Projekte 2018

Prof. Dr. Stephan Albrecht

Kaisergew?nder im Wandel ¡ª Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung
F?rderung durch die Deutsche Forschungsgesellschaft
Mitarbeiterin: Dr. Tanja Kohwangen-Nikolai
Laufzeit: 01. Oktober 2015 ¡ª 30. September 2020
 

Prof. Dr. Stephan Albrecht/Prof. Dr. Gerhard Vinken

Mittelalterbilder und Denkmalpflege. Leitbilder und Bildproduktion der Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Sakralbaukunst in Deutschland und Frankreich
F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Beginn: 2014, Mitarbeiterin: Verena Ummenhofer, M.A.
 

Prof. Dr. Stephan Albrecht/Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling

Die N¨¹rnberger Gro?kirchen ¡ª Best Practice f¨¹r die digitale Erfassung komplexer Baudenkmale ¡ª Ein semantisch annocierter Plansatz
F?rderung durch das Bundesministerium f¨¹r Forschung und Bildung
Mitarbeiter: Dr.-Ing. Tobias Arera-R¨¹tenik
Laufzeit: 01. Februar 2018 ¡ª 31. Januar 2021
 

Prof. Dr. Ingolf Ericsson

ArchaeoCentrum Bayern-B?hmen
Mit Univ. Pilsen/CZ, Karls-Universit?t Prag/CZ und Tr?gerverein des Geschichtsparks B?rnau-Tachov Via Carolina
Geldgeber: EuReg.-Mittel
Laufzeit: 2012 -2017
Wiss. Ang. am Lehrstuhl AMANZ: Stefan Wolters M.A.
Wiss. Hilfskraft am Lehrstuhl AMANZ: Bianca Botzler B.A.
Mittelvolumen des Lehrstuhls AMANZ: i wiss. Ang (100%), wiss. Hilfskr?fte, Mittel f¨¹r Veranstaltungen u.?.

Rotschmiede in N¨¹rnberg 1400 - 1800
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 2017 - 2019
Wiss. Ang.: Marius Kr?ner M.A.
Mittelvolumen: i. wiss. Ang. (50%), stud. Hilfskr?fte

Forchheim in der Karolingerzeit
Geldgeber: Oberfrankenstiftung, Stadt Forchheim, Bayerisches Landesamt f¨¹r Denkmalpflege, Santowski & Partner (Investor)
Laufzeit: 2015 - 2019
Wiss. Ang.: Matthias Hoffmann M.A.
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang. (50%), stud. Hilfskr?fte, Werkleistungen und Reisekosten

Ehemaliges Reichskloster Lorsch an der Bergstra?e - Weltkulturerbe der UNESCO
Laufzeit: 1998 - 2018
Geldgeber: Verwaltung Staatlicher Schl?sser und G?rten Hessen, Hessisches Baumanagement, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Museumszentrum Lorsch
Wiss. Mitarbeiter 2017/2018: PD Dr. Hans Losert, Dr. Kai Thomas Platz
Mittelvolumen: Wiss. Mitarbeiter, stud. Hilfskr?fte, Werkleistungen
Denkmalerhaltung Split/Kroatien
Laufzeit: 2014 - 2018
Wiss. Mitarbeiterin: Dipl.-Ing. Ingrid Brock
 

Prof. Dr. Michaela Konrad

Interdisziplin?res Forschungsprojekt Regensburg ¨C Alte Kapelle: Untersuchungen zu Kontinuit?tsfragen und fr¨¹hen urbanistischen Prozessen im Bereich r?mischer Zentralorte
Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Dr. Achim Hubel: weitere Partner: Bayerisches Landesamt f¨¹r Denkmalpflege, Au?enstelle Regensburg und Stadtarch?ologie Regensburg

?Resafa ¨C Segiupolis - Rusafat Hisham¡°
Wissenschaftliche Leitung des arch?ologischen Forschungsprojekts im Auftrag des Deutschen Arch?ologischen Instituts und Drittmittelprojekt ?Transkulturelle Urbanit?t in der syrischen W¨¹stensteppe: Resafa vom 1.-13. Jahrhundert n. Chr.¡° (DFG-Projekt, Laufzeit 2018-2021)

Der r?mische Limes bei Denkendorf und die Limespalisade bei Kipfenberg: Naturraum und Ressourcen, Morphologie und Bauabfolge
Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt f¨¹r Denkmalpflege, der Deutschen Limeskommission und der R?misch-Germanischen Kommission des Deutschen Arch?ologischen Instituts). (Veronika Fischer M. A.)

R?mische Villenstellen und fr¨¹hgeschichtliche Siedelt?tigkeit: Siedlungsgeschichtliche und geophysikalische Untersuchungen im ?stlichen Bodenseegebiet
Kooperation mit dem Landesdenkmalamt Baden-W¨¹rttemberg

Der Hafentempel von Xanten: Befundstrukturen und Architekturdekore in der Colonia Ulpia Traiana / Xanten. Urbanistische und architekturgeschichtliche Studien zur kaiserzeitlichen Sakralarchitektur Niedergermaniens am Beispiel des sog. Hafentempels im LVR-Arch?ologischer Park Xanten
Drittmittelprojekt, gef?rdert vom Landschaftsverband Rheinland und dem Arch?ologischen Park Xanten

Das r?mische Gr?berfeld von Bregenz: Bev?lkerungsgeschichte eines Zentralortes in der Provinz Raetia von der Zeitenwende bis zum Ende der Antike
Kooperation mit dem Vorarlbergmuseum Bregenz

Die r?mische H?hensiedlung bei Aschau im Chiemgau
Kooperation mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Arch?ologischen Staatssammlung M¨¹nchen und dem Bayerischen Landesamt f¨¹r Denkmalpflege.

Arch?ologische Feldforschungen im Bereich eines neu entdeckten r?mischen Lagers bei Neresheim (Ostalbkreis)
 

Prof. Dr. Christof Rolker

Clavis canonum 2.0: Bridging the gap in medieval canon law history
Projektleitung: Prof. Dr. Christof Rolker, Dr. Danica Summerlin (University of Sheffield)
F?rderung durch die Gerda Henkel Stiftung
Bewilligte Mittel: 14 505,-€
 

Prof. Dr. Renata Szczepaniak

Entwicklung der satzinternen Gro?schreibung im Deutschen. Eine korpuslinguistische Studie zum Zusammenspiel kognitiv-semantischer und syntaktischer Faktoren
F?rderung durch die DFG seit 2013
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Dr. Stefan Hartmann, Lisa Dr¨¹cker M.A.
 

Prof. Dr. Lorenz Korn

Der Siedlungsbezirk von Cuatrovitas im Aljarafe (Sevilla, Spanien). Arch?ologische und naturwissenschaftliche Untersuchung einer almohadenzeitlichen W¨¹stung
DFG-F?rderung 2016-2019

?Was Schrift vermittelt. Text-Bild-Verh?ltnisse in islamischen Kulturen der fr¨¹hen Neuzeit¡°
In dem DFG-gef?rderte Forschungsprojekt ?Was Schrift vermittelt. Text-Bild-Verh?ltnisse in islamischen Kulturen der fr¨¹hen Neuzeit¡° haben die beiden wiss. Mitarbeiterinnen Dr. Berenike Metzler und Emine K¨¹?¨¹kbay mit ihren jeweiligen Teilprojekten begonnen.
 

Prof. Dr. Stefanie Stricker

Digitale Erfassung und Erschlie?ung des volkssprachigen Wortschatzes der kontinentalwestgermanischen Leges barbarorum in einer Datenbank
- Projektleitung: Prof. Dr. Stefanie Stricker
- F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Beginn: 01.10.2012; Bewilligung des Fortsetzungsantrags vom 30.11.2016
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Anette Kremer
 

Prof. Dr. Stefanie Stricker/Prof. Dr. Rolf Bergmann

Katalog der althochdeutschen und alts?chsischen Glossenhandschriften. Digitale Erschlie?ung der in Buchform ver?ffentlichten Daten und Erhebung der Daten
zu den Nachtragshandschriften in einer Datenbank

- Projektleitung: Prof. em. Dr. Rolf Bergmann - Prof. Dr. Stefanie Stricker
- F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Beginn: 01.07.2014; Bewilligung des Fortsetzungsantrags vom 30.11.2016
- Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Michaela P?lzl M.A., Dipl.-Germ. Christina Beer