Polenexkursion 2010

Erstmals veranstaltet die Slavische Sprachwissenschaft in diesem Jahr gleich zwei l?ngere Auslandsexkursionen, und dabei erstmals auch eine Polenexkursion, geplant und geleitet von Armin Gertz M.A.

Die Polen-Exkursion führt im Juni 2010 9 Tage durch den Nordwesten des Landes. Historisch bedeutsame St?dte und Regionen liegen auf der Route, die von der wechselvollen Geschichte der Polen und Deutschen in dieser Region erz?hlen:
1.) Poznan / Posen: Grabst?tte der ersten Herrscher Polens aus der Dynastie der Piasten, heute ein dynamisches Wirtschaftszentrum und lebendiger Hochschulstandort.
2.) Gniezno / Gnesen: erste Hauptstadt Polens im frühen Mittelalter, gegenw?rtig Sitz des Primas der katholischen Kirche im Land.
3.) Torun / Thorn: die ?K?nigin der Weichsel“ mit original erhaltener Altstadt, ausgezeichnet als UNESCO-Weltkulturerbe.
4.) Malbork / Marienburg: Historische Hauptstadt des Deutschen Ritterordens in der Zeit der deutschen Ostkolonisation, als gr??ter erhaltener Burgkomplex des Mittelalters ebenfalls auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste.
5.) Gdansk / Danzig: m?chtige Hansestadt, Geburtsort von Günter Grass, Zentrum der kaschubischen Volksgruppe, Ausgangspunkt des II. Weltkrieges, Wiege der unabh?ngigen Gewerkschaftsbewegung ?Solidarnosc“.
6.) Szczecin / Stettin: Missionsstützpunkt des Bamberger Bischofs Otto, der im 14. Jahrhundert die heidnischen Pommern missionierte, Geburtsort der Zarin Katharina II.