte Perspektive auf die arabische Kultur einzunehmen und einige ihrer wesentlichen Facetten und Aspekte kennenzulernen. In der Blockveranstaltung werden dementsprechend drei wesentliche Fragen behandelt:

  • Was ist die sogenannte arabische Welt?
  • Wer sind ?Araber:innen“?
  • Wann spielen die ersten beiden Fragen im schulischen Kontext eine Rolle?

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Das Projekt BaTEG (ZLB) und die Professur für Arabistik der Universit?t Bamberg bieten Lehramtsstudierenden die M?glichkeit, an diesem berufsrelevanten Online-Coaching teilzunehmen.

 

Interkulturelles Training für Lehramtsstudierende (Simone Trawny)

In einer sich immer st?rker globalisierenden Welt werden auch die Klassenzimmer kulturell immer heterogener, Lehrkr?fte müssen sich verst?rkt mit anderen Kulturen in der Schülerinnen- und Elternschaft auseinandersetzen.
In dieser Blockveranstaltung besch?ftigen wir uns sowohl mit den Standards anderer Kulturen als auch mit unseren eigenen kulturellen Pr?gungen. Wir reflektieren unsere Haltung und erweitern unser Handlungsrepertoire, um in diversen kulturellen Kontexten, in Alltags-, Arbeits- und ggf. auch konflikthaft empfundenen Situationen souver?n und mit Freude agieren zu k?nnen.
In einer Vorbesprechung werden Aufgaben zur Einzelbearbeitung verteilt, die im Verlauf der Blockveranstaltung besprochen und diskutiert werden. Theorie- und Praxiseinheiten zu Kulturverst?ndnis und interkultureller Kompetenz, Kulturdimensionen und exemplarischen Kulturmodellen finden w?hrend der Blockveranstaltung in Einzel-, Kleingruppen- sowie Plenumsarbeit statt, in einer Nachbesprechung sichern wir den Transfer in die individuelle Praxis.