Praxisseminar ?Peer-BeraterIn werden - Gesundheit und Wohlbefinden im Studium f?rdern“

Peers teilen nicht nur die gleiche Umgebung, sondern auch die damit verbundenen Herausforderungen. Basierend auf dem niederschwelligen Zugang unter Peers wird die Beratung auf Augenh?he daher sehr gesch?tzt. Im Fokus des praxisorientierten und partizipativ angelegten Seminars steht die gemeinsame Entwicklung eines innovativen Beratungskonzepts und -settings von Studierenden für Studierende. Im Rahmen eines Peer-Counseling-Ansatzes werden hierfür Studierende des Masters 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 sowie Studierende der Schulpsychologie als Peer-BeraterInnen ausgebildet und darauf vorbereitet, niederschwellige Beratung von Lehramtsstudierenden zur Stresspr?vention und F?rderung von gesundheitsbezogenem Selbstmanagement selbstst?ndig durchzuführen.
In Vorbereitung auf die Rolle als Peer-BeraterInnen werden Prozesskompetenzen der Beratung (z.B. Aktives Zuh?ren, Systemische Fragen) in Kleingruppen geübt. Anhand von Fallbeispielen und eines individuellen Gesundheitsprofils der Arbeitsbezogenen Erlebens- und Verhaltensmuster von Schaarschmidt und Fischer (2008) werden gemeinsam Rückschlüsse auf gesundheitsf?rderliche und gesundheitsgef?hrdende Aspekte gezogen und individuelle Angebote zur Gesundheitsf?rderung im Studium entwickelt.

Peer-Beratungsgespr?che

Bei ausreichender Nachfrage seitens der Peer-KlientInnen haben die geschulten Peer-BeraterInnen anschlie?end die Chance, das gemeinsam entwickelte Konzept in ein bis zwei Beratungsgespr?chen mit anderen Studierenden in den Beratungsr?umen des Projekts BERA (Luitpoldstra?e 19) zu erproben. Peer-KlientInnen und Peer-BeraterInnen profitieren gleicherma?en: Die Peer-BeraterInnen vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen, die Peer-KlientInnen k?nnen von der Beratung profitieren und Erfahrungen als Ressource nutzen. Ziel der Veranstaltung ist das gemeinsame handlungs- und fallbezogene Lernen auf Augenh?he und mit Spa?.

Mentoring und kollegiale Beratung 

W?hrend des Lehrprojekts werden die Seminarteilnehmenden engmaschig durch das Projektteam betreut und haben die M?glichkeit an einer Kollegialen Beratung teilzunehmen.