Prof. Dr. Ingrid Bennewitz

Die ?berlieferung der Neidhart-Lieder. In: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Hg. von Margarete Springeth und Franz Viktor Spechtler, Berlin/Boston 2018, S 55 – 60.

Neidhart. Ein Autor und seine Geschichte(n). In: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Hg. von Margarete Springeth und Franz Viktor Spechtler, Berlin/Boston 2018, S. 31 – 42.

Ein Hund, ein Sohn, eine Frau. Ziemlich beste Freunde und Feinde in der europ?ischen Literatur des Mittelalters. In: Transkulturalit?t und Translation. Hg. von Ingrid Kasten und Laura Auteri, Berlin/Boston 2017, S. 253 – 262.

Oswald von Wolkenstein. In: HRG 26. Lieferung ?Osnabrück-Personalit?tsprinzip‘. Hg. von Albrecht Cordes u.a. Berlin 2017, Sp. 265-271.

Von des mayen kunft und sendlicher swaere. Krise und Zukunft in den Liedern der Neidhartüberlieferung. In: Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Ph?nomen. Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag. Hg. von Nadine Hufnagel u.a., Stuttgart 2017, S. 173-179.

Prof. Dr. Rolf Bergmann

Zusammen mit Stefanie Stricker (Herausgeber): Namen und W?rter. Theoretische Grenzen — ?berg?nge im Sprachwandel, Germanistische Bibliothek64, Heidelberg 2018.

Zusammen mit Annette Klosa: W?rterbuchrezensionen in Fachzeitschriften im deutschen Sprachraum. Ein ?berblick, in: W?rterbuchkritik – Dictionary Criticism. Herausgegeben von Monika Bielińska und Stefan J. Schierholz, Lexicographica. Series Maior 152, Berlin/Boston 2017, S. 203-219.

Zusammen mit Stefanie Stricker: Althochdeutsche Monatsbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Kalendarien und Sachglossaren. ?berlieferungsgeschichte und Wortschatzgeschichte. In: Sprachwandel im Deutschen. Hrsg. von Luise Czajkowski, Sabrina Ulbrich-B?sch und Christina Waldvogel, Lingua Historica Germanica 19, Berlin/Boston 2018, S. 213-238.

Prof. Dr. Peter Bruns

Wie der M?nch Sergius nach Mekka kam. Nestorianisches Christentum im Koran?, in: Bernd Elmar Koziel, Apologie und Glaubensrechenschaft zwischen Konfrontation und Korrelation. ?berlegungen zur Struktur gegenw?rtiger Fundamentaltheologie. 2017, S. 347 - 366.

Eine Erwiderung an die Araber - Dionysius bar Sal?b? und der Islam, in: Promissa nec aspera curans. Mélanges offerts à Madame le Professeur Marie-Thérèse Urvoy (Dir.: Stéphane-Marie Morgain, Heinz-Otto Luthe, Georgio Rahal). 2017, S. 99 - 111.

Studia Syriaca. Beitr?ge des 9. Deutschen Syrologentages Eichst?tt. Hg. v. Peter Bruns und Thomas Kremer. 2018.

Dr. Martin Fischer

Zusammen mit Michaela P?lzl (Hgg.): Blockbuster Mittelalter. Akten der Nachwuchstagung Bamberg. 11. - 13.06.2015. Bamberg 2018 (=Bamberger Interdisziplin?re Mittelalterstudien 12).

Dr. Detlef Goller

Zusammen mit Sabrina Hufnagel und Isabell Br?hler-K?rner (Hgg.): Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014: Univ. of Bamberg Press, 2017 (MimaSch – Mittelalter macht Schule; 3).

Prof. Dr. Klaus Guth

Eduard Silbermann (1851 – 1917). Erinnerungen an Kindheit und Jugend in der orthodoxen jüdischen Landgemeinde Bischberg bei Bamberg (im Druck).

Prof. Dr. Achim Hubel

Die Spuren Kaiser Heinrichs II. in Regensburg, Bamberg, Magdeburg und Merseburg. In: Herrschaftslandschaft im Umbruch – 1000 Jahre Merseburger Dom, hrsg. vom Andreas Ranft und Wolfgang Schenkluhn (= MORE ROMANO – Schriften des Europ?ischen Romanik Zentrums Band 6), Regensburg: Schnell & Steiner 2017, S. 49-78.

Der Magdeburger Reiter zwischen dem Bamberger Reiter und den Regensburger Reitern. In: Der Magdeburger Reiter. Bestandsaufnahme – Restaurierung – Forschung, hrsg. von Gabriele K?ster (= Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg Band 3), Regensburg: Schnell & Steiner 2017, S. 200-229.

?berlegungen zur digitalen Rekonstruktion farbiger Fassungen von Architektur und Skulptur. In: Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung – Denkmalvermittlung – Datenarchivierung – Rekonstruktion verlorener Objekte, hrsg. von Birgit Franz und Gerhard Vinken (= Ver?ffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 26), Holzminden: Verlag J?rg Mitzkat 2017, S. 74-89.

Der Kirchenraum als künstlerischer und theologischer Kosmos. In: Stiftsbasilika Waldsassen. Raumgestaltung – Bewahrung – Instandsetzung, hrsg. von der Katholischen Kirchenstiftung Waldsassen, Regensburg: Friedrich Pustet 2017, S. 39-55.

Vom Umgang mit Stra?en und Pl?tzen in einer mittelalterlichen Stadt. In: Regensburger Pl?tze. Geschichte und Funktion st?dtischer R?ume, hrsg. von der Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (= Beitr?ge des 31. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 18. – 20. November 2016), Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2017, S. 108-137.

Dr. Konstantin Klein

Mourning for the dead and the beginning of idolatry in the Kita?b al-Asna?m and the Spelunca Thesaurorum – an unknown parallel to Sūrat at-Takātur (Q102)? In: L. Nehmé/A. Al-Jallad (Hgg), To the madbar and back again: studies in the languages, archaeology, and cultures of Arabia dedicated to Michael C.A. Macdonald, Leiden/Boston 2018 (Studies in Semitic Languages and Linguistics. 92), S. 551–566.

The silence of the gods: some observations on the destruction of pagan temples, shrines and statues in the late antique East (from Constantine to Muhammad). In: K. Dmitriev/I. Toral-Niehoff (Hgg), Religious culture in late antique Arabia: selected studies on the late antique religious mind, Piscataway, NJ 2017 (Islamic History and Thought. 6), S. 11–87.

A Christian Holy Land (AD 200–600). In: R. Hoyland/H. Williamson (Hgg), The Oxford Illustrated History of the Holy Land, Oxford (im Erscheinen 2018).

Acceptation et résistance après le concile de Chalcédoine: conversion de lieux et de personnes dans la Palestine de l’Antiquité tardive. In: Archives des Sciences sociales des religions (2018) (im Druck).

Kaiser Marcian und die Monophysiten. In: Gymnasium 125 (2018) (im Druck).

Prof. Dr. Gabriele Knappe

Linguistic Levels: Idioms and Fixed Expressions. Reprinted with actualizations in Laurel J. Brinton and Alexander Bergs, eds. 2017. The History of English. Volume 1: Historical Outlines from Sound to Text. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, pp. 140-164. [Orig. 2012]

Prof. Dr. Michaela Konrad

The Client Kings of Emesa. A Study of Local Identities in the Roman East. Syria 94, 2017, 261-295.

Eine r?mische Bronzestatuette aus der Fr?nkischen Schweiz. Bericht des Historischen Vereins Bamberg 153, 2017, 367-371.

Prof. Dr. Lorenz Korn

Of Mirrors, Chessmen, and Dice, in: Almut Bruckstein ?oruh (ed.): Fragments From Our Beautiful Future (Contemporary Interventions in the Bumiller Collection #3), Berlin 2017, pp. 84-89.

Zusammen mit Martina Müller-Wiener (Hrsg.): Central Periphery? Art, Culture and History of the Medieval Jazira (Northern Mesopotamia, 8th-15th centuries). Papers of the Conference held at the University of Bamberg, 31 October–2 November, 2012 (Studies in Islamic Art and Archaeology 2), Wiesbaden: Ludwig Reichert 2017.

The Artuqid Residence at ?mid (Diyarbak?r), in: Lorenz Korn – Martina Müller-Wiener (Hrsg.): Central Periphery? Art, Culture and History of the Medieval Jazira (Northern Mesopotamia, 9th-15th centuries) Papers of the Conference held at the University of Bamberg, 31 October–2 November, 2012 (Studies in Islamic Art and Archaeology 2), Wiesbaden 2017, pp. 153-181.

Turco-Persian Empires between Anatolia and India (1050-1250), in: Finbarr B. Flood/Gülru Necipo?lu (Hrsg.): A Companion to Islamic Art and Architecture, Vol. I: From the Prophet to the Mongols, (Wiley Blackwell Companions to Art History), Hoboken 2017, S. 327-355.

Zusammen mit Anja Heidenreich, Magdalena Valor Piechotta, Alejandro Jiménez, Neue Untersuchungen zur almohadenzeitlichen Moschee und Wüstung von Cuatrovitas bei Bollullos de la Mitación (Sevilla, Spanien). Ein Beitrag zur Genese der Siedlungskammer Aljarafe in islamischer Zeit, in: Madrider Mitteilungen 57 (2016 [2017]), S. 409-507.

Prof. Dr. Manfred Krug

The Great Vowel Shift. In: Alexander Bergs & Laurel Brinton (eds.) The History of English (Vol.4): Early Modern English. Berlin; New York: Mouton de Gruyter (2017), S. 241-266.

Prof. em. Dr. Franz Machilek

Vom ?Gro?m?hrischen Reich“ zu M?hren als Land der B?hmischen Krone und Markgrafschaft. Zur m?hrischen Sonderentwicklung und Landesidentit?t im Mittelalter, in: Rainer Bendel / Josef Nolte (Hgg.): Befreite Erinnerung, Teilbd. 1: Region – Religion – Identit?t. Schlesische Pr?gungen, (Beitr?ge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert 26), Berlin 2017, S. 149–181.

Prof. Dr. Dina De Rentiis

Il segreto di Patrarca. In: Petrarca n?rdlich der Alpen: Studie zum Gedenken an Agostino Sottili (1939-2004). Hrsg. v. Fabio Della Schiava, Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2018 (=Noctes Neolatinae), S. 3-34.

Imitatio als Form kulturellen Handelns. In: Nachahmen im Mittelalter. Dimensionen - Mechanismen - Funktionen. Hrsg. v. Andreas Büttner, Birgit Kynast, Gerald Schwedler, J?rg Sonntag. K?ln, Weimar, Wien: B?hlau, 2018 (=Beihefte  zum Archiv für Kulturgeschichte, 82), S. 27-71.

Valentina Ringelmann, B.A.

Mit Andrea Sieber, Streit eskaliert mit t?dlichen Folgen. Den K?niginnenstreit aus dem Nibelungenlied erschlie?en, in: Themenhft Literarisches Lernen: Konflikte  untersuchen. Hrsg. von Ines Heiser und Gunnar Fricke. Zeitschrift Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, 54/1. Quartal (2018), S. 24-27.

Christopher Retsch, M.A.

Fachnotiz: Wahre Geschichten aus dem Mittelalter über Armbruste. In: Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust. Hg. von Jens Sensfelder. 2017, S. 111.

Fachnotiz: Armbruste, Winden, Spann-/Ziehbank: Abbildungen in einerkriegstechnischen Bilderhandschrift, 1420-1440. In: Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust. Hg. von Jens Sensfelder. 2017, S. 112-113.

Vom Mittelalter über den Stadtbrand 1689 bis in Gegenwart und Zukunft? Brettens historische Bauwerke. In: Badische Heimat. Schwerpunktheft: 1250 Jahre Bretten. 2017/1, S. 29-43.

Die Waffen der Heiligen. Ein angelskandinavisches Messer, eine hochmittelalterliche Schwertscheide, ein früher ?Katzbalger‘ und weitere Blankwaffen des Bamberger Domschatzes. In: Waffen- und Kostümkunde. Zeitschrift für Waffen- und Kleidungsgeschichte. Heft 2, 2017, S. 77-154.

Prof. Dr. Christof Rolker

?Hermaphroditi“ - bodily different from both men and women (ca. 1100 to ca. 1600), in: Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch, hg. von Cordula Nolte, Bianca Frohne, Ute Halle und Sonja Kerth, Affalterbach 2017, 444-447.

Das Konstanzer Stadtwappen seit 1417. Von der allm?hlichen Verfertigung der Wappen beim Malen, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 135 (2017), 123–146.

Hinter tausend Wappen eine Welt: Konstanzer Wappenbücher von Richental bis Grünenberg, in: ?ber die ganze Erde erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils, hg. von Karl-Heinz Braun und Thomas Martin Buck (Ver?ffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen), Stuttgart 2017, 109-135.

Manuscrits d’Yves de Chartres, in: Cahiers SAEL 3 (2017), 65-68.

Nachbenennungen über die Geschlechtergrenze. Rufnamen im Sp?tmittelalter diesseits und jenseits der Alpen, in: Namen und Geschlechter. Studien zum onymischen Un/doing Gender, hg. von Damaris Nübling und Stefan Hirschauer, (Linguistik - Impulse & Tendenzen), Berlin und Boston 2018, 215–238.

Patenschaft, Pate, in: Handw?rterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte IV, 2. Auflage, Berlin 2017, col. 422–424. www.HRGdigital.de/HRG.patenschaft_pate

? Pater spiritualis ?. La parenté spirituelle à la fin du Moyen ?ge et au début de l‘epoque moderne, in: Formes et réformes de la paternité à la fin du Moyen ?ge, hg. von Aude-Marie Certin, Frankfurt 2016, 69–92. [Frankfurt]

Worse than buggery? Incest discourses in the twelfth and thirteenth centuries, in: Proceedings of the fourteenth International Congress of Medieval Canon Law, Toronto, 5–11 August 2012, hg. von Stephan Dusil, Joseph Goering und Andreas Thier, (MIC. Subsidia 15), Città del Vaticano 2016, 651-665.

Prof. Dr. Christian Sch?fer

Juan Ginés de Sepúlveda: Democrates secundus/Zweiter Demokrates. Herausgegeben, eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Christian Sch?fer (Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. I,11). Stuttgart-Bad Cannstatt 2018.

Prof. Dr. Julia Schlüter

Chapter 3: Phonology. In: Bergs, Alexander & Brinton, Laurel (Hrsg.) The History of English. Volume 4: Early Modern English. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton, 2017. 27-46.

Prof. Dr. Stefanie Stricker

Namen und W?rter. Theoretische Grenzen – ?berg?nge im Sprachwandel. Herausgegeben von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 64, Heidelberg 2018 .

Zusammen mit Rolf Bergmann, ?Eigennamen sind nicht berücksichtigt.“ Zwei Statements zur Praxis der althochdeutschen Lexikographie, in: Namen und W?rter. Theoretische Grenzen – ?berg?nge im Sprachwandel. Herausgegeben von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 64, Heidelberg 2018, S. 171-191.

Zusammen mit Anette Kremer – Vincenz Schwab, Die Leges barbarorum als Quelle der Medizingeschichte? in: Sprachgeschichte und Medizingeschichte. Texte – Termini – Interpretationen. Herausgegeben von J?rg Riecke, Lingua Historica Germanica 16, Berlin/Boston 2017, S. 21-35.

Zusammen mit Anette Kremer, Complex words in the early medieval Leges Barbarorum and their contribution to expanding the Old High German lexicon. Ersch. in: Winter-Froemel, Esme (Hg.): The Dynamics of Word Play, vol. 5. Berlin/Boston 2017: De Gruyter,S. 43-66.

Zusammen mit Rolf Bergmann: Althochdeutsche Monatsbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Kalendarien und Sachglossaren. ?berlieferungsgeschichte und Wortschatzgeschichte. In: Sprachwandel im Deutschen. Hrsg. von Luise Czajkowski, Sabrina Ulbrich-B?sch und Christina Waldvogel, Lingua Historica Germanica 19, Berlin/Boston 2018, S. 213-238.

Innovation, Morphological Productivity, and Ludicity. Edited by Sabine Arndt-Lappe, Angelika Braun, Claudine Moulin and Esme Winter-Froemel, The Dynamics of Wordplay 5, Berlin/Boston 2018: De Gruyter, S. 43-66.

Besprechung von: Nicolaus Janos Raag, Substantivkomposita und Sinngebung im Kontext frühmittelalterlicher Wissensvermittlung. Eine kulturanalytisch-linguistische Untersuchung zur Wortbildung bei Notker III. Studia Germanistica Upsaliensia 60. 229 S. Uppsala: Acta Universitatis Upsaliensis, Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word Formation. Eine Open-Access-Zeitschrift / an Open Access Journal 1 (2018) S. 225-233.

Dr. Stefan Weber

Die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universit?t Erlangen an Wilhelm Meyer aus Speyer am 23. Februar 1882. Der ersteDoktortitel eines Mittellateinischen Philologen im Spiegel Erlanger Archivalien und Bücher, in: Mittellateinisches Jahrbuch 53, 2018, S. 273-298.