Prof. Dr. Ingrid Bennewitz

?Die Welt ist so wenig poetisch.“ Moderne H?rspiel-Bearbeitungen des Tristan-Stoffes von Ingomar von Kieseritzky, Karin Bellingkrodt und Herbert Rosendorfer. In: Das lange Mittelalter: Imagination – Transformation – Analyse. Ein Buch für Jürgen Kühnel. Hg. von Monika Schausten. G?ppingen 2011 (=GAG 763).

Ein altiu mit dem tode vaht. Alternde Frauen und M?nner in der deutschen Literatur des Mittelalters*. In: Gott und Tod. Tod und Sterben in der h?fischen Kultur des Mittelalters. Hg. von Susanne Knaeble, Silvan Wagner und Viola Wittmann. Münster/Westf: LIT 2011.

Art. Sigmund Feyerabend: Das Buch der Liebe, Frankfurt am Main 1587. In: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Bd. 1. Tübingen 2011, Sp. 393-396.

Bennewitz, Ingrid/ Schindler, Andrea: Rhein und Ring, Orte und Dinge. Interpretationen zu Richard Wagners Der Ring des Nibelungen. Beitr?ge. Anif/ Salzburg, 2011.

Bennewitz, Ingrid/ Schindler, Andrea (Hg.): Farbe im Mittelalter. Materialit?t – Medialit?t – Semantik. Berlin, 2011.

Wenig erw?hlt. Frauenfiguren des Mittelalters bei Thomas Mann. In: Thomas Mann Jahrbuch. (in Vorbereitung)

Alpine Serenaden. In: Neuere Aspekte germanistischer Sp?tmittelalterforschung.Festschrift für Johannes Janota. (in Vorbereitung)

Paris und Vienna im Kontext des frühneuhochdeutschen Prosaromans (in Vorbereitung)

Mauritius in der Literatur (in Vorbereitung)

Prof. em. Dr. Rolf Bergmann

Rolf Bergmann: Das methodische Dilemma der Interferenz-Onomastik oder: Ist Altmühl ein deutscher Name? in: Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsr?umen in Geschichte und Gegenwart. Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5.-7. Oktober 2006. Wolfgang Haubrichs, Heinrich Tiefenbach (Hg.), Ver?ffentlichungen der Kommission für Saarl?ndische Landesgeschichte und Volksforschung 43, Saarbrücken 2011, S. 29-44.

Rolf Bergmann – Claudine Moulin – Nikolaus Ruge: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der ?lteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. Unter Mitarbeit von Natalia Filatkina, Falko Klaes und Andrea Rapp. 8., neu bearbeitete Auflage, UTB 3534, G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, 249 S.

Prof. Dr. Peter Bruns

Franken und Syrer in der Kirchenchronik des Gregor Barhebr?us, in: Stefan Leder (ed.), Crossroads between Latin Europe and the Near East: Corollaries of the Frankish Presence in the Eastern Mediterranean (12th-14th centuries), Würzburg 2011, 191-202.

Farbliche Kennzeichen von Christen im muslimischen Orient, in: FKTh 27 (2011), 103-113.

Hagiographia satis legendaria. Einige Beobachtungen zum M?r Behn?m-Martyrium (BHO 177), in: Christelle Jullien (ed.), Itinéraires missionaires. ?changes et identités (Studia Iranica 44), Paris 2011, 13-47.

Bischofswahl und Bischofsernennung im Synodicon Orientale, in: J. Leemans/Peter Van Nuffelen (ed.), Episcopal elections in late antiquity (Arbeiten zur Kirchengeschichte 119), Berlin 2011, 109-125.

Der Melkit Theodor Ab? Qurra und die ?kumenischen Konzilien, in: AHC 42 (2010), 75-92.

Le colloque du Patriarche Jean avec l‘Emir des Agaréens sur la foi (fin VIIe siècle?), dans: M.-Th. Urvoy (éd.), ?thique et religion au défi de l‘histoire (Studia Arabica XVI), Paris 2011, pp. 119-129.

PD Dr. Philipp Burdy

Rezension zu: Gustav Adolf Beckmann, Die Karlamagnús-Saga I und ihre altfranz?sische Vorlage, Tübingen 2008 (BhZrPh Bd. 344) .In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 248 (2011), Nr. 2, S. 454-458.

Zur sprachlichen Beurteilung altfranz?sischer Urkunden .In: Zeitschrift für romanische Philologie 127 (2011), Nr. 1, S. 141-154.

Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Mit Rainer Atzbach, Einleitung: Das Projekt ?Mühlberg-Ensemble“ – zwischen Notbergung und Grundlagenforschung. In: R. Atzbach / I. Ericsson (Hrsg.), Die Ausgrabungen im Mühlberg-Ensemble, Kempten (Allg?u): Metall, Holz und Textil. Bamberger Schriften zur Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit 3 (Bonn 2011) 17-22.

Hrsg., Bamberger Schriften zu Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit 4 (Hauke Kenzler, Die hoch- und sp?tmittelalterliche Besiedlung des Erzgebirges. Strategien zur Kolonisation eines landwirtschaftlichen Ungutraumes) (Bonn 2012).

PD Dr. Bettina Full

?Liebesbildlichkeit und ?sthetische Erfahrung in der italienischen Lyrik von den Anf?ngen bis zur Renaissance“ Habilitationsschrift,das Verfahren ist abgeschlossen 2011.

Dr. Detlef Goller

?Denn was w?re die Literatur ohne die Erz?hlung von Familiengeschichten, Nachfolge- und Erbstreitigkeiten“ – Nachlassfragen in den h?fischen Romanen des hohen Mittelalters. In: Christoph Oliver Mayer / Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah (Hg): Die Pein der Weisen. Alter(n) in Romanischem Mittelalter und Renaissance, München: Martin Meidenbauer 2012 (=MIRA 5), S. 179-196.

PD Dr. Andrea Grafetst?tter

Ludus compleatur. Theatralisierungsstrategien epischer Stoffe im sp?tmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Spiel. Habilitationsschrift Bamberg 2011 [im Druck].

Prof. em. Dr. Klaus Guth

Bahnhofskommandantur Bukarest: Transport-Einheit Nr. 327. Ein Tagebuch in Soldatenbriefen 1942-1944. In: Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken 91 (2011), S. 237-258.

Rezension Tobias Haaf: Von volksverhetzenden Pfaffen und falschen Propheten. Klerus und Kirchenvolk im Bistum Würzburg in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Würzburg 2005 (450 Seiten mit Abbildungen). In: Mainfr?nkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 63 (2011), S. 372-376.

Fr?mmigkeitsformen (des Herzens) in Frauengemeinschaften des Barock in Süddeutschland. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 147 (2011), S. 159-173.

Frühe Kirchenlieder Friedrich Spees (1591-1635) im Würzburger Gesangbuch von 1630. In: Würzburger Di?zesangeschichtsbl?tter 73 (2011), S. 315-333.

Forms of Dialogue between Jews and Christians before the Second Crusade. Annotations to Peter Abelard’s “Dialogus”. In: Nicolaus U. Buhlmann/ Peter Styra (Hg.): Signum in Bonum. Festschrift für Wilhelm Imkamp zum 60. Geburtstag. Regensburg 2011, S. 313-321. (Thurn- und Taxis-Studien, Neue Folge).

Die Erkundung Brasiliens durch Johann Baptist von Spix (1781-1826) und Carl Friedrich Philipp von Martius (1794-1868). ?Europ?ische Ethnologie“ zwischen Natur- und Kulturwissenschaft (im Druck).

Missionsreise – kein Kreuzzug. Die Pommernmission Bischof Ottos I. von Bamberg und die Kreuzzugsbewegung des 11. /12. Jahrhunderts (im Erscheinen).

Dr. Heiko Hiltmann

Vom isl?ndischen Mann zum norwegischen Gefolgsmann. M?nnlichkeitsbilder, Vergangenheitskonstruktionen und politische Ordnungskonzepte im Island des 13. und 14. Jahrhunderts (Bamberger Interdisziplin?re Mittelalterstudien 4), Dissertation Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, University of Bamberg Press 2011 (online: www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2011/353/).

Prof. Dr. Sebastian Kempgen

Computerfonts, Medi?vistik und Unicode: Wie seltenes Sprachgut den Weg ins digitale Zeitalter findet. In: uni.vers Forschung, Universit?t Bamberg 2011, 24-28.

Prof. Dr. Gabriele Knappe

im Druck (2012). ?Funktionen des Buchgeschenks im angels?chsischen England“. In: Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn und Stefanie Stricker, Hrsg. Manuskriptkulturen des Mittelalters. Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien. Bamberg: University of Bamberg Press.

im Druck (2012). ?Linguistic Levels: Idioms and Fixed Expressions“. In: Laurel Brinton and Alexander Bergs, eds. Historical Linguistics of Eng-lish: An International Handbook. 2 vols. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 34.1 and 34.2. Vol. I. Berlin: Mouton de Gruyter, 177-196.

im Druck (2012). Reprint of: ?Theory Meets Empiricism: English Lexis in John Wilkins‘ Philosophical Language and the Role of William Lloyd“. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 241/1 (2004): 69-89, in Ashgate Critical Essays on Early English Lexi-cographers. Volume 4: The Seventeenth Century. Ed. John Considine. Farnham: Ashgate.

im Druck (2012). ?Manuscript Evidence of the Teaching of the Language Arts in Late Anglo-Saxon and Early Norman England, with Particular Regard to the Role of the Classics.“ In: Juanita Feros Ruys, John O. Ward and Melanie Heyworth, eds. The Classics in the Medieval and Renais-sance Classroom: The Role of Ancient Texts in the Arts Curriculum as Revealed by Surviving Manuscripts and Early Printed Books. Disputatio, 20. Turnhout: Brepols.

Prof. Dr. Lorenz Korn

Art and Architecture of the Artuqid Courts, in: A. Fuess - J.-P. Hartung (Hrsg.): Court Cultures in the Muslim World: Seventh to nineteenth centuries (SOAS/Routledge studies on the Middle east 13), London/New York 2011, S. 385-407.

Die Moschee. Architektur und religi?ses Leben (Beck`sche Reihe: bsr - C.H. Beck Wissen), München: C. H. Beck.

Architecture and Ornament in the Great Mosque of Golpayegan, in: Beitr?ge zur Islamischen Kunst und Arch?ologie 3.

Der Neubau der Heiligen Stadt und die Moses-Memoria: Jerusalem nach der Eroberung durch Saladin, 1187-1250, in: Eothen 5).

Dr. Christian Kuhn

Fremde Sprachen in frühneuzeitlichen St?dten. Lernende, Lehrende und Lehrwerke (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 7), hg. von Christian Kuhn/Mark H?berlein, Wiesbaden 2010.
Generationen in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen St?dten (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 20), hg. von Christian Kuhn/Mark H?berlein, Konstanz 2011.

Comunicación del honor como comunicación política. El Emperador, los principes y la ciudad imperial de Augsburgo durante la rebellion de los principes protestantes en 1552, in: Edad Media. Revista de Historia 13 (2012) [angenommen, im Druck].

(mit Mark H?berlein): Einleitung, in: Christian Kuhn/Mark H?berlein (Hg.), Generationen in sp?tmittelalterlichen und frühneuzeitlichen St?dten (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 20), Konstanz 2011, 9-24.

Von Wohl, Ehre und Gr??e der Familie zu Generation. Der Generationsdiskurs in Albertis Della Famiglia (1433/41) und in der Nürnberger Familiengeschichtsschreibung Christoph Scheurl (1542), in: Mark H?berlein/Christian Kuhn (Hg.), Generationen in sp?tmittelalterlichen und frühneuzeitlichen St?dten (1250-1750) (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 20), Konstanz 2011, 93-115.

Rezension: Corinna Laude/Gilbert He? (Hg.), Konzepte von Produktivit?t im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit, Berlin 2008, in: Das Mittelalter 16/2 (2011), 177-179.

Rezension: Uta Marquardt, ?…und hat sein Testament und letzten Willen also gemacht“. G?rlitzer Bürgertestamente des 16. Jahrhunderts, Leipzig 2009, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 29 (2011), 158f.

Rezension: John Considine, Dictionaries in Early Modern Europe. Lexicography and the Making of Heritage, Cambridge 2008, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 9 [15.09.2011], URL: <http://www.sehepunkte.de /2011/09/17052.html>

Rezension: Getraud Mitterauer/Ulrich Müller/Margarete Springeth/Verena Vitzthum (Hg.), Was ist Textkritik? Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft (Beihefte zu editio 28), Tübingen 2009, in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 248/1 (2011), 143 - 145.

Rezension: Peter Stadler/Joachim Veit (Hg.), Digitale Edition. Zwischen Experiment Und Standardisierung: Musik – Text – Codierung (Beihefte zu Editio 31), Tübingen 2010, in: Editionen in der Kritik IV (2011), 21-24.

Rezension: Paul Eggert, Securing the Past. Conservation in Art, Architecture and Literature, Cambridge 2009, in: Editionen in der Kritik IV (2011), 15-21.

Prof. Dr. Franz Machilek

Kalendar und Nekrolog des Bamberger Klarissenklosters (?Karlsruher Nekrolog“), in: Franziskus – Licht aus Assisi. Katalog zur Ausstellung im Erzbisch?flichen Di?zesanmuseum und im Franziskanerkloster Paderborn, hrsg. von Christoph Stiegermann, Bernd Schmies, Heinz-Dieter Heimann, München 2011, Kat.-Nr. 91, S. 308–310.

Betrachtungs- und Gebetbuch aus dem Bamberger Klarissenkloster, ebd., Kat. Nr. 94, S. 311-312.

Fides – Theologia – Ecclesia. Festgabe für Ernst Ludwig Grasmück. Hrsg. von Norbert Jung, Franz Machilek und Stefan Seit, Frankfurt a.M.u.a. 2012 (Bamberger Theologische Studien 37), 318 S., Hardcover, 12 SW-Abb., ISSN 0948-177X, ISBN 978-3-631-59396-7. Darin: Monastische Beziehungen und Reformbestrebungen der Benediktiner in den b?hmischen L?ndern bis zum Beginn der hussitischen Revolution, S. 123–163.

Die hussitische Revolution. Religi?se, politische und regionale Aspekte. Hrsg. von Franz Machilek, K?ln/Weimar/Wien 2012 (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands), 291 S., Hardcover, 2 SW-Abb., ISBN 978-3-412-20891-2(erscheint im M?rz 2012). Darin: Vorwort des Herausgebers, S. 3–5; Schlesien, Hus und die Hussiten, S. 109–141; Jan Hus und die Hussiten in der Oberpfalz, S. 181–222.

Illuminierte Stadtrechtsbücher des 14. bis 16. Jahrhunderts aus Brünn, Iglau, Olmütz und Znaim als Zeugnisse st?dtisch-autonomen Bewusstseins und m?hrischen Landesbewusstseins, in: Korunní země v dějinách ?eského státu V/Die Kronl?nder in der Geschichte des b?hmischen Staates V, hg. von Lenka Bobková und Ludek B?ezina, Praha 2012 (im Druck).

Der Humanismus in Polen im Zeitalter der Jagiellonen, in: Katalog zur Jagiellonenausstellung in Kutná Hora, Warszawa und Potsdam, Frühjahr 2012/Frühjahr 2013 (Druck erfolgt im Mai 2012).

Prof. Dr. Christian Sch?fer

Christian Sch?fer/Uwe Voigt (Hg.): Memoria – Intellectus – Voluntas. Festschrift für Erwin Schadel. Frankfurt a.M./Berlin/New York u.a. 2011.
Die Erinnerung an den Baum der Erkenntnis. Zwei autobiographische Episoden und ihre doktrinale Verwendung bei Augustinus. In: Christian Sch?fer/Uwe Voigt (Hg.): Memoria – Intellectus – Voluntas. Festschrift für Erwin Schadel. Frankfurt a.M./Berlin/New York u.a. 2011, S. 67-88.
El adagio ‘el mal no actúa sino en virtud del bien’ en la filosofía medieval. Su aparición en Dionisio, Tomás de Aquino y Meister Eckhart. In: Carlos Ruta (Hg.): El mal en la filosofía medieval. Buenos Aires 2011, S. 56-78.

Prof. Dr. Andrea Schindler

?von kristen und von haiden“. Die Ordnung der Welt in Johanns von Würzburg Wilhelm von ?sterreich. In: Europ?isches Erbe des Mittelalters. Kulturelle Integration und Sinnvermittlung einst und jetzt. Ausgew?hlte Beitr?ge der Sektion II ?Europ?isches Erbe“ des Deutschen Germanistentages 2010 in Freiburg/Br. Hg. von Ina Karg. G?ttingen 2011, S. 95-111.

zusammen mit Ingrid Bennewitz: ?Von Gier und Fluch noch unberührt“. Wagners Rheingold als Exposition zum Ring des Nibelungen. In: Rhein und Ring, Orte und Dinge. Interpretationen zu Richard Wagners Der Ring des Nibelungen Beitr?ge der Ostersymposien Salzburg 2007-2010. Hg. von Ulrich Müller, Jürgen Kühnel und Siegrid Schmidt. Anif/Salzbug 2011 (= Wort und Musik; 73), S. 20-38. [gedruckte Version des online-Beitrags von 2008].

Virus Parzival. Der Artusroman als Rollenspiel in Tim Staffels ?Next Level Parzival‘. In: Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Popul?rkultur. Hg. von Mathias Herweg und Stefan Keppler-Tasaki. Berlin, New York: de Gruyter (= Trends in Medieval Philology; 27), S. 366-379.

Prof. Dr. Stefanie Stricker

Stefanie Stricker, Rolf Bergmann, Claudia Wich-Reif, Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache. Mit einem Beitrag von Anette Kremer, Heidelberg 2012.

Aal fra? Draht – Vokalquantit?t und ihre graphische Kennzeichnung, in: Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache. Mit einem Beitrag von Anette Kremer, Heidelberg 2012, S. 7-22.

Des Kaisers neue Kleider – Vokalphoneme und ihre graphischen Varianten, in: Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache. Mit einem Beitrag von Anette Kremer, Heidelberg 2012, S. 23-34.

Muse küsst Mu?e – s-Lautung und Graphien, in: Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache. Mit einem Beitrag von Anette Kremer, Heidelberg 2012, S. 35-48.

Kommt ein Vogel geflogen – Konsonantenphoneme und ihre graphischen Varianten, in: Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache. Mit einem Beitrag von Anette Kremer, Heidelberg 2012, S. 49-58.

Lukas Werther M.A.

P. Ettel/L. Werther, Arch?ologische Forschungen im frühmittelalterlichen Siedlungskomplex Salz an der Fr?nkischen Saale. In: Frankenland. Zeitschrift für fr?nkische Landeskunde und Kulturpflege 2/2011, 79-90.

R. Linck/J.Fa?binder/L. Werther, Prospektionsarbeiten an der frühmittelalterlichen Burg Greuth im Schwarzachtal, Gemeinde Greding, Landkreis Roth, Mittelfranken. Das Arch?ologische Jahr in Bayern 2010 (2011), 104-107.

L. Werther/P. Wolters, Der Veitsberg – neue arch?ologische Forschungen in einem frühmittelalterlichen Zentralort. In: Heimatjahrbuch Rh?n-Grabfeld 2012 (2011), 329-333.

Tagungsbericht ?Zentrale Orte und Zentrale R?ume des Frühmittelalters in Süddeutschland. 07.10.2011-09.10.2011, Bad Neustadt an der Saale“, published in: H-Soz-u-Kult, 02.12.2011, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3926&gt

L. Werther, Kirche - Friedhof - Siedlung. Arch?ologische Studien zur Entwicklung von Seu?ling (Oberfranken) zwischen V?lkerwanderungszeit und Sp?tmittelalter. In: Berichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege 2012 (im Druck).

P. Ettel/P. Wolters./L. Werther, Der Veitsberg – neue Forschungen im karolingisch-ottonischen Pfalzkomplex Salz, Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt, Landkreis Rh?n-Grabfeld, Unterfranken. Das Arch?ologische Jahr in Bayern 2011 (im Druck)

R. Linck/J.Fa?binder/L. Werther, Die Gelbe Bürg und ihr Umland – Prospektionsarbeiten im Projekt ?Reiterkrieger, Burgenbauer“. Das Arch?ologische Jahr in Bayern 2011 (Manuskript eingereicht)

L. Werther, ?…ipse locus…a monachis inhabitatus…ab Ungaris destructus…“. Gewalt und Zerst?rung im 10. Jahrhundert in Bayern im Spannungsfeld historischer und arch?ologischer Quellen. In: Rauben, Morden, Plündern. Nachweis von Zerst?rung und kriegerischer Gewalt im arch?ologischen Befund. Tagungsbeitr?ge des Arbeitskreises Sp?tantike und Frühmittelalter (erscheint 2012; Manuskript in Bearbeitung).